DIE WELTKUNST
, Nr. 38/39 vom 15. September 1940
)rscha
Räumen dj
Berlin eil
s Ereignis 4
ikt sind vi|
:er, die Zl
Von dies!
nd charaktej
Hand dl
ersten Mal
er sind eil1]
ein Männe1
rstellung
an der Nee!
'in wird noC
von Dega*
gebracht. Eif
;r Liebhaber
nag sich übel
einer Einriß
ob sich vin
Iten läßt. W
; Achtung vl
Der Antia11!
dler, sondefl
7
Interessent^
Theodor Rom b ou t s , Tricktrack-Spieler. löO : 130 cm
Ausstellung. Kunstsalon Franke, Leipzig
(Kl. Franke)
Ausstellungen der lVocJ)e
: Holz
Geister
Schaumann, am Opernhaus: Ständige
GALERIE FERDINAND MOLLER
I
Ke ERSTER MEI STER
Prinz-
Ming-
A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
des 19. und 20. Jahrhunderts.
ANGEBOTE MIT PHOTOS
ERBETEN
4N
/MER
BERLIN W 35, KLUCKSTRASSE 12
GEGRÜNDET IN BRESLAU ■ SEIT 1917 IN BERLIN
Ausstellung „Das Wiener
des Monats: Prunkharnisch
Albertina: Wiener
Leipzig:
Leipziger K u n s t v e r e i n , Augustusplatz:
Arthur Kampf-Berlin, Zeichnungen, Graphik; Karl
Truppe-Dresden, Gemälde, Aquarelle.
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), Q 7, 17a: Aus-
stellung Meisterwerke des 17.—20. Jahrhunderts.
Feuerbach, Thoma, Truebner, Sperl, Schuch, Men-
zel, Spitzweg, Romako, Gude, Daubigny, van Goyen,
van Kessel, Mancadan u. a.
Stadt. Kunst h alle: Zeichnungen und Pastelle
zeitgenössischer deutscher Künstler.
München:
Bayr. Staatsbibliothek: Denkmale aus dem
ersten Jahrhundert des Buchdrucks.
Maximilianeum: Münchener Kunstausstellung
1940.
Galerie am Lenbach platz (Friedr. H. Zinck-
graf): Sonder-Ausstellung: Prof. Anton Müller-
Wischin, München, anläßlich seines 75. Geburtstages.
Historisches Stadtmuseum: Sonderaus-
stellung „Wehrhafte Heimat“
Graphisches Kabinett, Brienner Straße 51:
Kunst des 19. u. 20. Jahrhunderts, Gemälde, Aqua-
relle, Plastik.
G al er i e E. Arnold; Gemälde: K. Heider, T. Stad-
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lugo, M. Slevogt u. a.
Zeichnungen, Aquarelle und neuere Graphik leben-
der Münchener Künstler,
Künstler Vereinigung Dachau: Sommer-
ausstellung, Gedächtnisschau für Ldwg. Dill,
H. Stockmann, H. v. Hayek, K. O. Petersen.
Kameradschaft Münchener Künstler,
Maximilianstr. 16: Große Sommerausstellung.
Museum: Schöne Druckkunst der Gegenwart.
Haus der DeutschenKunst: Große Deutsche
Kunstausstellung 1940.
Staat 1. Graph. Sammlung: Die Landschaft
in der Graphik des 16.—18. Jahrhunderts. Ferd.
Kobell, Emil Lugo
Städt. Galerie: Das Kriegsbild.
Oldenburg:
Sonderausstellung: „Kriegslandschaft im Zeitalter der
Materialschlacht“.
Salzburg:
Galerie Welz: Michael Neder (1807—1882) Aus-
stellung. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen.
III. Katalog.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, Marienstraße 14: Prof.
Carlos Grethe (1864—1913), der Maler der flandri-
schen Küste. Gemälde und Zeichnungen. Schwä-
bische Künstler.
Wien:
Kunsthistorisches Museum: ^Ausstellung
von Neuerwerbungen;
Forum“; das Kunstwerk
Rudolf II.
Graph. Sammlung
Stadtbilder aus vier Jahrhunderten und Meister-
zeichnungen aus fünf Jahrhunderten.
Österreichische Galerie (Belvedere):
Neuerwerbungen der Galerie des 19. Jahrhunderts
(29. Wechselausstellung).
Museum für Völkerkunde: a) Masken-
ausstellung. b) Hiroshige.
Akademie der bildenden Künste: Jahres-
ausstellung 1940.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.
K 8eflin:
Vionalgalerie: Großdeutschlands erster
! feiheitskampf 1813—1815.
Voßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
«erten.
aiser-Friedrich-Museum: Das Meister-
werk. 15.-31. Sept.: Donatello, Tamburin sehla-
j, Sender Putto.
Llptur en -Abteilung: Italienische Reliefs
®es 15. u. 16. Jahrhunderts.
8Uäl de-Gal er ie : Italienische Tafelbilder des
l4- u. 15. Jahrhunderts.
'11 P f e r s t i c h - K a b i n e t t : Peter Paul Rubens,
300jährigen Todestag (30. Mai 1640).
11 u s e u m für De utscheVolks künde
ihi deutschen Volkshandwerk.
* 6 h g h a u s : Der Feldzug in Polen.
^asiatische Kunstabteilung,
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der
briq Ch’ing-Zeit.
er e i n Berlin. Künstler, Tiergartenstr. 2a.
Künstler im Ausland und Werke von Otto Thiele.
17- Sept, bis 13. Okt. 1940, Wo. 10—18, So. 11—13 Uhr.
b 1 t. r i e G u r 1 i t t , Kurfü-stenstr. 78: Kollektiv-
ausstellung Otto Modersohn, Fischerhude.
j. Chemnitz:
hstausstellung Gerstenberger G. m.
H.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
^Unge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
"Uisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
b. a.
Dresden?
^bhsisc.her Kunstverein, Brühlsche Ter-
rUsse: 1. Herbstausstellung 1940.
•q Düsseldorf:
a 1 e r i e Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
q biälde des 16.—19. Jahrhunderts.
® r i e August Kleucker, Blumenstr. 21:
q Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
V e r i e Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
^bmälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
■q chule.
V e r i e Alex Vomel, Königsallee 44: Plastik-
en Ausstellung.
Verie ■ ~.
Gemälde
<J ®Ssen:
I e T i e o o ii a u ui a h u , am vpmuuauö. k_> v<a,xj.wO
>md wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer
Aunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
^rankfurt/Main:
s t h a u s Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Umlage 35: Gedächtnisausstellung des Malers Nico-
Gilles, 1870—1939, Düsseldorf, München, Paris,
Wiesbaden. Ölgemälde, Aquarelle und Zeich-
nphgen. Vom 15. September bis 15. Oktober 1940,
vo. 10—13 und 15—18 Uhr, So. 11—13 Uhr.
Ränder Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
stklassiger Gemälde alter Meister.
rie Schneider. Roßmarkt 23: Ausstellung
b« b Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
^bderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Mai' Valerie, Neumarkt ld: Meisterwerke der
4terei des 19. Jahrhunderts.
b n
s.t h a u s Malmede, Unter-Sachsenhausen 33:
hiälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
'Jahrhunderts.
bstversteiÄf
dell & Co. 1|j
J. wird wb"
Material zß1’1
ieren Seite11' .
hnungen dcS ’Stj,
nr eine Foi^
“ und die lf
idenen „L°
‘ von Go/!
n sind vef'
^hodowieck1'
enzel, MilleJ'
. von Kobel'1
leid, Japai1'
ikarten ui’’
iß des erst®!!
ngt an erste!
indschrifte11,
iae aus defI1
i Miniaturei1
:liar aus def
Handschrd
:hlagewef'<'e
ihtlich inte!"
lusländisd11
unter derit"’’
ed auf das
3 erwähne11
ischluß.
PREISBERICHTE
Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt a. M.
27. u. 28. A u g u s t 1940
Gemälde, Antiquitäten
(Preise ab RM 100.—)
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
2
1460.—
23
230.—
38
3500.—
3
1900.—
24
960.—
43
2400.—
5
220.—
25
800.—
44
900.—
8
230.—
26
220.—
46
170.—
11
2400.—
28
1550.—
47
580.—
13
950.—
29
250.—
51/52
900.—
17
1150.—
33
1130.—
54
280.—
21
350.—
36
300.—
56
360.—
LITERATUR
Franz Rademacher, Fränkische Goldscheibenfibeln aus
dem Rheinischen Landesmuseuni in Bonn. 82 Seiten
mit 6 Abbildungen und 32 Tafeln. Verlag F. Bruck-
mann A. G., München, 1940 (Lwd. RM 7.80).
Diese Veröffentlichung des verdienten Fach-
gelehrten dient zwei Zielen: der Erschließung eines
großenteils unbekannten, neuerdings für das Bonner
Landesmuseum zurückgewonnenen einzigartig schönen
Bestandes fränkischer Scheibenfibeln für die Wissen-
schaft, andererseits an Hand eines breit angelegten,
überaus instruktiven Textes und der schönen Abbil-
dungen (mit Details) der . Verbreiterung des Ver¬
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
56a
350.—
299
420—
548
3900—
58
1250.—
301
600—
549
950—
61
200.—
302
260—
551
2100—
67
145.—
303
300—
553
170—
73
HO.—
305
300—
556
2150—
80
460.—
309
450—
558
750—
81
1100.—
320
520—
559
1150—
82
2900.—
321
500—
560
1150.—
84
500.—
325
350—
561
1900—
87
280.—
328
280—
562
750—
88
190.—
332
135—
563
800—
90
245.—
333
500—
564
125.—
91
9000.—
334
230—
566
230—
92
12500.—
340
250—
567
260.—
95
4500.—
346
300—
568
300.—
96
2500.—
347
980—
569
HO—
98.
1150.—
348
145—
570
140.—
99
460.—
351
220 —
571
190—
100
1250—
365
740—
572
320.—
103
210—
366
430—
573
1330.—
112
210—
369
290—
575
245.—
116
370—
385
260—
576
190—
119
560—
386
280—
580
1460—
121-
207
7000—
396
125—
584
830—
208
680—
430
270—
585
1250.—.
209
320—
431
135—
587
1200—
212
300—
432
165—
589
660—
213
280—
436
HO—
591
490—
214
HO—
438
270—
592
360—
215
210—
439
150—
593
1100.—
218
130—
461
680—
594
HO—
219
250.—
462
640—
595
690.—
222
220—
464
115—
597
750—
223
145—
465
160—
599
520—
225
345—
466
125—
602
310—
226
100—
469
190—
613
180—
230
150—
480
130—
614
170—
233
125—
481
240—
615
155—
234
280—
492
1570—
616
560—
234a
175—
495
240—
619
370—
235—
277c
2725—
496
150—
624
3300—
279
410—
520
760—
625
375—
283
HO—
522
190 —
628
720—
295
450—
524
140—
631
900—
296
360—
526
125—
632
575—
297
910—
545
3200—
ständnisses für eine Kunst-
gattung, die heute mehr
denn je ein besonderes Inter-
esse beansprucht. Veröffent-
lichungen wie diese, die auf
Grund einer einheitlichen
Werkgattung von so über-
zeugender Schönheit in das
Wesen der frühgermanischen
Kunst einführen, die die
Kunstwerke auch dem un-
vorgebildeten Betrachter so
stark zum Bewußtsein ihres
inneren Wertes bringen, feh-
len leider in großem Maße
für die Kunst unserer Vor-
fahren. Umso mehr ist dieser
Versuch, dem jede billige
„Popularisierungsabsicht“ ab-
geht, zu begrüßen. Der Ver-
lag hat durch eine einwand-
freie Ausstattung die Ab-
sichten des Verfassers in
schönster Weise unterstützt.
Werner R. Deusch
PaarRegence-Kassetten. H. 25 cm — Erzielten auf der Ver-
steigerung bei II. Hahn, Frankfurt a. M., 27.—28. August 1940: RM 1570.—
Anselm Feuerbach
Dame mit Fächer
KUNSTSALON
Aße(s
IN KÖLN
Wallrafplatz 6 Ruf 22 63 13
st
, Nr. 38/39 vom 15. September 1940
)rscha
Räumen dj
Berlin eil
s Ereignis 4
ikt sind vi|
:er, die Zl
Von dies!
nd charaktej
Hand dl
ersten Mal
er sind eil1]
ein Männe1
rstellung
an der Nee!
'in wird noC
von Dega*
gebracht. Eif
;r Liebhaber
nag sich übel
einer Einriß
ob sich vin
Iten läßt. W
; Achtung vl
Der Antia11!
dler, sondefl
7
Interessent^
Theodor Rom b ou t s , Tricktrack-Spieler. löO : 130 cm
Ausstellung. Kunstsalon Franke, Leipzig
(Kl. Franke)
Ausstellungen der lVocJ)e
: Holz
Geister
Schaumann, am Opernhaus: Ständige
GALERIE FERDINAND MOLLER
I
Ke ERSTER MEI STER
Prinz-
Ming-
A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
des 19. und 20. Jahrhunderts.
ANGEBOTE MIT PHOTOS
ERBETEN
4N
/MER
BERLIN W 35, KLUCKSTRASSE 12
GEGRÜNDET IN BRESLAU ■ SEIT 1917 IN BERLIN
Ausstellung „Das Wiener
des Monats: Prunkharnisch
Albertina: Wiener
Leipzig:
Leipziger K u n s t v e r e i n , Augustusplatz:
Arthur Kampf-Berlin, Zeichnungen, Graphik; Karl
Truppe-Dresden, Gemälde, Aquarelle.
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), Q 7, 17a: Aus-
stellung Meisterwerke des 17.—20. Jahrhunderts.
Feuerbach, Thoma, Truebner, Sperl, Schuch, Men-
zel, Spitzweg, Romako, Gude, Daubigny, van Goyen,
van Kessel, Mancadan u. a.
Stadt. Kunst h alle: Zeichnungen und Pastelle
zeitgenössischer deutscher Künstler.
München:
Bayr. Staatsbibliothek: Denkmale aus dem
ersten Jahrhundert des Buchdrucks.
Maximilianeum: Münchener Kunstausstellung
1940.
Galerie am Lenbach platz (Friedr. H. Zinck-
graf): Sonder-Ausstellung: Prof. Anton Müller-
Wischin, München, anläßlich seines 75. Geburtstages.
Historisches Stadtmuseum: Sonderaus-
stellung „Wehrhafte Heimat“
Graphisches Kabinett, Brienner Straße 51:
Kunst des 19. u. 20. Jahrhunderts, Gemälde, Aqua-
relle, Plastik.
G al er i e E. Arnold; Gemälde: K. Heider, T. Stad-
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lugo, M. Slevogt u. a.
Zeichnungen, Aquarelle und neuere Graphik leben-
der Münchener Künstler,
Künstler Vereinigung Dachau: Sommer-
ausstellung, Gedächtnisschau für Ldwg. Dill,
H. Stockmann, H. v. Hayek, K. O. Petersen.
Kameradschaft Münchener Künstler,
Maximilianstr. 16: Große Sommerausstellung.
Museum: Schöne Druckkunst der Gegenwart.
Haus der DeutschenKunst: Große Deutsche
Kunstausstellung 1940.
Staat 1. Graph. Sammlung: Die Landschaft
in der Graphik des 16.—18. Jahrhunderts. Ferd.
Kobell, Emil Lugo
Städt. Galerie: Das Kriegsbild.
Oldenburg:
Sonderausstellung: „Kriegslandschaft im Zeitalter der
Materialschlacht“.
Salzburg:
Galerie Welz: Michael Neder (1807—1882) Aus-
stellung. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen.
III. Katalog.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, Marienstraße 14: Prof.
Carlos Grethe (1864—1913), der Maler der flandri-
schen Küste. Gemälde und Zeichnungen. Schwä-
bische Künstler.
Wien:
Kunsthistorisches Museum: ^Ausstellung
von Neuerwerbungen;
Forum“; das Kunstwerk
Rudolf II.
Graph. Sammlung
Stadtbilder aus vier Jahrhunderten und Meister-
zeichnungen aus fünf Jahrhunderten.
Österreichische Galerie (Belvedere):
Neuerwerbungen der Galerie des 19. Jahrhunderts
(29. Wechselausstellung).
Museum für Völkerkunde: a) Masken-
ausstellung. b) Hiroshige.
Akademie der bildenden Künste: Jahres-
ausstellung 1940.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.
K 8eflin:
Vionalgalerie: Großdeutschlands erster
! feiheitskampf 1813—1815.
Voßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
«erten.
aiser-Friedrich-Museum: Das Meister-
werk. 15.-31. Sept.: Donatello, Tamburin sehla-
j, Sender Putto.
Llptur en -Abteilung: Italienische Reliefs
®es 15. u. 16. Jahrhunderts.
8Uäl de-Gal er ie : Italienische Tafelbilder des
l4- u. 15. Jahrhunderts.
'11 P f e r s t i c h - K a b i n e t t : Peter Paul Rubens,
300jährigen Todestag (30. Mai 1640).
11 u s e u m für De utscheVolks künde
ihi deutschen Volkshandwerk.
* 6 h g h a u s : Der Feldzug in Polen.
^asiatische Kunstabteilung,
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der
briq Ch’ing-Zeit.
er e i n Berlin. Künstler, Tiergartenstr. 2a.
Künstler im Ausland und Werke von Otto Thiele.
17- Sept, bis 13. Okt. 1940, Wo. 10—18, So. 11—13 Uhr.
b 1 t. r i e G u r 1 i t t , Kurfü-stenstr. 78: Kollektiv-
ausstellung Otto Modersohn, Fischerhude.
j. Chemnitz:
hstausstellung Gerstenberger G. m.
H.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
^Unge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
"Uisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
b. a.
Dresden?
^bhsisc.her Kunstverein, Brühlsche Ter-
rUsse: 1. Herbstausstellung 1940.
•q Düsseldorf:
a 1 e r i e Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
q biälde des 16.—19. Jahrhunderts.
® r i e August Kleucker, Blumenstr. 21:
q Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
V e r i e Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
^bmälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
■q chule.
V e r i e Alex Vomel, Königsallee 44: Plastik-
en Ausstellung.
Verie ■ ~.
Gemälde
<J ®Ssen:
I e T i e o o ii a u ui a h u , am vpmuuauö. k_> v<a,xj.wO
>md wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer
Aunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
^rankfurt/Main:
s t h a u s Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Umlage 35: Gedächtnisausstellung des Malers Nico-
Gilles, 1870—1939, Düsseldorf, München, Paris,
Wiesbaden. Ölgemälde, Aquarelle und Zeich-
nphgen. Vom 15. September bis 15. Oktober 1940,
vo. 10—13 und 15—18 Uhr, So. 11—13 Uhr.
Ränder Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
stklassiger Gemälde alter Meister.
rie Schneider. Roßmarkt 23: Ausstellung
b« b Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
^bderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Mai' Valerie, Neumarkt ld: Meisterwerke der
4terei des 19. Jahrhunderts.
b n
s.t h a u s Malmede, Unter-Sachsenhausen 33:
hiälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
'Jahrhunderts.
bstversteiÄf
dell & Co. 1|j
J. wird wb"
Material zß1’1
ieren Seite11' .
hnungen dcS ’Stj,
nr eine Foi^
“ und die lf
idenen „L°
‘ von Go/!
n sind vef'
^hodowieck1'
enzel, MilleJ'
. von Kobel'1
leid, Japai1'
ikarten ui’’
iß des erst®!!
ngt an erste!
indschrifte11,
iae aus defI1
i Miniaturei1
:liar aus def
Handschrd
:hlagewef'<'e
ihtlich inte!"
lusländisd11
unter derit"’’
ed auf das
3 erwähne11
ischluß.
PREISBERICHTE
Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt a. M.
27. u. 28. A u g u s t 1940
Gemälde, Antiquitäten
(Preise ab RM 100.—)
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
2
1460.—
23
230.—
38
3500.—
3
1900.—
24
960.—
43
2400.—
5
220.—
25
800.—
44
900.—
8
230.—
26
220.—
46
170.—
11
2400.—
28
1550.—
47
580.—
13
950.—
29
250.—
51/52
900.—
17
1150.—
33
1130.—
54
280.—
21
350.—
36
300.—
56
360.—
LITERATUR
Franz Rademacher, Fränkische Goldscheibenfibeln aus
dem Rheinischen Landesmuseuni in Bonn. 82 Seiten
mit 6 Abbildungen und 32 Tafeln. Verlag F. Bruck-
mann A. G., München, 1940 (Lwd. RM 7.80).
Diese Veröffentlichung des verdienten Fach-
gelehrten dient zwei Zielen: der Erschließung eines
großenteils unbekannten, neuerdings für das Bonner
Landesmuseum zurückgewonnenen einzigartig schönen
Bestandes fränkischer Scheibenfibeln für die Wissen-
schaft, andererseits an Hand eines breit angelegten,
überaus instruktiven Textes und der schönen Abbil-
dungen (mit Details) der . Verbreiterung des Ver¬
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
56a
350.—
299
420—
548
3900—
58
1250.—
301
600—
549
950—
61
200.—
302
260—
551
2100—
67
145.—
303
300—
553
170—
73
HO.—
305
300—
556
2150—
80
460.—
309
450—
558
750—
81
1100.—
320
520—
559
1150—
82
2900.—
321
500—
560
1150.—
84
500.—
325
350—
561
1900—
87
280.—
328
280—
562
750—
88
190.—
332
135—
563
800—
90
245.—
333
500—
564
125.—
91
9000.—
334
230—
566
230—
92
12500.—
340
250—
567
260.—
95
4500.—
346
300—
568
300.—
96
2500.—
347
980—
569
HO—
98.
1150.—
348
145—
570
140.—
99
460.—
351
220 —
571
190—
100
1250—
365
740—
572
320.—
103
210—
366
430—
573
1330.—
112
210—
369
290—
575
245.—
116
370—
385
260—
576
190—
119
560—
386
280—
580
1460—
121-
207
7000—
396
125—
584
830—
208
680—
430
270—
585
1250.—.
209
320—
431
135—
587
1200—
212
300—
432
165—
589
660—
213
280—
436
HO—
591
490—
214
HO—
438
270—
592
360—
215
210—
439
150—
593
1100.—
218
130—
461
680—
594
HO—
219
250.—
462
640—
595
690.—
222
220—
464
115—
597
750—
223
145—
465
160—
599
520—
225
345—
466
125—
602
310—
226
100—
469
190—
613
180—
230
150—
480
130—
614
170—
233
125—
481
240—
615
155—
234
280—
492
1570—
616
560—
234a
175—
495
240—
619
370—
235—
277c
2725—
496
150—
624
3300—
279
410—
520
760—
625
375—
283
HO—
522
190 —
628
720—
295
450—
524
140—
631
900—
296
360—
526
125—
632
575—
297
910—
545
3200—
ständnisses für eine Kunst-
gattung, die heute mehr
denn je ein besonderes Inter-
esse beansprucht. Veröffent-
lichungen wie diese, die auf
Grund einer einheitlichen
Werkgattung von so über-
zeugender Schönheit in das
Wesen der frühgermanischen
Kunst einführen, die die
Kunstwerke auch dem un-
vorgebildeten Betrachter so
stark zum Bewußtsein ihres
inneren Wertes bringen, feh-
len leider in großem Maße
für die Kunst unserer Vor-
fahren. Umso mehr ist dieser
Versuch, dem jede billige
„Popularisierungsabsicht“ ab-
geht, zu begrüßen. Der Ver-
lag hat durch eine einwand-
freie Ausstattung die Ab-
sichten des Verfassers in
schönster Weise unterstützt.
Werner R. Deusch
PaarRegence-Kassetten. H. 25 cm — Erzielten auf der Ver-
steigerung bei II. Hahn, Frankfurt a. M., 27.—28. August 1940: RM 1570.—
Anselm Feuerbach
Dame mit Fächer
KUNSTSALON
Aße(s
IN KÖLN
Wallrafplatz 6 Ruf 22 63 13
st