19. Januar 1941
XV. JAHRGANG, Nr. 3/4
LMONDE-toAKTS
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54: Wien 1147 83: Prag 592 83: Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14: Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 72 28
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustcllung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50: für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 88: Holland hfl. 3.35; Schweiz
sfrs. 7.80: und die nicht angeführten Länder RM 4.40; Übersee $ 1.80
NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2147 öVund miss
zwischen Lützowplatz und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
\ om deutschen Kimstmarkt
Es ist, nach den erfolgreichen Versteigerungen der Vor-
weihnachtszeit, ein erfreuliches Symptom für den Glauben
an die Festigkeit und Aufnahmefähigkeit des deutschen Kunst-
marktes, daß die Wintersaison auf dem Auktionsmarkt durch
die Festtage nur eine ganz kurze Unterbrechung erfuhr und
bereits jetzt aus allen Gauen des Reiches eine große Zahl
von wichtigen Versteigerungen bekanntgegeben wird. Auf die
Veranstaltung des Münchener Kunstversteigerungshauses
Adolf Weinmüller am 30. Januar, die neben alten Gemälden
ein interessantes Material chinesischer Kunstwerke vereinigt,
.. M i/vil.L'. i.; k, J’vV iÜoGii. dUolUlli HUilCl vii Vv'lllül-
gungen vorzugreifen, sei ferner darauf hingewiesen, daß im
Februar bei Hans W.
Lange in Berlin eine Ver-
steigerung stattfindet, die
neben etwa siebzig meist
holländischen Meistern
des 17. Jahrhunderts ein
schönes Material an Ge-
mälden des 19. Jahrhun-
derts auf den Markt
bringt. Am 27. und 28. Fe-
bruar folgt dann bei Rein-
hard Puppel in Berlin eine
Versteigerung, in der die
durch ihren Bestand an
Corinth-Blättern bekann-
te Sammlung Beckmann-
Bremen, ferner eine Mün-
chener Sammlung alter
und neuerer Graphik und
Handzeichnungen sowie
eine Sammlung von Wap-
penstammbüchern auf-
gelöst wird. Wir werden
im einzelnen noch auf
diese Ereignisse zurück-
kommen.
Am 5. Februar wird
bei Math. L e m p e r t z
in K ö 1 n eine bedeutende
Kollektion von Gemälden
alter Meister versteigert,
wobei sowohl an Zahl
als auch an Qualität die
Niederländer des 17. Jahr-
hunderts bei wei .m das Schwergewicht bilden. Unter ihnen
ist das Bildnis"mit meist hervorragenden Stücken ver-
treten; wir nennen hier: ein lebensgroßes männliches Bildnis
von B. v. d. Heist (s. Abb.), ein Ehepaar von F. Pourbus I,
Bildnis zweier Kinder von Karel Fabritius, einen Greisenkopf
von Jan Lievens, ein Frauenbildnis von M. van Mierevelt, das
Ehepaar Faets van Amerongen von Paulus Moreelse, ein
rembrandteskes Männerbildnis von Ph. de Köninck, ferner
Porträts von J. v. Ravesteyn. H. G. Pot, Caspar und Con-
stantin Netscher, Thomas de Ka.vser. J. v. d. Merck. F.JRol.
j. uu h. (Tu tfeiücr, vg van Mü sciiei,^.. ». g. j ligia:;,
D. Mytens, Ant. Moro und ein großes Familienbild von R. Bra-
TF
INHABER: JULIUS U. AUGUST EyMER
Gegründet 1833
Gemätde atter und moderner Meister ■ Grapf/it
Wien I
Kohlmarkt 11 ■ Michaelerplatz 4 * Tel.: R 22 0 8 7
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(WILHELM BÖHLER) inhakr karl fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Witteistacherpiatz
ERNST FRITZSCHE BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ALT-JAPAN UND CHINA ANKauf tel. n n 89 verkauf
XV. JAHRGANG, Nr. 3/4
LMONDE-toAKTS
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54: Wien 1147 83: Prag 592 83: Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14: Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 72 28
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustcllung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50: für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 88: Holland hfl. 3.35; Schweiz
sfrs. 7.80: und die nicht angeführten Länder RM 4.40; Übersee $ 1.80
NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2147 öVund miss
zwischen Lützowplatz und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
\ om deutschen Kimstmarkt
Es ist, nach den erfolgreichen Versteigerungen der Vor-
weihnachtszeit, ein erfreuliches Symptom für den Glauben
an die Festigkeit und Aufnahmefähigkeit des deutschen Kunst-
marktes, daß die Wintersaison auf dem Auktionsmarkt durch
die Festtage nur eine ganz kurze Unterbrechung erfuhr und
bereits jetzt aus allen Gauen des Reiches eine große Zahl
von wichtigen Versteigerungen bekanntgegeben wird. Auf die
Veranstaltung des Münchener Kunstversteigerungshauses
Adolf Weinmüller am 30. Januar, die neben alten Gemälden
ein interessantes Material chinesischer Kunstwerke vereinigt,
.. M i/vil.L'. i.; k, J’vV iÜoGii. dUolUlli HUilCl vii Vv'lllül-
gungen vorzugreifen, sei ferner darauf hingewiesen, daß im
Februar bei Hans W.
Lange in Berlin eine Ver-
steigerung stattfindet, die
neben etwa siebzig meist
holländischen Meistern
des 17. Jahrhunderts ein
schönes Material an Ge-
mälden des 19. Jahrhun-
derts auf den Markt
bringt. Am 27. und 28. Fe-
bruar folgt dann bei Rein-
hard Puppel in Berlin eine
Versteigerung, in der die
durch ihren Bestand an
Corinth-Blättern bekann-
te Sammlung Beckmann-
Bremen, ferner eine Mün-
chener Sammlung alter
und neuerer Graphik und
Handzeichnungen sowie
eine Sammlung von Wap-
penstammbüchern auf-
gelöst wird. Wir werden
im einzelnen noch auf
diese Ereignisse zurück-
kommen.
Am 5. Februar wird
bei Math. L e m p e r t z
in K ö 1 n eine bedeutende
Kollektion von Gemälden
alter Meister versteigert,
wobei sowohl an Zahl
als auch an Qualität die
Niederländer des 17. Jahr-
hunderts bei wei .m das Schwergewicht bilden. Unter ihnen
ist das Bildnis"mit meist hervorragenden Stücken ver-
treten; wir nennen hier: ein lebensgroßes männliches Bildnis
von B. v. d. Heist (s. Abb.), ein Ehepaar von F. Pourbus I,
Bildnis zweier Kinder von Karel Fabritius, einen Greisenkopf
von Jan Lievens, ein Frauenbildnis von M. van Mierevelt, das
Ehepaar Faets van Amerongen von Paulus Moreelse, ein
rembrandteskes Männerbildnis von Ph. de Köninck, ferner
Porträts von J. v. Ravesteyn. H. G. Pot, Caspar und Con-
stantin Netscher, Thomas de Ka.vser. J. v. d. Merck. F.JRol.
j. uu h. (Tu tfeiücr, vg van Mü sciiei,^.. ». g. j ligia:;,
D. Mytens, Ant. Moro und ein großes Familienbild von R. Bra-
TF
INHABER: JULIUS U. AUGUST EyMER
Gegründet 1833
Gemätde atter und moderner Meister ■ Grapf/it
Wien I
Kohlmarkt 11 ■ Michaelerplatz 4 * Tel.: R 22 0 8 7
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(WILHELM BÖHLER) inhakr karl fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Witteistacherpiatz
ERNST FRITZSCHE BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ALT-JAPAN UND CHINA ANKauf tel. n n 89 verkauf