Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bhrg. XIV, Nr. 48/49 vom 24. November 1940

DIE WELTKUNST


Flämisch um 1480, Anna Selbdi’itt
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, 3.-4. Dezember 1040


^ßimenen — Gemälden und Zeichnungen aus-
stellt, die Stifter fälschlich zugeschrieben
^rden und zum größten Teil vermutlich von
ern seinem Bekanntenkreis angehörenden Maler

Als dreißigste ihrer Wechselausstellungen im
beren Belvedere bringt die Österreichische
Jalerie einen überblick über die österreichische

Genremalerei im 19. Jahrhundert, gezeigt an
Werken, die ausschließlich den eigenen Bestän-
den entnommen sind. Mit Bildern aus den
''Bäten Zwanzigerjahren beginnt die Ausstellung,
diit Genrestücken von Danhauser, Fendi, Carl
u,id Albert Schindler und Treml, und in diesen
^d einigen Spätwerken Waldmüllers — „Ab-

Carl Blumauer stammen, und ferner Photogra-
phien als Illustrationen zur Biographie Stifters
und zur Topographie der von ihm dargestellten
Landschaften. F. N.

schied der Braut vom Elternhaus“, „Die Gratu-
lanten“, „Die Klostersuppe“ und das seltsame,
ein soziales Thema behandelnde Nachtstück
„Die erschöpfte Kraft“
— liegen die künstle-
rischen Höhepunkte der
Ausstellung. Denn das
ist ja die hauptsächliche
entwicklungsgeschicht-
liche Tatsache, die sie
zeigt: der Gegensatz
zwischen der Altwiener
Malerei, in welcher es
zwischen dem literari-
schen Bildinhalt und der
Darstellungsweise einen
Einklang gab, und der
Malerei der zweiten Jahr-
hunderthälfte, in der die-
ser zumeist nicht mehr
möglich war, sondern die
doch in irgendeiner Weise
von der impressionistisch
gerichteten entwicklungs-
geschichtlichen Haupt-
strömung berührte Form
mit dem erzählenden
Thema nicht recht zur
Deckung gebracht werden
konnte. — Neben der
Veranschaulichung dieser
Entwicklung sollen mit
der Ausstellung auch die
verschiedenen Gattungen
des Sittenbildes gezeigt
werden: das tragisch
oder komisch gefärbte
Genrestück im engeren
Sinn, das Bauernbild, das
Soldatenstück und der-
gleichen, und die an die
Nebenbereiche, die Land-
schafts-, die Tier- und die
Stillebenmalerei angren-
zenden Gattungen des
Sittenbilds. F. N.

Versteigerungs - Vorberichte
Berlin, 2. Dezember 1940
Der Besitz eines bekannten Sammlers wird
am 2. Dezember durch das Auktionshaus
Alfred Berkhahn, Berlin, versteigert.

Das Angebot umfaßt Mo¬
biliar der Renaissance
und des Barock, Skulp¬
turen in Holz und Metall,
auch ostasiatische Pla¬
stiken, ferner Perser¬
teppiche und Brücken.
Gemälde älterer und neu¬
erer Meister sind ebenso
vertreten, wie eine Bib¬
liothek mit Einrichtung.
Besonderen Hinweises
bedarf die Sammlung von
43 antiken Tongefäßen
und eine Anzahl exoti¬
scher Möbel aus Indien,
China, Japan, Ägypten
und Abbessinien.
Berlin, 10. Dez. 1940
Das Versteigerungs¬
haus Gerhard Harms
bringt am 10. Dezember
in Berlin-Dahlem (Wild¬
pfad 3) wertvollen Kunst¬
besitz zur Auflösung.
Neben Gemälden alter
Meister kommt antikes
Mobiliar mit einer Renais-
sance-Cassapanca, Ba¬
rockschränken und -kom¬
moden, Louis XV. und
Louis XVI.-Möbeln zum
Ausgebot. Orientteppiche
und Brücken, Aubusson-
teppiche, sowie flämische
und Aubusson-Tapisserien
des 17. und 18. Jahrhun-
derts schließen sich an.
Berlin, 6. Dez. 1940
Im Versteigerungshaus
„U n i o n“ findet am 6. 12.
eine Auktion statt, deren Kern eine inter-
essante Sammlung von spanischen Skulpturen
des 15.—18. Jahrhunderts bildet. Neben vorzüg-
lichen alten südamerikanischen Geweben findet
sich ein gut erhaltener chinesischer Wand-
behang aus dem 18. Jahrhundert, sind Teppiche,
Silber und Porzellane gut vertreten. Ein geist-
reiches kleinformatiges Gemälde von Albert
von Keller, ein Frauenkopf des Berliner Malers
Oskar Begas, eine Reiterschlacht des seltenen
Holländers Meulenar und eine ausdrucksvolle
mythologische Szene, die Poussin sehr nahe
steht, ragen unter den Gemälden hervor.
Frankfurt a. M., 3.—5. Dez.
Das Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt
am Main, versteigert am 3.—5. Dezember d. J.
Gemälde alter Meister der deutschen, nieder-
ländischen und italienischen Schulen. Unter
den Gemälden der neueren Meister befinden
sich Achenbach, Baisch, Deiker, Meyerheim,
Morgenstern, Thoma, Voltz u. a. Ferner kom-
men zwei Sammlungen seltener deutscher
Porzellanplastik aus Manufakturen wie Fran-
kenthal, Fulda, Höchst, Höxter, Ludwigsburg,
Meißener Tierfiguren, Nymphenburg und Wien
zum Ausgebot. Unter den Möbeln fallen be-
sonders seltene Barock-Nußbaumschränke so-
wie schöne Truhen und Sitzmöbel auf. Silber
und Metallarbeiten sowie vorderasiatische
Knüpfteppiche bilden den Schluß der drei-
tägigen Versteigerung.
Hamburg, 26. November 1940
Carl F. Schlüter, Hamburg, wird am
26. November Gemälde alter und neuer Meister
wie van der Neer, Andrea di Leone, Jordaens
u. a., ferner Miniaturen, Mobiliar, Kunstgewerbe
und Textilien versteigern. Unter den antiken
Möbeln vermerken wir Frankfurter und Ulmer
Schränke, Barock-Kommoden, Rokoko- und
Chippendale-Möbel. Die kunstgewerbliche Ab-
teilung enthält Arbeiten in Elfenbein, Bronze
und Silber, Porzellane sowie orientalisches und
asiatisches Kunstgewerbe. Neben alten Orient-
teppichen und Brücken sei noch eine Reihe von

Holzskulpturen aller Epochen hervorgehoben.
München, 11./12. Dez.
Das Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller versteigert am 11. u. 12. De-
zember eine reiche Auswahl aus den Doppel-
beständen eines großen deutschen Museums.
(Fortsetzung S. 7)


Crueifixus, deutsch, 12.—13. Jahrhundert
Versteigerung: Adolf Weinmüller, München,
11-—12. Dezember 1940 (2 Fotos Weinmüller)


Lagerkatalog 2 2
Kupferstiche, Holzschnitte etc. alter Meister
(dabei bedeutende Blätter von Dürer und Rembrandt)
Moderne Graphik
Zeichnungen des 16. his 20. Jahrhunderts
Künstlerbildnisse — Zusendung auf Wunsch
REINHOLD PUPPEL
vorni. Hollstein & Puppel, Kunstantiquariat • Berlin W15, Fasanenstr. 65, hpt. Ruf 91 11 05

CARL NICOLAI
GEMÄLDE DES 18. —19. JAHRHUNDERTS
Berlin W 15, Meinekestraße 2, I. Etage
Verkauf am Kurfürstendamm — Tel.: 91 73 89 Ankauf

Italien, 16. Jahrhundert
Versteigerung: Adolf Weinmüller, München, 11.—12. Dezember 1940
X________

i’fl


Das österreichische Sittenbild im 19. Jahrhundert


Westfälisch um 1520, Männerporträt
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, 3.—4. Dezember 1940
(2 Fotos Schulz)

Spezialität: Französische
Barock-Möbel

Wien I
Kohlmarkt 11 • Midiaelerplatz 4 • Tel.: R 22 0 82
 
Annotationen