Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST

Nachrichten von Überall


Das Bild stellt die Un-

Der Thüna-Altar

DÜSSELDORF

ANTIQUITÄT E N

Brienner Straße 13

Antike Möbel • Gemälde alter Meister

GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RTS

Matthias-Grünewald-
Ausstellung in Aschaffenburg
Die Traditionsstadt des Meisters Matthias
Grünewald hat im Archivsaal des Schlosses
Aschaffenburg eine Matthias-Grünewald-Aus-
stellung eröffnet, die zugleich der Anfang eines
Matthias-Grünewald-Archivs in Bildern, Ur-
kunden, Photokopien und Büchereien sein soll.

Neue Kunstwerbung in Lübeck
Unter dem Leitwort „Eine Straße wirbt für
die Kunst“ wird in Lübeck jetzt eine ganz neu-
artige und wirkungsvolle Werbung für die
Kunst gezeigt. Sämtliche Geschäftsinhaber
einer Hauptstraße schmückten ihre Laden-
fenster mit den Werken einheimischer Künst-
ler aller Gattungen wie Maler, Graphiker, Bild-
hauer und Kunsthandwerker. Das spielte sich
so ab, daß neben der üblichen Auslage jeder
Geschäftsinhaber auch noch ein großes Bild,
eine treffende Zeichnung oder dergleichen ge-
schmackvoll im Fenster aufbaute. Auf diese
Weise wurden nicht weniger als 150 Zeugnisse
des Schaffens Lübecker Künstler der Öffent-
lichkeit eindringlich vorgeführt. Gleichzeitig
wurden die Lübecker Betriebsführer aufgefor-
dert, für die Gefolgschaftsräume und Werk-
stätten die Werke einheimischer Künstler im
Original zu erwerben.

Romantische Reise
nach Ost- und Westpreußen
In den Räumen des Königsberger Schlosses
wird am 16. Juni eine Ausstellung von Öl-
gemälden, Aquarellen und Zeichnungen aus den
Jahren 1800 bis 1850 stattfinden, die Land-
schaften aus Ost- und Westpreußen zeigen.

des Saalfelder Benediktiner-

Gesamtüberblick über das neueste und bedeu-
tendste Kunstschaffen des sauerländischen
Kunstraumes vermittelt. Die Ausstellung umfaßt
das Sauerland im weiten Sinne einschließlich
aller seiner Randgebiete, also Siegerland, ber-
gisches Land usw.

Piero di Cosimo: Unglücksfälle
Neuerwerbung des Fogg Art Museums,

In der St. Qertrudiskirche in Graba wurde
der Thüna-Altar wiederaufgestellt und in einer
Feierstunde der Kirchgemeinde übergeben. Er
ist einer der größten und schönsten Schnitz-
altäre Thüringens: lange Jahre standen zwei
seiner Flügel als Leihgabe im Saalfelder
Heimatmuseum. Der Altar ist eine Stiftung des
letzten Abtes
klosters Georg von Thüna aus dem Jahr 1510.
Entweder 1525 oder beim Neubau der Kirche
(1773) sind Teile des Altars verlorengegangen.
Die Restteile wurden gesammelt und mit einer
neuen Predella zu einem Meisterwerk deut-
scher Altarbaukunst zusammengestellt.

Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46

Neue tschechische Staats-
galerie in Prag
In Prag wird die Errichtung einer neuen
tschechischen Staatsgalerie erfolgen. Mit dem
Bau eines ebenerdigen Gebäudes mit 17 Sälen
und zwei unterirdischen Stockwerken, deren
einer als Aufbewahrungsort der Sammlungen
bei Kriegsgefahr dienen soll, ist begonnen
worden.
Preis Mussolini für Arno Breker
Die internationale Preisrichterkommission
der 22. Biennale in Venedig hat einmütig den
Preis des Duce für den besten ausländischen
Bildhauer an Arno Breker verliehen. Der Preis
für den besten ausländischen Maler fiel an Aba
Novak (Budapest), den Preis der Stadt Venedig
erhielten die italienischen Maler Felice Carena
und der Bildhauer Galletti aus Genua.

Neue Säle der Dresdener
Abgußsammlung
Mit großem Fleiß ist in den letzten Monaten
an der Erneuerung der Räume der Abguß-
sammlung im Albertinum und an der Neuauf-
stellung der Abgüsse gearbeitet worden. In
der Museumswoche zeigten sich die bisher
erzielten Ergebnisse dieser Arbeit zum ersten
Male in größerem Umfange der Öffentlichkeit.
Sechs von zehn Räumen zeigen sich in der
neuen Form, und man hofft, die restlichen vier
Säle im Laufe des Sommers fertigstellen zu
können. Dank einer aufgelockerten Gruppierung
und infolge eines durch helle Wandfarben er-
zielten günstigen Lichtes kommen die wert-
vollen Reproduktionen vorteilhaft zur Wirkung.
Aus den Berliner Museen
Kürzlich wurden die fünf mittleren Säle
der Vorderasiatischen Abteilung der Staatlichen
Museen wieder öffentlich zugänglich gemacht.
Zu sehen sind darin: das große Löwen-
Tor, das Ischtar-Tor, die neu hergerichtete
Thronsaalfront mit dem schönen Lebensbaum-
Symbol. Der Eintritt erfolgt über den eisernen
Steg am Kupfergraben durch den Ehrenhof des
Pergamon-Museums.

6000 Jahre Persische Kunst
Das Iranische Institut in New York veran-
staltet gegenwärtig im Union-Club eine bedeut-
same Aufteilung persischer Kunst. 37 Museen
und 60 Sammler und Händler haben ein einzig-
artiges Material von über 3000 Objekten
zusammengebracht, die sechs Jahrtausende
persischer Kunstentwicklung illustrieren. Die
Ausstellung steht unter Leitung des auch in
Deutschland wohlbekannten Forschers Arthur
Upham Pope.

Ein Piero di Cosimo
für Cambridge
Das Fogg Art Museum in Cambridge, Mas-
sachusetts (USA.) hat soeben eine der bedeu-
tenden mythologischen Darstellungen von Piero

GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGSALLEE 44 / Tel. 23 996
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.

Moderne Kunst in Wien
Im Gebäude der Sezession stellt die Gesell-
schaft bildender Künstler Wiens „Künstlerhaus“
im Rahmen ihrer Frühjahrsausstellung auch
Kollektionen der Maler J. Nep. Geller — anläß-
lich des 80. Geburtstages — und Hermann
Grom-Rottmayer — anläßlich des 60. Geburts-
tages —, sowie der im vorigen Jahr verstor-
benen Maler Adolf v. Curry und Fritz Rojka
und des 1937 gestorbenen Bildhauers Hans
Müller aus. F. N.
Große Sauerländische Früh-
jahrsausstellung Hagen 1940
Die „Große Sauerländische Frühjahrsausstel-
lung zu Hagen“, die in den beiden letzten
Jahren zu einem festen Begriff im westdeut-
schen Kunstleben geworden ist, wird auch in
diesem Kriegsfrühjahr im „Haus der Kunst“ zu
Hagen durchgeführt. Zum 3. Male wird damit
in den Monaten Mai und Juni ein umfassender

P. RUSCH
GEMÄLDE
alter und neuer Meister
DRESDEN A, Reichsstraße 12
(am Hauptbahnhof)

di Cosimo erworben.
glücksfälle des Silen dar und entstand zusam-
men mit seinem Gegenstück im Worcester Art
Museum, der „Entdeckung des Honigs“, um
1498 als Wandschmuck der Casa Vespucci in
Florenz. Beide Bilder waren früher in der
Sammlung Sebright in Beechwood in England.

Die schöne Form
im deutschen Handwerksgut
Das Städtische Museum in der Moritzburg
in Halle/Saale eröffnet am heutigen Tage eine
umfangreiche, aus staatlichem und privatem
Besitze bestrittene Ausstellung „Die schöne
Form im deutschen Handwerksgut“ mit einem
Vortrag von Prof. Dr. W. Dexel.

StcMet - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40

KUNSTHAUS
Gemälde wie Plastiken

Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r lin W 62, Kurfürstenstraße 78

Ein Preis für die
Keramiken
Mussolini selbst hatte bd.
Ergebnisse des IL LandesWett]
ramik in der „Woche von Fae|,‘

notcehl - fmniiiiimo
in Alben sauber zusammengetragen ist aus
Privathand zu verkaufen. Sie enthält über
1500 Scheine deutscher Städte a. d. Jahren
1918 — 1922. Diese farbenfrohen, tadellosen
Scheine, die z. TI. auf Leinen usw. gedruckt
sind, haben auch kulturhistorischen Wert!
Straubing & Müller KG., Weimar III.

KÖLN a. Rh., UNTER SAC^j

wie ,
verlang*'. .
Wettbe* Jeden zweiten !
gefallen-,nstr- 76-77. B;
nischeH 62> Kurfürstens
die Dlln’ London S E
Gefäßketorag 592 83; Dei
angeleg*'!»
kunstw6' U E AD RE;
Wehr!"' <
Heirrjgjp
Das
stadt"';lin W62
Münd' '
so viele "',chen Lulz°-*
derausste
hat, L ■ •
„wehrH Berlin«
eine chrö
sicht iillL[tureiien Bemu
Wa^eILet den unendlicl
und ,ln Kriegsgescl
Begebenheiten, in die sie verw' „.. R dentsi
es von ihrer Gründung an als ! 7agen unentw
Heinrichs des Löwen durch L
wahrlich nicht gefehlt hat. L
Waffen vom Mittelalter bis I
Bürgerwehr gewidmet: iMj
panzer, Helme, Sturmhauben, "I
keten und Kanonen mit deU.s
Wappen. Der andere Saal g |
Holzschnitten, Stichen und I
Kriegs- und Heerwesen in seF
und die Taten der Münch®
Truppen. Darunter finden j
Werke von Jost Amman, RugJ
Albrecht Adam, Wilhelm von K
u. v. a. sowie interessante D:
Ein Irnpero-Denkm^1
von Addis Abeba
Die äthiopische Haupts!**!
erhält ein höchst beachtliches J
nischer Schöpfung, das Denk^l
des Impero. Sein Schöpfer ist
und besonders beachtlich ist ■
Reliefs, die den Sockel umlau*■
ft
Personalien
Prof. Franz Naager feierte UW
Er ist in München geboren uh j»
Akademie bei Strähuber, Hackl
bis 1913 leitete er in Venedig el®‘t
Werkstätte. Seine Vielseitigkeit 1S(|
liehe: Maler, Architekt, Bildba^l
und großzügiger Sammler.' Er Sc J
Hause Knorr und im Künstlerh® 1
Wertheim in Berlin Mosaiken,
bildhauerischen Schmuck, ebenso
Admiralspalast. _ .
Galerie OldeJ
Gemälde alter
ANKAUF
BERLIN W
Telephon: 2133 35 Dertf'
Gemälde erster Berlin n
aus 4 Jahrhu11 IM EN
, lI“"
Galerie August
Düsseldorf, Blumenstr.
Ankauf CARL schne1*5 I *1 V
Gegründet 1®' | L H E L AÄ
A n t i q u i t a1 j
Altes Kunstgewerbe -
G e m ä I d 0 —
Frankfurt a M. • Tel. 2 92 97

Arbeit6*1
kerami*|
ßere 11,1
Bedeut'"
Jetzt is* I
wettbe"! I Hf
ben un^ * UJ
ausges®
oMi3«£?ERKANN'
vorgesc>bERöFFENT
den so^

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr<
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertret u n gen l’
Amsterdam, Neapel. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenanna
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin-Lichtenberg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugs^
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
 
Annotationen