6
DIE WELTKUNST
Jahrg. XIV, Nr. 21/22 voll* i 1 940
Nachrichten
rall
f
(Bericht S. 1)
DÜSSELDORF
Ankauf
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
Brienner Straße 13
Antike Möbel • Gemälde-alter Meister
gebürtigen Altmeisters
Malerei, Professor Hel-
sechsjähriges Bestehen,
bleibt man der Tradition
Antiquar namens Ferrari. Inzwischen konnte
das Bild bei Ferrari sichergestellt werden.
Bildnisse Bertis höchste Beachtung. Unter den
Plastikern fallen Kasper, Stangl, Abel und Gut
auf. Besonders hat in Italien die Figur eines
Jungen von Wicmmer gefallen.
Deutsche Kunst im Ostraum
In Kattowitz wurde die erste große Kunst-
ausstellung des befreiten Ost-Oberschlesien,
Weichsel- und Warthelandes eröffnet, die etwa
200 Gemälde, Graphiken und Plastiken der
bei
der
der
zu-
daß
mo-
Die Deutsche Akademie in Rom
Der König und Kaiser, begleitet von dem
deutschen Botschafter von Mackensen, haben
die Eröffnung der Ausstellung in der Deutschen
Akademie in Villa Massimi vorgenommen. Die
deutschen Künstler in Rom haben für ihre
Arbeiten die größte Aufmerksamkeit der künst-
lerisch interessierten Welt in Rom gefunden.
Unter den Bildern verdienen die Landschaften
Sauerbruchs, die Aquarelle Herbert Tucholskis,
Städtische Kunstsammlung
Duisburg
Die Städtische Kunstsammlung Duisburg be-
geht mit einer umfangreichen Ausstellung des
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RT S
bil^
verrann
■ERöFFENI
Kunst in Prag
Im Verlaufe von Erneuerungsarbeiten in der
Prager Jakobskirche sind unter dem Putz
wundervolle Fresken freigelegt worden. Die
Fresken dehnen sich über das ganze Kirchen-
gewölbe aus. Sie stammen aus der Mitte des
18. Jahrhunderts; ihr Schöpfer ist der Ordens-
bruder Kogel.
Unbekannte Rubens-
Zeichnungen
Der holländische Kunstforscher Prof. Dr.
.1. Q. van Regteren Altena machte in einem
Vortrag in der Universität zu Amsterdam dar-
auf aufmerksam, daß die Zahl der von Rubens
auf uns gekommenen Zeichnungen wahrschein-
lich weit größer sei, als gemeinhin angenommen
wird. So sei eine Menge Kreidezeichnungen,
die bisher Jacob de Wit zugeschrieben wurden,
sicherlich von der Hand des Rubens. De Wit
hat die Zeichnungen vermutlich aus Antwerpen
mitgebracht und sie später mit dem Pinsel
überarbeitet.
Ein geretteter Tintoretto
Der Versuch, ein Gemälde von Tintoretto
zu verschieben, ist durch die Aufmerksamkeit
der italienischen Behörden glücklich vereitelt
worden. Es handelt sich um das Altarbild der
Kirche von Romagnano di Grezzana bei Verona,
das die Geburt der Maria darstellt. Der Pfarrer
dieser Kirche hatte eine Kopie des acht Quadrat-
meter großen Gemäldes hcrstellen lassen und
verkaufte das Original um die für dieses Bild
lächerliche Summe von 13 000 Lire an einen
Arbeiten eingereiht. Von
westdeutschen Künstlern
seien genannt die Maler
Liesegang, von Wecus,
Pudlich, Champion, Erdle,
Horn, Pieper und der
Bildhauer Robert Itter-
mann. Diesen heimischen
Kräften stehen zahlreiche
Künstler aus dem Reiche
zur Seite, die Bildhauer
Kasper, Wrampe, Stangl,
die Maler und Graphiker
Bechstein, Teuber, Tuch-
olski, Coester und Doll.
Galerie August K
Düsseldorf, Blumenstr. 21
aus Duisburg-Ruhrort
der niederrheinischen
muth Liesegang, ihr
Auch in schwerer Zeit
des Hauses treu, ein zeitnahes und natur-
gebundenes Schaffen in Ausstellungen und in
der stetig sich erweiternden Sammlung an
junger deutscher Kunst zu pflegen. Diesem
Eigenbesitz wurden erst unlängst wieder eine
stattliche Reihe von
P. RUSCH
GEMÄLDE
alter und neuer Meister
DRESDEN A, Reichsstraße 12
(am Hauptbahnhof)
Münzen Handlung
OTTO HELBING N A C H F.
MÜNCHEN 25
Plinganser Straße 132a
Ankauf ♦ Auktionen * Verkauf
©alerte für ÄUe $unft
G. M. B. H.
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGS ALLEE 44 / Tel. 23 996
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
StcMtt - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40
volksdeutschen Künstler dieser Ö
Gleichzeitig fand im Stadtmuse^,
einem Vortrag des Prager ”,
Dr. Opitz die Eröffnung einer K
statt.
Kölnischer Kunstvete
Aus dem Bericht über die.,
gehabte Generalversammlung “J
Kunstvereins ergibt sich die 6
sache, daß der Mitgliederbestand
gegenüber 1938 um 254 auf ll)*f
Ein Stipendium für junge
wurde neu eingeführt.
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul¬
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Graphisches Kabinett beim Verein
Berliner Künstler, Lützowplafz 9: Deutsche
Graphik unserer Zeit. Wo. 11—18, So. 11—13 Uhr.
Galerie Karl Buchholz, Leipziger Str. 119/120:
Der junge Mensch in der neueren Bildhauerkunst.
Galerie Gurlitt, Kurfürstenstraße 78: Caspar
David Friedrich Gedächtnisausstellung.
Chemnitz:
Kunst h.ü t t e : Otto Engelhardt-Kyffhäuser. Gör-
litz, „Frontbilder-Ausstellung“. „Vorn“. 1914—1918
und Aquarelle und Zeichnungen vom Polenfeldzug.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. II.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Galerie auf der Brüh Ischen Terrasse:
Caspar David Friedrich, Gemälde, Handzeichnungen
und Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Robert
Pudlich, Bilder, Aquarelle u. Zeichnungen.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts.
G iFfTr’i e Schaumann, am Opernhaus: Künstler
aus Danzig u. Wien, St. Schlebowski, H. F. Hei-
dingsfeld, U. Semem, F. A. Pfuhle, I. Pötsch,
L. Pregartbauer, C. Riefel. — Aus Düsseldorf,
C. Weisgerber.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.
Galerie Schneider, Roßm?rkt 23: A’isstoLdiig
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Hagen:
Stadt. Museum: Große Sauerländische Frühjahrs-
ausstellung 1940.
Ausstellungen der WoC} w
: »liehen Lützel
—s"---
Ein Katalog
der Werke Hoelzels k.
Im Auftrage der Familie dA . ,
Jahren verstorbenen bekannte1*/ . zweiten
Hoelzel soll die Aufstellung LjV6'/7, B
katalogs und einer Fotokartei ’ Kurfürsten«
bilder, Zeichnungen, Pastelle 11 > ’ London S. E
des Meisters durchgeführt ^elrrag 592 83; Dei
werden gebeten, sich mit .., ,,
Herrn Paul Beck, Stuttgart-N-» —
Verbindung zu setzen. ÜE AD RE.
Giorgio V a s a r i , Lorenzo il Magnifico
Ausstellung: Florenz, Palazzo Strozzi
Neuerwerbung des Kölner
Museums
Als „Kunstwerk des Monats“ stellt das
Wallraf-Richartz-Museum in Köln soeben eine
wesentliche Bereicherung seiner schönen
Sammlung holländischer Gemälde aus: ein
hervorragend schönes Kircheninterieur von
Emanuel de Witte.
von Ube
Kopie oder
Interpretation?
Für die kommende
Biennale von Venedig ist
ein sehr beachtenswerter,
immerhin aber problema-
tischer Wettbewerb von
Maraini ausgeschrieben
worden; dieser Wett-
bewerb verlangt „Inter-
pretationen eines Stiles
oder einer Technik des
antiken Kunstwerkes“,
wobei unter „antik“
sämtliche historischen
Kunstwerke zu verstehen
sind. Man hat demnach
versucht, das Wort Kopie
zu umgehen, will aus-
drücklich keine „Scho-
lastik“ oder „akademische
oder kommerzielle Nach-
bildung“, man will die
„Interpretation“. Ugo
Ojetti fragt, was man sich
denn unter dieser Inter-
pretation vorzustellen ha-
be, er wisse es nicht. Man
fürchtet, es werden
begabten, aber immerhin an die Künstler
Originale nicht heranreichenden Malern
Gegenwart nicht immer erfreuliche Dinge
stände kommen. Man hat aber übersehen,
Maraini fraglos von gewissen deutschen
dernen Arbeiten beeinflußt worden ist, in denen
deutlich genug ein Rückerinnern an die Tech-
niken und Kompositionen des 16. und 17. Jahr-
hunderts festzustellen ist. Immerhin werden
jetzt schon von der Biennaleleitung ausdrücklich
alle Kopien ausgeschlossen und man wird dem-
nach eine Flut historisierender Arbeiten ein-
gereicht erhalten.
KUNSTHANDLUNG
DR. THEODOR BAUER
BERLIN W35, LÜTZOWSTR. 44
kauft hochwertige Gemälde
und Antiquitäten
Fernsprecher: 225268
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt ld: ■
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmedd, Unterj^
Gemälde und Plastiken seltener N
18. Jahrhunderts. ,
L e r K u n s t v e r e i n : 4]1 Sl S(
zig: Paul Weiser-Gera; Max V.
Kreische, Heinz Remmelt, Hei’tKj
Aquarelle - Zeichnungen - Graf ürz|ich g)eich
Mannheim: ,
städtische Kunst halle: ™ Norwegens erl
listen der Gegenwart. nhs||>|dmarSChallS <
Das Kunsthaus (Rudolf Profs ;
Stellung Meisterwerke des 17.^r'lgCrmaniSChen
Feuerbach, Thoma, Truebner, SOiaf Prnpn+ doiil
zel, Spitzweg. Romako, Gude, DaU^14^erneut CieUl
van Kessel, Mancadan u. a. 11 Kriege, der 1
München: ^Waffen den We
Staat 1. Graph. S a m m 1 g. '■ 1
Th. v. Hötzendorff.
StädtischeGalerie: LenbachK,
Kameradschaft d. K ü n s t U
Straße 16: Niederbayr. und ObeJwl
Maximilianeum: Münchenei’ -
1940.
Münchener K u n s t v e r 3 t
Stellung Cäcilie Graf-Pfaff.
Neue Sammlung im B a Y
Museum: Max Laeuger - Kal
Entwürfe .Zeichn ’ip.0-1?^)
Historisches Stadtmuse
Stellung „Wehrhafte Heimat“
Galerie am Lenbachplat^
Ausstellung: Aigner, Geigenbe^
Hötzendorff, Hülsmann, Jutz,
Lichtenberger, C. O. Müller, Pay^
Schuster-Winkelhof und Rudolf
Galerie E. Arnold: Gemälde’-
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lu^
Zeichnungen, Aquarelle und neue
der Münchener Künstler.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, MaU6
lung schwäbischer Künstler: H-
bacher, H. Muehle, A. Reder,
A. Lörcher.
Wien: ü
Kunsthistorisches Mus e
von Neuerwerbungen; Ausstell i
Forum“; das Kunstwerk des Mou^
Rudolf II.
Graph. Sammlung Albert1
Epochen der Handzeichnung; a
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie
Neuerwerbungen der Galerie de»
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum:;
zeiennungen aus der Möbelfabrik
Werkzeug.
Galerie Welz (WeihburggasS
Stellung Josef Dobrowsky
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Ger*g
mälde des 19. Jahrhunderts und
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus
deutscher Meister aus zwei Jf
Zeichnungen und Graphik.
_
Hauptschrittleiter: Dr. Werner Richard Deu sch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. ' f
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen >
Amsterdam, Neapel. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. AnzeigenannaW»
beim W’eltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin-Lichtenberg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsv
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und d
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
CARL SCHNEJP/| LH ELM
Gegründet 1873 ■
Antiquität ef~ --
Altes Kunstgewerbe u
Gemälde
Frankfurt a M. • Tel. 2 92 97 •
Galerie Olden1
GemBlde alter Mej^£ '' ' 1 Sl'1' u ’ z,
A N KAUF V Ep"—■ -
BERLIN W
Telephon: 2133 35 Derffl^
< Berlin ZZ,
Gemälde erster riMß^T
aus 4 Jahrhun**
DIE WELTKUNST
Jahrg. XIV, Nr. 21/22 voll* i 1 940
Nachrichten
rall
f
(Bericht S. 1)
DÜSSELDORF
Ankauf
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
Brienner Straße 13
Antike Möbel • Gemälde-alter Meister
gebürtigen Altmeisters
Malerei, Professor Hel-
sechsjähriges Bestehen,
bleibt man der Tradition
Antiquar namens Ferrari. Inzwischen konnte
das Bild bei Ferrari sichergestellt werden.
Bildnisse Bertis höchste Beachtung. Unter den
Plastikern fallen Kasper, Stangl, Abel und Gut
auf. Besonders hat in Italien die Figur eines
Jungen von Wicmmer gefallen.
Deutsche Kunst im Ostraum
In Kattowitz wurde die erste große Kunst-
ausstellung des befreiten Ost-Oberschlesien,
Weichsel- und Warthelandes eröffnet, die etwa
200 Gemälde, Graphiken und Plastiken der
bei
der
der
zu-
daß
mo-
Die Deutsche Akademie in Rom
Der König und Kaiser, begleitet von dem
deutschen Botschafter von Mackensen, haben
die Eröffnung der Ausstellung in der Deutschen
Akademie in Villa Massimi vorgenommen. Die
deutschen Künstler in Rom haben für ihre
Arbeiten die größte Aufmerksamkeit der künst-
lerisch interessierten Welt in Rom gefunden.
Unter den Bildern verdienen die Landschaften
Sauerbruchs, die Aquarelle Herbert Tucholskis,
Städtische Kunstsammlung
Duisburg
Die Städtische Kunstsammlung Duisburg be-
geht mit einer umfangreichen Ausstellung des
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RT S
bil^
verrann
■ERöFFENI
Kunst in Prag
Im Verlaufe von Erneuerungsarbeiten in der
Prager Jakobskirche sind unter dem Putz
wundervolle Fresken freigelegt worden. Die
Fresken dehnen sich über das ganze Kirchen-
gewölbe aus. Sie stammen aus der Mitte des
18. Jahrhunderts; ihr Schöpfer ist der Ordens-
bruder Kogel.
Unbekannte Rubens-
Zeichnungen
Der holländische Kunstforscher Prof. Dr.
.1. Q. van Regteren Altena machte in einem
Vortrag in der Universität zu Amsterdam dar-
auf aufmerksam, daß die Zahl der von Rubens
auf uns gekommenen Zeichnungen wahrschein-
lich weit größer sei, als gemeinhin angenommen
wird. So sei eine Menge Kreidezeichnungen,
die bisher Jacob de Wit zugeschrieben wurden,
sicherlich von der Hand des Rubens. De Wit
hat die Zeichnungen vermutlich aus Antwerpen
mitgebracht und sie später mit dem Pinsel
überarbeitet.
Ein geretteter Tintoretto
Der Versuch, ein Gemälde von Tintoretto
zu verschieben, ist durch die Aufmerksamkeit
der italienischen Behörden glücklich vereitelt
worden. Es handelt sich um das Altarbild der
Kirche von Romagnano di Grezzana bei Verona,
das die Geburt der Maria darstellt. Der Pfarrer
dieser Kirche hatte eine Kopie des acht Quadrat-
meter großen Gemäldes hcrstellen lassen und
verkaufte das Original um die für dieses Bild
lächerliche Summe von 13 000 Lire an einen
Arbeiten eingereiht. Von
westdeutschen Künstlern
seien genannt die Maler
Liesegang, von Wecus,
Pudlich, Champion, Erdle,
Horn, Pieper und der
Bildhauer Robert Itter-
mann. Diesen heimischen
Kräften stehen zahlreiche
Künstler aus dem Reiche
zur Seite, die Bildhauer
Kasper, Wrampe, Stangl,
die Maler und Graphiker
Bechstein, Teuber, Tuch-
olski, Coester und Doll.
Galerie August K
Düsseldorf, Blumenstr. 21
aus Duisburg-Ruhrort
der niederrheinischen
muth Liesegang, ihr
Auch in schwerer Zeit
des Hauses treu, ein zeitnahes und natur-
gebundenes Schaffen in Ausstellungen und in
der stetig sich erweiternden Sammlung an
junger deutscher Kunst zu pflegen. Diesem
Eigenbesitz wurden erst unlängst wieder eine
stattliche Reihe von
P. RUSCH
GEMÄLDE
alter und neuer Meister
DRESDEN A, Reichsstraße 12
(am Hauptbahnhof)
Münzen Handlung
OTTO HELBING N A C H F.
MÜNCHEN 25
Plinganser Straße 132a
Ankauf ♦ Auktionen * Verkauf
©alerte für ÄUe $unft
G. M. B. H.
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGS ALLEE 44 / Tel. 23 996
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
StcMtt - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40
volksdeutschen Künstler dieser Ö
Gleichzeitig fand im Stadtmuse^,
einem Vortrag des Prager ”,
Dr. Opitz die Eröffnung einer K
statt.
Kölnischer Kunstvete
Aus dem Bericht über die.,
gehabte Generalversammlung “J
Kunstvereins ergibt sich die 6
sache, daß der Mitgliederbestand
gegenüber 1938 um 254 auf ll)*f
Ein Stipendium für junge
wurde neu eingeführt.
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul¬
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Graphisches Kabinett beim Verein
Berliner Künstler, Lützowplafz 9: Deutsche
Graphik unserer Zeit. Wo. 11—18, So. 11—13 Uhr.
Galerie Karl Buchholz, Leipziger Str. 119/120:
Der junge Mensch in der neueren Bildhauerkunst.
Galerie Gurlitt, Kurfürstenstraße 78: Caspar
David Friedrich Gedächtnisausstellung.
Chemnitz:
Kunst h.ü t t e : Otto Engelhardt-Kyffhäuser. Gör-
litz, „Frontbilder-Ausstellung“. „Vorn“. 1914—1918
und Aquarelle und Zeichnungen vom Polenfeldzug.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. II.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Galerie auf der Brüh Ischen Terrasse:
Caspar David Friedrich, Gemälde, Handzeichnungen
und Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Robert
Pudlich, Bilder, Aquarelle u. Zeichnungen.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts.
G iFfTr’i e Schaumann, am Opernhaus: Künstler
aus Danzig u. Wien, St. Schlebowski, H. F. Hei-
dingsfeld, U. Semem, F. A. Pfuhle, I. Pötsch,
L. Pregartbauer, C. Riefel. — Aus Düsseldorf,
C. Weisgerber.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.
Galerie Schneider, Roßm?rkt 23: A’isstoLdiig
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Hagen:
Stadt. Museum: Große Sauerländische Frühjahrs-
ausstellung 1940.
Ausstellungen der WoC} w
: »liehen Lützel
—s"---
Ein Katalog
der Werke Hoelzels k.
Im Auftrage der Familie dA . ,
Jahren verstorbenen bekannte1*/ . zweiten
Hoelzel soll die Aufstellung LjV6'/7, B
katalogs und einer Fotokartei ’ Kurfürsten«
bilder, Zeichnungen, Pastelle 11 > ’ London S. E
des Meisters durchgeführt ^elrrag 592 83; Dei
werden gebeten, sich mit .., ,,
Herrn Paul Beck, Stuttgart-N-» —
Verbindung zu setzen. ÜE AD RE.
Giorgio V a s a r i , Lorenzo il Magnifico
Ausstellung: Florenz, Palazzo Strozzi
Neuerwerbung des Kölner
Museums
Als „Kunstwerk des Monats“ stellt das
Wallraf-Richartz-Museum in Köln soeben eine
wesentliche Bereicherung seiner schönen
Sammlung holländischer Gemälde aus: ein
hervorragend schönes Kircheninterieur von
Emanuel de Witte.
von Ube
Kopie oder
Interpretation?
Für die kommende
Biennale von Venedig ist
ein sehr beachtenswerter,
immerhin aber problema-
tischer Wettbewerb von
Maraini ausgeschrieben
worden; dieser Wett-
bewerb verlangt „Inter-
pretationen eines Stiles
oder einer Technik des
antiken Kunstwerkes“,
wobei unter „antik“
sämtliche historischen
Kunstwerke zu verstehen
sind. Man hat demnach
versucht, das Wort Kopie
zu umgehen, will aus-
drücklich keine „Scho-
lastik“ oder „akademische
oder kommerzielle Nach-
bildung“, man will die
„Interpretation“. Ugo
Ojetti fragt, was man sich
denn unter dieser Inter-
pretation vorzustellen ha-
be, er wisse es nicht. Man
fürchtet, es werden
begabten, aber immerhin an die Künstler
Originale nicht heranreichenden Malern
Gegenwart nicht immer erfreuliche Dinge
stände kommen. Man hat aber übersehen,
Maraini fraglos von gewissen deutschen
dernen Arbeiten beeinflußt worden ist, in denen
deutlich genug ein Rückerinnern an die Tech-
niken und Kompositionen des 16. und 17. Jahr-
hunderts festzustellen ist. Immerhin werden
jetzt schon von der Biennaleleitung ausdrücklich
alle Kopien ausgeschlossen und man wird dem-
nach eine Flut historisierender Arbeiten ein-
gereicht erhalten.
KUNSTHANDLUNG
DR. THEODOR BAUER
BERLIN W35, LÜTZOWSTR. 44
kauft hochwertige Gemälde
und Antiquitäten
Fernsprecher: 225268
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt ld: ■
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmedd, Unterj^
Gemälde und Plastiken seltener N
18. Jahrhunderts. ,
L e r K u n s t v e r e i n : 4]1 Sl S(
zig: Paul Weiser-Gera; Max V.
Kreische, Heinz Remmelt, Hei’tKj
Aquarelle - Zeichnungen - Graf ürz|ich g)eich
Mannheim: ,
städtische Kunst halle: ™ Norwegens erl
listen der Gegenwart. nhs||>|dmarSChallS <
Das Kunsthaus (Rudolf Profs ;
Stellung Meisterwerke des 17.^r'lgCrmaniSChen
Feuerbach, Thoma, Truebner, SOiaf Prnpn+ doiil
zel, Spitzweg. Romako, Gude, DaU^14^erneut CieUl
van Kessel, Mancadan u. a. 11 Kriege, der 1
München: ^Waffen den We
Staat 1. Graph. S a m m 1 g. '■ 1
Th. v. Hötzendorff.
StädtischeGalerie: LenbachK,
Kameradschaft d. K ü n s t U
Straße 16: Niederbayr. und ObeJwl
Maximilianeum: Münchenei’ -
1940.
Münchener K u n s t v e r 3 t
Stellung Cäcilie Graf-Pfaff.
Neue Sammlung im B a Y
Museum: Max Laeuger - Kal
Entwürfe .Zeichn ’ip.0-1?^)
Historisches Stadtmuse
Stellung „Wehrhafte Heimat“
Galerie am Lenbachplat^
Ausstellung: Aigner, Geigenbe^
Hötzendorff, Hülsmann, Jutz,
Lichtenberger, C. O. Müller, Pay^
Schuster-Winkelhof und Rudolf
Galerie E. Arnold: Gemälde’-
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lu^
Zeichnungen, Aquarelle und neue
der Münchener Künstler.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, MaU6
lung schwäbischer Künstler: H-
bacher, H. Muehle, A. Reder,
A. Lörcher.
Wien: ü
Kunsthistorisches Mus e
von Neuerwerbungen; Ausstell i
Forum“; das Kunstwerk des Mou^
Rudolf II.
Graph. Sammlung Albert1
Epochen der Handzeichnung; a
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie
Neuerwerbungen der Galerie de»
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum:;
zeiennungen aus der Möbelfabrik
Werkzeug.
Galerie Welz (WeihburggasS
Stellung Josef Dobrowsky
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Ger*g
mälde des 19. Jahrhunderts und
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus
deutscher Meister aus zwei Jf
Zeichnungen und Graphik.
_
Hauptschrittleiter: Dr. Werner Richard Deu sch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. ' f
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen >
Amsterdam, Neapel. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. AnzeigenannaW»
beim W’eltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin-Lichtenberg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsv
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und d
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
CARL SCHNEJP/| LH ELM
Gegründet 1873 ■
Antiquität ef~ --
Altes Kunstgewerbe u
Gemälde
Frankfurt a M. • Tel. 2 92 97 •
Galerie Olden1
GemBlde alter Mej^£ '' ' 1 Sl'1' u ’ z,
A N KAUF V Ep"—■ -
BERLIN W
Telephon: 2133 35 Derffl^
< Berlin ZZ,
Gemälde erster riMß^T
aus 4 Jahrhun**