i 13. April 19
Jahrg. XV, Nr. 15/16 vom 13. April 1941
DIE WELTKUNST
(Foto Dt. Verla
1US
i größeren BiM
3t werden ka i
H a n s Z e e !
duseen
n New York W
ein großes CM
her, Farbstich
irch Me.BaudoiDi
ffr. 15 000
düng Mosis“, q
ti Boston komm
ssin, „Mars ui’1
(jrfme
Berliner Sch reib möbel nach einem Entwurf von Fr. Schinkel,
7 . um 1820
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, Anfang Mai 1941
geschichte vom Nordstand-
punkt aus entwickelt; denn
die Erkenntnisse dieses Bu-
ches gehen weit über die
Persönlichkeit des deutschen
romantischen Landschafts-
malers • hinaus und können,
richtig angewandt, für die
ganze deutsche Kunstge-
schichtsschreibung fruchtbar
gemacht werden. Mögen sich
hier und da Bedenken oder
Widerspruch äußern: an den
hier gegebenen Deutungen
wird keine Forschung mehr
vorübergehen können und
der Schatz von Anregungen,
der hier für alle Gebiete der
K uns tb e t r a ch t u n g gehäu f t
ist, wird ein Markstein sein
auf dem Wege zu der erhoff-
ten und allenthalben als not-
wendig empfundenen Neu-
orientierung der deutschen
Kunstgeschichtswissenschaft
Werner R. D e u s c h
Boniver, Denis: Abendlän-
dische Baukunst. Eine
Baugeschichte in Beispie-
len. Mit Zeichnungen von
Egon Pruggmayer.
208 S. mit 90 Abbildungen.
L. Staackmann Verlag,
Leipzig, 1940 (Lwd. RM 8.50).
Trotzdem, wie der Titel
sagt, sich das Gebiet dieses
Bandes über das ganze
Abendland erstreckt, ist
diese großformatige und mit
instruktiven Kupfertiefdruk-
ken nach Zeichnungen Egon
Pruvgmayers üppig ausge-
stattete „Staackmann-Fibel“
in ihrer besonderen Bevor-
zugung der deutschen Bau-
denkmale für den Laien, den
Lernenden und den Lehrer
eine ausgezeichnete Ergän-
zung der bekannten Grote-
schen „Stilfibel“.
W r. D e u s c h
DER AUKTIONSMARKT
Handzeichnungs-Auktion
<n Leipzig
Der Katalog der schönen Sammlung
V o n deutschen Zeichnungen aus
4er ersten Hälfte des 19. Jahrhun-
derts, die C. G. Boerner in Leipzig Anfang
Mai versteigert, ist soeben erschienen. Ein mit
43 Lichtdrucktafcln ausgestatteter Band, in dem
Nie großen Meister der Zeit mit bedeutenden
Zeichnungen vertreten sind. Dabei einige kost-
bare alte Zeichnungen früher Jahrhunderte. Die
Sammlung wird vom 23.—26. April in der
Boerner’schen Zweigfirma in Berlin, „Das
Bibiographikon“, ausgestellt sein.
Münchener V ersteigern ng
In der Versteigerung, die das Münchener
Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller für
den 24. April ankündigt, nehmen den breitesten
Raum die Gemälde des 19. Jahrh. ein, darunter
Hauptwerke von Schleich d. Älteren, Eberle,
Leu, Beyschlag, Herrn. Kaulbach, Wilh. Dürr
und Willem Maris. Die Münchener Schule ist
auch mit Bildern mittleren und kleinen Formats
reichlich vertreten; daneben finden sich Werke
von Herbst, Thoma, Weißenbruch u. a. Meister.
Sehr beachtliche Möbelstücke des deutschen
Rokokos, Silber, Glas, Fayencen, Porzellan
(u. a. die beiden berühmten Adler von Kändler!)
vervollständigen den Katalog. .
Vom Kölner Kunstniarkl
Vom 7.—9. Mai versteigert Math. Lempertz
eine umfangreiche Kollektion von Gemälden
und Antiquitäten aus verschiedenem Besitz.
Der reich illustrierte Versteigerungskatalog
verzeichnet mehr als 1000 Einzelposten, dar-
Kanapee aus einer R e g e n c e - G a r n i t u r
Erreichte auf der Versteigerung durch Me. Baudoin, Paris, 7. März 1941: ffr. 403 100
AR MAN D GOEIET
GEMÄLDE -HANDZEICHNUNGEN
ENGL- MOTEL UND FARBSTICHE
KUNSTGEWERBE des 1M8.JAHRH.
Jahrg. XV, Nr. 15/16 vom 13. April 1941
DIE WELTKUNST
(Foto Dt. Verla
1US
i größeren BiM
3t werden ka i
H a n s Z e e !
duseen
n New York W
ein großes CM
her, Farbstich
irch Me.BaudoiDi
ffr. 15 000
düng Mosis“, q
ti Boston komm
ssin, „Mars ui’1
(jrfme
Berliner Sch reib möbel nach einem Entwurf von Fr. Schinkel,
7 . um 1820
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, Anfang Mai 1941
geschichte vom Nordstand-
punkt aus entwickelt; denn
die Erkenntnisse dieses Bu-
ches gehen weit über die
Persönlichkeit des deutschen
romantischen Landschafts-
malers • hinaus und können,
richtig angewandt, für die
ganze deutsche Kunstge-
schichtsschreibung fruchtbar
gemacht werden. Mögen sich
hier und da Bedenken oder
Widerspruch äußern: an den
hier gegebenen Deutungen
wird keine Forschung mehr
vorübergehen können und
der Schatz von Anregungen,
der hier für alle Gebiete der
K uns tb e t r a ch t u n g gehäu f t
ist, wird ein Markstein sein
auf dem Wege zu der erhoff-
ten und allenthalben als not-
wendig empfundenen Neu-
orientierung der deutschen
Kunstgeschichtswissenschaft
Werner R. D e u s c h
Boniver, Denis: Abendlän-
dische Baukunst. Eine
Baugeschichte in Beispie-
len. Mit Zeichnungen von
Egon Pruggmayer.
208 S. mit 90 Abbildungen.
L. Staackmann Verlag,
Leipzig, 1940 (Lwd. RM 8.50).
Trotzdem, wie der Titel
sagt, sich das Gebiet dieses
Bandes über das ganze
Abendland erstreckt, ist
diese großformatige und mit
instruktiven Kupfertiefdruk-
ken nach Zeichnungen Egon
Pruvgmayers üppig ausge-
stattete „Staackmann-Fibel“
in ihrer besonderen Bevor-
zugung der deutschen Bau-
denkmale für den Laien, den
Lernenden und den Lehrer
eine ausgezeichnete Ergän-
zung der bekannten Grote-
schen „Stilfibel“.
W r. D e u s c h
DER AUKTIONSMARKT
Handzeichnungs-Auktion
<n Leipzig
Der Katalog der schönen Sammlung
V o n deutschen Zeichnungen aus
4er ersten Hälfte des 19. Jahrhun-
derts, die C. G. Boerner in Leipzig Anfang
Mai versteigert, ist soeben erschienen. Ein mit
43 Lichtdrucktafcln ausgestatteter Band, in dem
Nie großen Meister der Zeit mit bedeutenden
Zeichnungen vertreten sind. Dabei einige kost-
bare alte Zeichnungen früher Jahrhunderte. Die
Sammlung wird vom 23.—26. April in der
Boerner’schen Zweigfirma in Berlin, „Das
Bibiographikon“, ausgestellt sein.
Münchener V ersteigern ng
In der Versteigerung, die das Münchener
Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller für
den 24. April ankündigt, nehmen den breitesten
Raum die Gemälde des 19. Jahrh. ein, darunter
Hauptwerke von Schleich d. Älteren, Eberle,
Leu, Beyschlag, Herrn. Kaulbach, Wilh. Dürr
und Willem Maris. Die Münchener Schule ist
auch mit Bildern mittleren und kleinen Formats
reichlich vertreten; daneben finden sich Werke
von Herbst, Thoma, Weißenbruch u. a. Meister.
Sehr beachtliche Möbelstücke des deutschen
Rokokos, Silber, Glas, Fayencen, Porzellan
(u. a. die beiden berühmten Adler von Kändler!)
vervollständigen den Katalog. .
Vom Kölner Kunstniarkl
Vom 7.—9. Mai versteigert Math. Lempertz
eine umfangreiche Kollektion von Gemälden
und Antiquitäten aus verschiedenem Besitz.
Der reich illustrierte Versteigerungskatalog
verzeichnet mehr als 1000 Einzelposten, dar-
Kanapee aus einer R e g e n c e - G a r n i t u r
Erreichte auf der Versteigerung durch Me. Baudoin, Paris, 7. März 1941: ffr. 403 100
AR MAN D GOEIET
GEMÄLDE -HANDZEICHNUNGEN
ENGL- MOTEL UND FARBSTICHE
KUNSTGEWERBE des 1M8.JAHRH.