3. Oktoberjl
D I E
Dto Weltbild
Ölungen,
e Goldsch^G
(n Anerken^i
irde F. R. .||
;mie der K^’1
ri‘
irmaler He*11
i 90. Geburt8 .
eie ausländ*5 <
lreiche beH11 ■
iencke erre)
13 996
19. und 20-
^nzeiSeü'
Verl»*5’
l
XIV. JAHRGANG, Nr. 44/45
LMONDEfeARTS
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
a
b
^scheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
^rfiirstenstraße 76-77. Bankonti: Deutsche Bank, Depositen-
^sse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54: Wien 1147 83; Prag 592 83: Den Haag 1455 12:
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 72 2S
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 65; Holland hfl. 3.25; Schweiz
sfrs. 7.70; und die nicht angeführten Länder RM4.40; Übersee $ 1.80
NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2P,E17%N,S„P,UE c21“iFÄ
zwischen Lützowplatz und Nollendo.rfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu häufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF TEL 11 11 89 VERKAUF
Neue Kunsttendenzen in Holland
Unter den Kunstfreunden Hollands ist ein
''"gemein zunehmendes Interesse für die Peri-
fe des anfangenden neunzehnten Jahrhunderts,
■so für die Zeit der Romantik und des Bieder-
meiers festzustellen. Ohne den besonderen Ur-
ehen nachgehen zu wollen, sei immerhin so-
v'el gesagt, daß es sich hierbei wahrscheinlich
.hl eine Fortsetzung und ein Herübergreifen
eher Teilnahme handelt, die in Deutschland
>Uion lange für die genannte Zeit erwacht ist.
er Antrieb hat sich jetzt nur verstärkt, wo
Niederlande auch kulturell in eine viel
.nSere Verbindung mit Deutschland zu treten
^Sinnen.
k Die Teilnahme äußerst sich darin, daß
I"eher aus dem romantischen Schrifttum Hol-
5tlds wiederaufgelegt werden und einen sehr
guten Absatz finden. Das Haager Gemeinde-
museum hat z. B. Veranlassung genommen,
eine ganze Sonderausstellung von Werken,
Möbeln, Kleidertrachten und Zimmereinrich-
tungen aus der holländischen Biedermeierzeit
einzurichten, die in Kürze eröffnet werden soll.
In den Schaufenstern der Kunsthandlungen
macht sich die Teilnahme für die eben noch als
unscheinbar und wertlos geltende Kunstperiode
des holländischen Biedermeiers gleichfalls be-
merkbar: wie man hört, herrscht nach Werken
aus dem Anfang des neunzehnten Jahrhunderts
eine regere Nachfrage denn seit langem, was
bereits zu einem Anziehen der Preise ge-
führt hat.
Der tätigste Wortführer dieser vergessenen
Zeit aber ist der Leiter des Städtischen Mu-
Jakob van Ruisdael, Westfälische Landschaft mit Hügelgrab.
H,5 : 62 cm — Neuerwerbung des Rhein. Landesmuseums, Bonn
(3 Muweums-Foto)
seums in Amsterdam,
Jhr. Roell, der schon seit
Jahren seine Vorliebe für
die holländische Romantik
aussprach und nunmehr
seine und ihre Zeit ge-
kommen sieht. Nachdem
er vor kurzem eine Art
Versuchsballon hatte stei-
gen lassen, indem er im
Städtischen Museum Am-
sterdam eine kleine, nur
ein einziges Kabinett um-
fassende Sonderschau von
Werken aus jener Zeit
einrichtete, hat er jetzt
den großen Schritt ge-
wagt, eine große Zahl
von Sälen seines Muse-
ums dieser Kunst vorzu-
behalten. Er hat aus den
Vorräten des Reichs-
museums, des Fodor-
Museums, des Museums
Teyler und aus mancher-
lei Privatsammlung her-
vorgesucht, was ihm das
Beste und am meisten
(^Fortsetzung auf Seite 3)
Abraham van Beyer en, Bewegte See. 46,5 : 34,3 cm
Neuerwerbung des Rhein. Landesmuseums, Bonn
Neuerwerbungen des Bonner Landesmuseums
Es ist an dieser Stelle öfters in Wort und
Bild auf die Aufbauarbeit hingewiesen worden,
die im Rheinischen Landesmuseum in Bonn
insbesondere für die Abteilung der niederländi-
schen Malerei geleistet wird. Wir können heute
eine Reihe weiterer niederländischer Meister
veröffentlichen, die jetzt den Beständen des
Museums eingegliedert wurden. Unter ihnen
ragt besonders die „Westfälische Landschaft
mit Hünengrab“ von Jacob van Ruisdael her-
vor, die sich früher in der Berliner Sammlung
Marcus Kappel befand und deren Provenienz
Wilhelm von Bode, der Bearbeiter des Katalogs
dieser Sammlung, bis auf den König Louis Phi-
lippe von Frankreich nachweisen konnte. Das
Bild hat durch die Reinigung und Entfernung
späterer Zutaten erheblich gewonnen. Es wird
von Dr. Franz Rademacher in Übereinstimmung
mit Bode in die Zeit um 1655 datiert. Zwei
weitere Abbildungen vermitteln einen Eindruck
weiterer Neuerwerbungen, von denen beson-
ders auf das ganz ausgezeichnete Bild Jan van
Goycns (siehe Abb. S. 2) und das Seestück von
Beyeren hingewiesen sei.
ankauf GALERIE FRITZ SEILER verkauf
GEMÄLDE ALTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 25 05 65 • BURGGRAFENSTR. 17
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(WILHELM BÖHLER) INHABER KARI FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
PAUL TIECKE
Berlin ZZ2 62, Kurfürslensir. 104 ■ Telefon-, 24 17 65
Rahmen = Restaurierungen aller art*
D I E
Dto Weltbild
Ölungen,
e Goldsch^G
(n Anerken^i
irde F. R. .||
;mie der K^’1
ri‘
irmaler He*11
i 90. Geburt8 .
eie ausländ*5 <
lreiche beH11 ■
iencke erre)
13 996
19. und 20-
^nzeiSeü'
Verl»*5’
l
XIV. JAHRGANG, Nr. 44/45
LMONDEfeARTS
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
a
b
^scheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
^rfiirstenstraße 76-77. Bankonti: Deutsche Bank, Depositen-
^sse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54: Wien 1147 83; Prag 592 83: Den Haag 1455 12:
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 72 2S
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 65; Holland hfl. 3.25; Schweiz
sfrs. 7.70; und die nicht angeführten Länder RM4.40; Übersee $ 1.80
NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2P,E17%N,S„P,UE c21“iFÄ
zwischen Lützowplatz und Nollendo.rfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu häufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF TEL 11 11 89 VERKAUF
Neue Kunsttendenzen in Holland
Unter den Kunstfreunden Hollands ist ein
''"gemein zunehmendes Interesse für die Peri-
fe des anfangenden neunzehnten Jahrhunderts,
■so für die Zeit der Romantik und des Bieder-
meiers festzustellen. Ohne den besonderen Ur-
ehen nachgehen zu wollen, sei immerhin so-
v'el gesagt, daß es sich hierbei wahrscheinlich
.hl eine Fortsetzung und ein Herübergreifen
eher Teilnahme handelt, die in Deutschland
>Uion lange für die genannte Zeit erwacht ist.
er Antrieb hat sich jetzt nur verstärkt, wo
Niederlande auch kulturell in eine viel
.nSere Verbindung mit Deutschland zu treten
^Sinnen.
k Die Teilnahme äußerst sich darin, daß
I"eher aus dem romantischen Schrifttum Hol-
5tlds wiederaufgelegt werden und einen sehr
guten Absatz finden. Das Haager Gemeinde-
museum hat z. B. Veranlassung genommen,
eine ganze Sonderausstellung von Werken,
Möbeln, Kleidertrachten und Zimmereinrich-
tungen aus der holländischen Biedermeierzeit
einzurichten, die in Kürze eröffnet werden soll.
In den Schaufenstern der Kunsthandlungen
macht sich die Teilnahme für die eben noch als
unscheinbar und wertlos geltende Kunstperiode
des holländischen Biedermeiers gleichfalls be-
merkbar: wie man hört, herrscht nach Werken
aus dem Anfang des neunzehnten Jahrhunderts
eine regere Nachfrage denn seit langem, was
bereits zu einem Anziehen der Preise ge-
führt hat.
Der tätigste Wortführer dieser vergessenen
Zeit aber ist der Leiter des Städtischen Mu-
Jakob van Ruisdael, Westfälische Landschaft mit Hügelgrab.
H,5 : 62 cm — Neuerwerbung des Rhein. Landesmuseums, Bonn
(3 Muweums-Foto)
seums in Amsterdam,
Jhr. Roell, der schon seit
Jahren seine Vorliebe für
die holländische Romantik
aussprach und nunmehr
seine und ihre Zeit ge-
kommen sieht. Nachdem
er vor kurzem eine Art
Versuchsballon hatte stei-
gen lassen, indem er im
Städtischen Museum Am-
sterdam eine kleine, nur
ein einziges Kabinett um-
fassende Sonderschau von
Werken aus jener Zeit
einrichtete, hat er jetzt
den großen Schritt ge-
wagt, eine große Zahl
von Sälen seines Muse-
ums dieser Kunst vorzu-
behalten. Er hat aus den
Vorräten des Reichs-
museums, des Fodor-
Museums, des Museums
Teyler und aus mancher-
lei Privatsammlung her-
vorgesucht, was ihm das
Beste und am meisten
(^Fortsetzung auf Seite 3)
Abraham van Beyer en, Bewegte See. 46,5 : 34,3 cm
Neuerwerbung des Rhein. Landesmuseums, Bonn
Neuerwerbungen des Bonner Landesmuseums
Es ist an dieser Stelle öfters in Wort und
Bild auf die Aufbauarbeit hingewiesen worden,
die im Rheinischen Landesmuseum in Bonn
insbesondere für die Abteilung der niederländi-
schen Malerei geleistet wird. Wir können heute
eine Reihe weiterer niederländischer Meister
veröffentlichen, die jetzt den Beständen des
Museums eingegliedert wurden. Unter ihnen
ragt besonders die „Westfälische Landschaft
mit Hünengrab“ von Jacob van Ruisdael her-
vor, die sich früher in der Berliner Sammlung
Marcus Kappel befand und deren Provenienz
Wilhelm von Bode, der Bearbeiter des Katalogs
dieser Sammlung, bis auf den König Louis Phi-
lippe von Frankreich nachweisen konnte. Das
Bild hat durch die Reinigung und Entfernung
späterer Zutaten erheblich gewonnen. Es wird
von Dr. Franz Rademacher in Übereinstimmung
mit Bode in die Zeit um 1655 datiert. Zwei
weitere Abbildungen vermitteln einen Eindruck
weiterer Neuerwerbungen, von denen beson-
ders auf das ganz ausgezeichnete Bild Jan van
Goycns (siehe Abb. S. 2) und das Seestück von
Beyeren hingewiesen sei.
ankauf GALERIE FRITZ SEILER verkauf
GEMÄLDE ALTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 25 05 65 • BURGGRAFENSTR. 17
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(WILHELM BÖHLER) INHABER KARI FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
PAUL TIECKE
Berlin ZZ2 62, Kurfürslensir. 104 ■ Telefon-, 24 17 65
Rahmen = Restaurierungen aller art*