Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. März 194.1

rk ausgestell1
ische Werk6
den ameriM
sw York m1*
zahrt werde1’
eschädigt 111,1
unverände(

jkgabe
les

i erhoben, U"
mstschätze

apoleons a,r
n Bestimmt1'1'
n König LU“
eder zurück

i Beispiel ei’’
ens nach de6

lern Louvr6'
h AntwerP6’’

ch wurde 6
;eschickt, w
s ist ein Bil“
nischen Reh1
dem Kloste(‘
e, abgelebt,
iter mit na6’
bstätte sein61

des „Prix
ach der Vi$
werden ihr‘
wei in Niz|
absolviere1’
pendents fi'1'
m Palais “


XV. JAHRGANG, Nr. 11/12


L MONDE *jART5

ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER

8EMM

«OKI


Meisterwerke der Malerei

des 15. bis einschließlich

19. Jahrhunderts

Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40: Frankreich ffrs. 88: Holland hfl. 3.35; Schweiz
sfrs. 7.80; und die nicht angeführten Länder RM 4.40; ÜberseeS 1.80

^scheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
’/Urfürstenstraße 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54; Wien 1147 83: Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14: Zürich 81 59


Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 16-17
Telefon: 25 72 28

NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock std„dig zu Aaufen:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2iEi7 64 Sund 2iHi7 88
zwischen Lützowplatz und Nollendorfplatz, an der Einemstraße

in der Ora’1'
olikumserfok
zorgesehen^
r verlangt’
g soll, naC
der Stiftu"'
rniäldesamij
folgen. I1;
s lOOjährig6“
issende A11’.
sters in !
la-

hat die H61
beabsichtig
ke aus de11*,'
ös deutsd1
zieren. AM
Bilder v°
Frage, ab6!
> van DyUj'l
ionen Pf'-1'1,
richtenbür0
ptung voll1’
Heinrich ',0J
er Zeit. deSsJ
itages K<:daf I
lenden Kü>'sJ
i eine Son‘11.

ger


an Säle
her Art

! Verka11*


>1

\AED^

Weister

\USEN

nannstr«

tomniel’
1 a n d :
rschei11^
reisli8^6
sstattet-

Bulgarische Künstler in Deutschland

... In seinem Haus an der Tiergartenstraße er-
°tfnete der Verein Berliner Künstler
von ihm in Gemeinschaft mit der
eutsch-Bulgarisch. Gesellschaft
eranstaltete Ausstellung bulgari-
pC h e r Maler, Holzschneider und
I a s t i k e r. Sie gibt mannigfaltige Auf-
schlüsse über das Kulturleben und die land-
schaftliche Eigenart des uns befreundeten
>-stisü>atw und zeigt dttitlich, daß dort die
J bge künstlerische Generation auf einem guten

Wege ist, sich bodenständige Grundlagen für
ihr Schaffen zu erringen. Der seit undenklichen
Zeiten gepflegten bulgarischen Volkskunst stand
bis vor wenigen Jahrzehnten keine rege Tätig-
keit auf dem Gebiet der bildenden Künste in
den Städten des Landes gegenüber. Dieser Zu-
stand hat sich geändert, seit in Sofia eine Aka-
demie eingerichtet wurde und die heimischen
Talente im eigenen Lande den Nährboden für
<hrc Kunst tandei,. Im .■%, dm s^hmie
bulgarische Gebirgslandschaft und an das bul-


(Foto Schuch)

Nikola Tanev „Baltschik am Schwarzen Meer'

PAUL TIECKE
Berlin IV 62, Kurfürstensir. 104 ■ Telefon-. 24 17 68
Rahmen : Restaurierungen aller art


Bentseho Obresch kov „Mädchen mit Früchten“

garische Volksleben mit
seiner erdnahen Art und
Freude an bunten Trach-
ten ist mit starken Far-
bigkeiten ein neues Wer-
den im Gange.
Die Schau gibt davon
mit nahezu zweihundert
Bildwerken von fast fünf-
zig Künstlern die viel-
fältigsten Eindrücke. Man
hat die Bulgaren einmal
die „Preußen des Bal-
kans“ genannt. Diese
Bezeichnung entspricht
einer Lebensauffassung,
die sich wenig in Träu-
mereien und Stimmungen
ergeht und vor allem
durch ihre sachliche Ein-
stellung gekennzeichnet
ist. Der Fantasie wird
nur wenig Spielraum ge-
geben. Alle diese Maler,
Graphiker und Bildhauer
halten sich an die sicht-
baren Dinge des Daseins.
In den Gemälden kommen
kräftige Kontraste und in
den Plastiken eine reali-
stische Grundhaltung zum
Ausdruck, deren volks-
tümlicher Klang nicht zu
verkennen ist. Vorbilder
und technische Einflüsse
der großen außerhalb des
Landes liegenden Kunst-
zentren werden langsam
überwunden. Hierbei sind
die Holzschneider füh-
rend, die motivisch und
ornamental manche altbulgarische Volkskunst-
form nutzen.
Diese Zielsetzung eines im Gang befindlichen
Erneuerungsprozesses macht sich besonders in
klangvollen Landschaftsbildern bemerkbar. Sie
überwiegen im Gesamtbild der Schau und sind
meistens mit breiten Pinselstrichen gemalt.

Geschildert wird eine üppige Natur, Ortschaf-
ten, die in fruchtbaren Talweiten liegen und
fast immer durch den Ausblick auf Höhenzüge
des Balkangebirges begrenzt werden, Brandun-
gen am Schwarzen Meer und Felsengebiete, an
denen Bulgarien so reich ist. In Bildern von
Bauern, Märkten und Volksbräuchen kommen

p ANN INHABER: JULIUS U. AUGUST EyMER
Gemälde alter und moderner Meister ■ Graphik
Wien I
Kohlmarkt 11 • Michaelerplatz 4 - Tel.: R 22 0 82

FlCI* I i E D Q | 1 I E O Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
"" ® ■■ “■ "• ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(Wilhelm böhler; INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz


ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA

BERLIN W8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF TEL. 11 11 89 VERKAUF
 
Annotationen