Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arg. XV. N

Jahrg. XV. Nr. 9/10 vom 2. März 1941

DIE WELT KUNST

2

MÜNCHEN 2, Ottostr. 9

Tel. 57 898

MÜNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS

ADOLF WEINMÜLLER

KUNSTAUKTIONEN

Aplnx

Dr. Herbert Ceyendecker

Gemälde alter Meister

Versteigerer: Dr. IV. PcQenbacQ und Pf). UVüest

Fernruf 25 07 44

Berlin IV 30, Vikloria-Cuise-'Platz. 4>

Münchner Kunsthandels-Gesellschaft

Kameradschaft der Künstler München e. V.

Antike Möbel

vornehme Wohnungseinrichtungen

München

Lenbachpiatz 3

ARMAND ■'

Berlin! W9-TEL-224552

H EP MANN- a'CTR 1 Ni ß-ST R 7

GEMÄLDE-HANDZEICHNUNGEN
ENGL- iNl'O'EEL UND FARBSTICHE
KUNSTGEWERBE pes 1M8.JAHRIR

Gaterie Maria Dietrich
im Cramer-Klett-Palais

Übernahme ganzer Sammlungen u. wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.

MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG-PALAIS
RUF: 22962 UND 51616

Übernahme von Sammlungen und Einzelobjekten
zur Versteigerung • Gemälde und Antiquitäten
Jederzeit unverbindliche Besichtigung der großen Ausstellungsräume

’^cht abgeh
Auktionen
•Mi und kle
Dnzelgegei
’ür Außens


Gemälde des 17. - 19. Jahrhunderts
v. Dyck Werkstatt, Wouwermann, Pannini, H.v. Zügel, A. Oberländer,
H. Kaufmann, L. Dill, A. Doll, H. Makart, J. Wopfner, L. Douzette,
E. Bosch, W. Schreuer, Ch. Drathmann, A. Brendel, H. Freese,
D. Thomassin, W. Moras, F. Possart, W. Krause, W. Frey, E. Bracht,
v. Eckenbs'echer, D. Hitz, F Leeke, C. Steffek und vie’e andere

Dr. HZ. jlchenbacf)
Auktionshaus an der Gedächtniskirche
Hardenbergstraße 29a-e

■ ^’ktionen unti
. n> standen m
e,ne Versendur
"Ur beschwer!
,unden, sonde
h'er genügend
I brechenden 1
hat sich auf di
| 11 ”d kann nie!
'’nen von wir!
I Angebot seit

Friedrichstr. 76 Rudolf Müller & Co. TÄn:

Gobelins, Antiquitäten
alte Textilien

Im Hs
V’in Qewi
Gebrauchs
~tein von
*anne dei
c’ner Scha
0*s Qewai
zn voraus:
'G’ Jahrl
^entlieh
Anfang ar
vollkot
ZWecke ei
"“eh Pru
■^glichen
"’e deren
w'ederspii
w“hl die
gliche l
Junten, d
Horden s
e trage
An. D<
aU diese
so in
nndenen
■“'ton ül
s“hlagkrä
hi dei
*ei8t der
Sgcr 1
A das
Ntsetze:
I1 den k
Al>Igabei

Das vorstehend abgebildete l,4oX
1,60 m große Gemälde des spa; ’
nischen Meisters Luis Borrassa
„Jungfrau“ ist zusammen mit fol'
genden Gemälden: Hossa „Ernte'
bild“, Bibera „Ungläubiger Tho-
mas“, Padua „Herrenbildnis“ und
Angelo Jank „Großes Hürden'
rennen“ einem Reichsdeutschen |
während des spanischen Bürger- |
krieges in Barcelona geraubt woi"' ’
den. Das Gemälde von Angelo Jank i-
ist in einer Kölner Kunsthandlung
zum Verkauf angeboten wordefl
und konnte sichergestellt werdet
Nach den Feststellungen ist da*
Gemälde über Paris nach Deutsch'
land gebracht worden. Es wird
angenommen, daß auch die übrige11 1
Bilder auf dem gleichen Weg0 I
nach Deutschland gekommen sind' I
Zweckdienliche Angaben, die M •
Feststellung des Verbleibs def I
Bilder führen können, erbittet del ,
Oberstaatsanwalt beim Landgericht I
Köln zum Aktenzeichen 3 Js 341/40' I
Angaben können auch bei jeder |
Polizeidienststelle gern;







. 1 • ■
Ar *
./■ 1 '
BW»'
O'Ö ’•/ ' t ' ’S
 
Annotationen