6
DIE WELTKUNST
Nachrichten
der älteren Düsseldorfer und
34: Robert
Alex Vömel, Königsallee
Gö-
Werke der
PREISBERICHTE (Fortsetzung von S. 3)
Ausstellung
Galerie Oldenburg
Gemälde alter Meister
DÜSSELDORF
TELEFON 21 4 45
BLUMENSTR. 11
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
Brienner Straße 13
MÜNCHEN
Ti
KUNSTHAUS M
Gemälde mie Plastiken
KÖLN o.Rh., UNTER SA
Antike Möbel • Gemälde alter Meister
e
Bedeutende
Münchener
Ausstellung
des 19. Jahr-
5900.—
700.—
100.—
240.—
300.—
230.—
1450.—
100.—
Eberlein im Verlag Velhagen & Klasing, Biele-
feld und Leipzig.
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 16.-L9. JAHRHUNDERTS
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
Corinth-Werke werden gezählt
Die Kunstsammlungen der Stadt Königsberg
im Schloß, in deren Mittelpunkt sich ein Ge-
dächtnissaal mit 16 Bildern von Lovis Corinth
befindet, haben die Aufgabe übernommen, fest-
zustellen, was sich heute an Ölbildern und
Originalzeichnungen von Corinth in öffent-
lichem deutschen und privatem Besitz befindet.
Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg
bittet alle Besitzer, insbesondere Privatbesitzer,
sich in dieser Angelegenheit mit den Kunst-
sammlungen der Stadt Königsberg in Verbin-
dung zu setzen und hier unter Nennung der An-
zahl der Werke kostenlos Fragebogen anzu-
fordern. die alle näheren Angaben enthalten.
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
650.—
680.—
950.—
790.—
720.—
450.—
170.—
2800.—
380.—
310.—
330.—
270.—
500.—
150.—
230.—
270.—
360.—
680.—
3900.—
500.—
9800.—
120.—
130.—
800.—
460.—
1200.—
360.—
320.—
1100.—
1050.—
210.—
610.—
1050.—
Caspar David Friedrich-Feier
und -Ausstellungen
Am 7. Mai veranstalteten Friedrichs Vater-
stadt Greifswald mit der Ernst-Moritz-Arndt-
Universität gemeinsam im Greifswalder Stadt-
theater eine festliche Gedenkfeier. Den Fest-
vortrag hielt der Berliner Friedrich-Forscher
Dr. Kurt Karl Eberlein.
Am 7. Mai wurde in Dresden die große
Caspar-David-Friedrich-Ausstellung auf der
Brühlschen Terrasse eröffnet. Kleine Friedrich-
Ausstellungen, zum Teil mit farbigen Bild-
wiedergaben deutscher Kunstverlage, eröffneten
das Heimatmuseum und das Stadttheater in
Greifswald und die siebenbürgischen Ausländs-
deutschen Rumäniens in Hermannstadt.
In Berlin stellt die Galerie Gurlitt einen Teil
des von ihr vor mehr als 20 Jahren erworbenen
ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 35
Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23
^NERKANN
^ERÖFFENT
GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGSALLEE 44 / Tel. 23 996
Für die Bestandsaufnahme kommen nur Öl-
bilder und Zeichnungen, nicht jedoch Druck-
graphik, in Frage.
Kunstschutz in Norwegen
Die deutsche Militärbehörde teilt mit:
Im Auftrage von Generalfeldmarschall
ring hat der Kommandant für die Luftwaffe in
Norwegen am Sonnabend die berühmten Wi-
kinger Schiffe auf Bygdoey besichtigt und die
notwendigen Maßnahmen für ihren Schutz
gegen Luftangriffe getroffen.
Luis de Morales genannt Divino (1509—1586), „Ecee Homo“, Holz, Gr. 96X109 cm
Versteigerung: Ferdinand Weber, Mannheim, 21. Mai 1940 (Kl. Weber)
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul¬
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Graphisches Kabinett beim Verein
Berliner Künstler, Lützowplatz 9: Deutsche
Graphik unserer Zeit. Wo. 11—18, So. 11—13 Uhr.
Galerie Karl Buchholz, Leipziger Str. 119/120:
Carl Barth, Ölbilder, Pastelle und Zeichnungen.
Galerie Gurlitt, Kurfürstenstraße 78: Caspar
David Friedrich Gedächtnisausstellung.
Chemnitz:
Kunsthütte: Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Gör-
litz, „Frontbilder-Ausstellung“. „Vorn“. 1914—1918
und Aquarelle und Zeichnungen vom Polenfeldzug.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
L. II.. Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger.
Bunge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Galerie auf der Brühlschen Terrasse:
Caspar David Friedrich, Gemälde, Handzeichnungen
und Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kl eu ck er, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath u Königsallee 46:
Gemälde
Schule.
Galerie
Pudlich.
Galerie
Gemälde
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellunger zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22:
erstklassiger Gemälde alter Meister.
Galerie Schneider, Roßmarkt 23:
von Meisterwerken deutscher Malerei
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmede, Unter-Sachsenhausen 33:
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
18. Jahrhunderts.
Nachlasses des Malers aus. Dieser zuletzt im
Besitz seines Urenkels, Prof. Harald Friedrich,
Hannover, befindlich gewesene Bestand enthält
außer einem großen, sich bei künstlicher Be-
leuchtung wandelnden Landschaftstransparent,
ein“ halbes Hundert Studienblätter und Zeich-
nungen. plskizzen sind vorhanden und eine
Reihe Porträts, die noch ein besonderes Problem
für die Friedrich-Forschung abgeben werden.
Zum Friedrich-Jubiläum erscheinen das
Bilderwer?.. „Caspar David Friedrich und die
Heimat“ vön Prof. Dr. Wilhelm-Kästner, Dr.
Ludwig Rohling und Karl Friedrich Degner als
Festgabe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald in der Nicolaischen Verlagsbuch-
handlung Berlin und das Tafelwerk „Caspar
David Friedrich der Landschaftsmaler. Ein
Volksbuch Deutscher Kunst“ von Kurt Karl
A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
des 19. und 20. Jahrhunderts.
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland:
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen 1
Amsterdam, Neapel. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannah^
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin-Lichtenberg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugs^'el f
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und de
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
KUNSTHANDLUNG
DR. THEODOR BAUER
BERLIN W 35, LÜTZOWSTR. 44
kauft hochwertige Gemälde
und Antiquitäten
Fernsprecher: 22 52 68
>4uss/enuiicren der
Galerie August K1 Ber7jn w
Düsseldorf, Blumenstr. 21
_1
Ankauf CARL SCHNEI®
Gegründet 1873
Antiquität®
Altes Kunstgewerbe u
Gemälde
Frankfurt a M. • Tel. 2 92
Leipzig:
Leipziger Kunstverein: J'l'A _
zig; Paul Weiser-Gera; Max , I
Kreische. Heinz Remmelt, HetLI Cl
Aquarelle — Zeichnungen — Gt**
Mannheim: l^eiisatz ZU ziem
Das Kunsthaus (Rudolf ProWÜhrenden oder
Stellung Meisterwerke des 17<4sclin M i
leuerbach, Thoma, Truebner, Lne Museumsle
zel, Spitzweg, Romako, Gude, DauP
van Kessel, Mancadan u. a.
München:
Staat 1. Graph. Sammlg. :
Th. v. Hötzendorff.
StädtischeGalerie: Lenba<$
Kameradschaft d. K ü n s 1
Straße 16: Niederbayr. und Ob®
Münchener Kunstversi^
Stellung Pfeiffer. Sonderausst
v. Hallavanya, Hegnauer, Voß*
Volters.
Neue Sammlung i m ßa.
Museum: Max Laeuerer - KaH
Entwürfe, zeiennungen). r
Historisches Stadtmus
Stellung „Wehrhafte Heimat“ '
Galerie am LenbachplaU
Ausstellung: Aigner, Geigenbef
Hötzendörff, Hülsmann, Jutz,
Lichtenberger, C. O. Müller, Paß
Schuster-Winkelhof und Rudolf
Galerie E. Arnold: Gemälde1
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lu£l
Zeichnungen, Aquarelle und neä®
der Münchener Künstler.
Graphisch. Kabinett G ü b
Brienner Straße 51, Palais Al#*
gläsmalereien.
Stodttt - E L D O R F
HindenÄurgwall 40
©alerte für Xlte Äunft
G. M. B. H.
Mensing & Sohn, An,s*'t -,eden zweiten
9.—11. April lP’ei’str. 76-77. B
(Schluß) v 62, Kurfürstens
„ KK deTP Huis ten London S. E
Hobbema, Landschaft, zurückgegP
Schule Giovanni da Milano, Taufe IP rag 592 83: Del
F. van Mieris, zwei Bildnisse
Schule Antonio Moro, Herrenbild’11’
Antonio Moro, Margarete von
Rachel Ruysch, Blumenstrauß ill E A D Rß
Die 30 zur Versteigerung gesa’v!*^
Aquarelle von Theodor Hosemann, L '
Sammlung stammend, wurden du‘
Fl. 400.— bis 450.— bewertet.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, Mari^B
lung schwäbischer Künstler: U-
bacher, H. Muehle, A. Redet,
A. Lörcher.
Wien:
K u n s t h i s t o r i s c h e s Mus®'
von Neuerwerbungen; Aussteß11
Forum“; das Kunstwerk des Mon®1
Rudolf II.
Gr a p h. Sammlung Albert],
Epochen der Handzeichnung; ö
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie
Neuerwerbungen der Galerie des
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum:)
Zeichnungen aus der Möbelfabrik
Werkzeug. J
Galerie Welz (WeihburggasSßl
Stellung Josef Dobrowsky
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Get
mälde des 19. Jahrhunderts und ■
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, -1,1
deutscher Meister aus zwei Jahr
Zeichnungen und Graphik. K os so Fioren
Stellung: Flc
Gemälde erster ’ ”
aus 4 J a h r h u n
von
•
L
il
Nr.
RM
Nr.
RM
| Nr.
96
250.—
161
400.—
1 220
97
120.—
162
480.—
: 221
99
250.—
163
2300.—
i 223
101
20000.—
164
210.—
224
105
150.—
165
280.—
225
107
700.—
166
340.—
226
108
660.—
167
500.—
227
109
800.—
168
300.—
228
111
920.—
169
3500.—
229
113
550.—
170
270.—
230
•113a
190.—
171
120.—
234
114
380.—
172
1550.—
235
116
3900.—
173
460.—
236
119
600.—
174
2000.—
237
120
600.—
176
750.—
239
122
3200.—
177
600.—
240
123
2800.—
179
2900.—
242
124
550.—
181
660.—
243
127
360.—
183
620.—
244
128
300.—
184
125.—
246
130
340.—
188
3800.—
248
131
1450.—
190
1000.—
249
133
145.—
191
460.—
251
134
105.—
192
700.—
254
131a
950.—
193
1500.—
256
131c
1450.—
195
1900.—
258
137
710.—
196
290.—
261
138
10000.—
198
7300.—
264
139
540.—
200
650.—
265
140
620.—
201
130.—
266
141
1400.—
202
540.—
267
143
7000.—
203
750.—
268
145
700.—
204
1000.—
269
146
800.—
205
420.—
270
147
14000.—
207
900.—
272
148
360.—
208
820.—
274
149
320.—
209
420.—
275
150
1200.—
210
2900.—
276
153
8200.—
211
370.—
277
154
2500.—
213
4000.—
278
155
220.—
214
950.—
279
156
8300.—
215
3800.—
286
157
3000.—
216
300.—
290
159
470.—
217
700.—
292
160
400.—
219
850.—
295
r<
Nr.
□ 1
RM
1
Nr
RJ1
299
100.—
384
370-"
300
340.—
386
850--'
305
320.—
387
480.-
316
120.—
388
300.-
324
210.—
390
260.-
329
350.—
392
1050.-
330
120.—
393
330.-
331
120.—
396
190.-
332
120.—
398
200.-
333
350.—
399
250.-
334
100.—
403
3000.-
335
220.—
404
360.-
336
230.—
405
230.-
344
310.—
406
250.-
349
105.—
407
750.-
352
200.—
408
3600.-
354
170.—
409
400.-
358
280.—
410
460.—
359
135.—
411
710.-
363
190.—
412
240.-
365
260.—
413
1350.-
368
220.—
414
1350.-
372
1700.—
415
700.-
373
1150.—
416
410.-
374
235.—
417
410.-
379
2700.—
418
880.-
381
1150.—
419
1500.-
382
360.—
420
220.—
Nr.
RM 1
Nr.
RM
Nr.
RM
78
2900.— '
87
320.— |
92
2800.—
81
360.—
89
2100.— ;
93
300.—
84
370.—
90
2900.—
94
1550.—
86
580.— 1
90a
550.—
95
340.—
DIE WELTKUNST
Nachrichten
der älteren Düsseldorfer und
34: Robert
Alex Vömel, Königsallee
Gö-
Werke der
PREISBERICHTE (Fortsetzung von S. 3)
Ausstellung
Galerie Oldenburg
Gemälde alter Meister
DÜSSELDORF
TELEFON 21 4 45
BLUMENSTR. 11
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
Brienner Straße 13
MÜNCHEN
Ti
KUNSTHAUS M
Gemälde mie Plastiken
KÖLN o.Rh., UNTER SA
Antike Möbel • Gemälde alter Meister
e
Bedeutende
Münchener
Ausstellung
des 19. Jahr-
5900.—
700.—
100.—
240.—
300.—
230.—
1450.—
100.—
Eberlein im Verlag Velhagen & Klasing, Biele-
feld und Leipzig.
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 16.-L9. JAHRHUNDERTS
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
Corinth-Werke werden gezählt
Die Kunstsammlungen der Stadt Königsberg
im Schloß, in deren Mittelpunkt sich ein Ge-
dächtnissaal mit 16 Bildern von Lovis Corinth
befindet, haben die Aufgabe übernommen, fest-
zustellen, was sich heute an Ölbildern und
Originalzeichnungen von Corinth in öffent-
lichem deutschen und privatem Besitz befindet.
Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg
bittet alle Besitzer, insbesondere Privatbesitzer,
sich in dieser Angelegenheit mit den Kunst-
sammlungen der Stadt Königsberg in Verbin-
dung zu setzen und hier unter Nennung der An-
zahl der Werke kostenlos Fragebogen anzu-
fordern. die alle näheren Angaben enthalten.
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
650.—
680.—
950.—
790.—
720.—
450.—
170.—
2800.—
380.—
310.—
330.—
270.—
500.—
150.—
230.—
270.—
360.—
680.—
3900.—
500.—
9800.—
120.—
130.—
800.—
460.—
1200.—
360.—
320.—
1100.—
1050.—
210.—
610.—
1050.—
Caspar David Friedrich-Feier
und -Ausstellungen
Am 7. Mai veranstalteten Friedrichs Vater-
stadt Greifswald mit der Ernst-Moritz-Arndt-
Universität gemeinsam im Greifswalder Stadt-
theater eine festliche Gedenkfeier. Den Fest-
vortrag hielt der Berliner Friedrich-Forscher
Dr. Kurt Karl Eberlein.
Am 7. Mai wurde in Dresden die große
Caspar-David-Friedrich-Ausstellung auf der
Brühlschen Terrasse eröffnet. Kleine Friedrich-
Ausstellungen, zum Teil mit farbigen Bild-
wiedergaben deutscher Kunstverlage, eröffneten
das Heimatmuseum und das Stadttheater in
Greifswald und die siebenbürgischen Ausländs-
deutschen Rumäniens in Hermannstadt.
In Berlin stellt die Galerie Gurlitt einen Teil
des von ihr vor mehr als 20 Jahren erworbenen
ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 35
Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23
^NERKANN
^ERÖFFENT
GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGSALLEE 44 / Tel. 23 996
Für die Bestandsaufnahme kommen nur Öl-
bilder und Zeichnungen, nicht jedoch Druck-
graphik, in Frage.
Kunstschutz in Norwegen
Die deutsche Militärbehörde teilt mit:
Im Auftrage von Generalfeldmarschall
ring hat der Kommandant für die Luftwaffe in
Norwegen am Sonnabend die berühmten Wi-
kinger Schiffe auf Bygdoey besichtigt und die
notwendigen Maßnahmen für ihren Schutz
gegen Luftangriffe getroffen.
Luis de Morales genannt Divino (1509—1586), „Ecee Homo“, Holz, Gr. 96X109 cm
Versteigerung: Ferdinand Weber, Mannheim, 21. Mai 1940 (Kl. Weber)
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul¬
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Graphisches Kabinett beim Verein
Berliner Künstler, Lützowplatz 9: Deutsche
Graphik unserer Zeit. Wo. 11—18, So. 11—13 Uhr.
Galerie Karl Buchholz, Leipziger Str. 119/120:
Carl Barth, Ölbilder, Pastelle und Zeichnungen.
Galerie Gurlitt, Kurfürstenstraße 78: Caspar
David Friedrich Gedächtnisausstellung.
Chemnitz:
Kunsthütte: Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Gör-
litz, „Frontbilder-Ausstellung“. „Vorn“. 1914—1918
und Aquarelle und Zeichnungen vom Polenfeldzug.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
L. II.. Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger.
Bunge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Galerie auf der Brühlschen Terrasse:
Caspar David Friedrich, Gemälde, Handzeichnungen
und Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kl eu ck er, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath u Königsallee 46:
Gemälde
Schule.
Galerie
Pudlich.
Galerie
Gemälde
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellunger zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22:
erstklassiger Gemälde alter Meister.
Galerie Schneider, Roßmarkt 23:
von Meisterwerken deutscher Malerei
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmede, Unter-Sachsenhausen 33:
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
18. Jahrhunderts.
Nachlasses des Malers aus. Dieser zuletzt im
Besitz seines Urenkels, Prof. Harald Friedrich,
Hannover, befindlich gewesene Bestand enthält
außer einem großen, sich bei künstlicher Be-
leuchtung wandelnden Landschaftstransparent,
ein“ halbes Hundert Studienblätter und Zeich-
nungen. plskizzen sind vorhanden und eine
Reihe Porträts, die noch ein besonderes Problem
für die Friedrich-Forschung abgeben werden.
Zum Friedrich-Jubiläum erscheinen das
Bilderwer?.. „Caspar David Friedrich und die
Heimat“ vön Prof. Dr. Wilhelm-Kästner, Dr.
Ludwig Rohling und Karl Friedrich Degner als
Festgabe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald in der Nicolaischen Verlagsbuch-
handlung Berlin und das Tafelwerk „Caspar
David Friedrich der Landschaftsmaler. Ein
Volksbuch Deutscher Kunst“ von Kurt Karl
A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
des 19. und 20. Jahrhunderts.
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland:
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen 1
Amsterdam, Neapel. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannah^
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin-Lichtenberg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugs^'el f
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und de
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
KUNSTHANDLUNG
DR. THEODOR BAUER
BERLIN W 35, LÜTZOWSTR. 44
kauft hochwertige Gemälde
und Antiquitäten
Fernsprecher: 22 52 68
>4uss/enuiicren der
Galerie August K1 Ber7jn w
Düsseldorf, Blumenstr. 21
_1
Ankauf CARL SCHNEI®
Gegründet 1873
Antiquität®
Altes Kunstgewerbe u
Gemälde
Frankfurt a M. • Tel. 2 92
Leipzig:
Leipziger Kunstverein: J'l'A _
zig; Paul Weiser-Gera; Max , I
Kreische. Heinz Remmelt, HetLI Cl
Aquarelle — Zeichnungen — Gt**
Mannheim: l^eiisatz ZU ziem
Das Kunsthaus (Rudolf ProWÜhrenden oder
Stellung Meisterwerke des 17<4sclin M i
leuerbach, Thoma, Truebner, Lne Museumsle
zel, Spitzweg, Romako, Gude, DauP
van Kessel, Mancadan u. a.
München:
Staat 1. Graph. Sammlg. :
Th. v. Hötzendorff.
StädtischeGalerie: Lenba<$
Kameradschaft d. K ü n s 1
Straße 16: Niederbayr. und Ob®
Münchener Kunstversi^
Stellung Pfeiffer. Sonderausst
v. Hallavanya, Hegnauer, Voß*
Volters.
Neue Sammlung i m ßa.
Museum: Max Laeuerer - KaH
Entwürfe, zeiennungen). r
Historisches Stadtmus
Stellung „Wehrhafte Heimat“ '
Galerie am LenbachplaU
Ausstellung: Aigner, Geigenbef
Hötzendörff, Hülsmann, Jutz,
Lichtenberger, C. O. Müller, Paß
Schuster-Winkelhof und Rudolf
Galerie E. Arnold: Gemälde1
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lu£l
Zeichnungen, Aquarelle und neä®
der Münchener Künstler.
Graphisch. Kabinett G ü b
Brienner Straße 51, Palais Al#*
gläsmalereien.
Stodttt - E L D O R F
HindenÄurgwall 40
©alerte für Xlte Äunft
G. M. B. H.
Mensing & Sohn, An,s*'t -,eden zweiten
9.—11. April lP’ei’str. 76-77. B
(Schluß) v 62, Kurfürstens
„ KK deTP Huis ten London S. E
Hobbema, Landschaft, zurückgegP
Schule Giovanni da Milano, Taufe IP rag 592 83: Del
F. van Mieris, zwei Bildnisse
Schule Antonio Moro, Herrenbild’11’
Antonio Moro, Margarete von
Rachel Ruysch, Blumenstrauß ill E A D Rß
Die 30 zur Versteigerung gesa’v!*^
Aquarelle von Theodor Hosemann, L '
Sammlung stammend, wurden du‘
Fl. 400.— bis 450.— bewertet.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, Mari^B
lung schwäbischer Künstler: U-
bacher, H. Muehle, A. Redet,
A. Lörcher.
Wien:
K u n s t h i s t o r i s c h e s Mus®'
von Neuerwerbungen; Aussteß11
Forum“; das Kunstwerk des Mon®1
Rudolf II.
Gr a p h. Sammlung Albert],
Epochen der Handzeichnung; ö
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie
Neuerwerbungen der Galerie des
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum:)
Zeichnungen aus der Möbelfabrik
Werkzeug. J
Galerie Welz (WeihburggasSßl
Stellung Josef Dobrowsky
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Get
mälde des 19. Jahrhunderts und ■
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, -1,1
deutscher Meister aus zwei Jahr
Zeichnungen und Graphik. K os so Fioren
Stellung: Flc
Gemälde erster ’ ”
aus 4 J a h r h u n
von
•
L
il
Nr.
RM
Nr.
RM
| Nr.
96
250.—
161
400.—
1 220
97
120.—
162
480.—
: 221
99
250.—
163
2300.—
i 223
101
20000.—
164
210.—
224
105
150.—
165
280.—
225
107
700.—
166
340.—
226
108
660.—
167
500.—
227
109
800.—
168
300.—
228
111
920.—
169
3500.—
229
113
550.—
170
270.—
230
•113a
190.—
171
120.—
234
114
380.—
172
1550.—
235
116
3900.—
173
460.—
236
119
600.—
174
2000.—
237
120
600.—
176
750.—
239
122
3200.—
177
600.—
240
123
2800.—
179
2900.—
242
124
550.—
181
660.—
243
127
360.—
183
620.—
244
128
300.—
184
125.—
246
130
340.—
188
3800.—
248
131
1450.—
190
1000.—
249
133
145.—
191
460.—
251
134
105.—
192
700.—
254
131a
950.—
193
1500.—
256
131c
1450.—
195
1900.—
258
137
710.—
196
290.—
261
138
10000.—
198
7300.—
264
139
540.—
200
650.—
265
140
620.—
201
130.—
266
141
1400.—
202
540.—
267
143
7000.—
203
750.—
268
145
700.—
204
1000.—
269
146
800.—
205
420.—
270
147
14000.—
207
900.—
272
148
360.—
208
820.—
274
149
320.—
209
420.—
275
150
1200.—
210
2900.—
276
153
8200.—
211
370.—
277
154
2500.—
213
4000.—
278
155
220.—
214
950.—
279
156
8300.—
215
3800.—
286
157
3000.—
216
300.—
290
159
470.—
217
700.—
292
160
400.—
219
850.—
295
r<
Nr.
□ 1
RM
1
Nr
RJ1
299
100.—
384
370-"
300
340.—
386
850--'
305
320.—
387
480.-
316
120.—
388
300.-
324
210.—
390
260.-
329
350.—
392
1050.-
330
120.—
393
330.-
331
120.—
396
190.-
332
120.—
398
200.-
333
350.—
399
250.-
334
100.—
403
3000.-
335
220.—
404
360.-
336
230.—
405
230.-
344
310.—
406
250.-
349
105.—
407
750.-
352
200.—
408
3600.-
354
170.—
409
400.-
358
280.—
410
460.—
359
135.—
411
710.-
363
190.—
412
240.-
365
260.—
413
1350.-
368
220.—
414
1350.-
372
1700.—
415
700.-
373
1150.—
416
410.-
374
235.—
417
410.-
379
2700.—
418
880.-
381
1150.—
419
1500.-
382
360.—
420
220.—
Nr.
RM 1
Nr.
RM
Nr.
RM
78
2900.— '
87
320.— |
92
2800.—
81
360.—
89
2100.— ;
93
300.—
84
370.—
90
2900.—
94
1550.—
86
580.— 1
90a
550.—
95
340.—