Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. April 194

Jahrg. XV, Nr. 15/16 jvom 13L April 1941

DIE WELTKUNST

ichsenhausen 3;
lister des 14. b'

Q 7, 17a: Ni*
ancadam, Hof*
Deutsche Mal*
, Schuch, Trüj
Stadler, Wen#
Leonhardi.

raße 51 (Palai
uarelle; Geof
i : Das Münch*
riedr. H. ZincB
aer — v. MatM
rof. L. Bolgian*
les Manierismt1
len. Der Wint*
ik. 9—13 Uh'
Wilhelm Schul
i e r Münch
Frühjahrsati*
von Zügel.

a f t an de
Kriege.

u n g e n de
rmeier bis zu'1
eher Aquarell*
is dem Schaffe'

tr. 14: Sonde'
r anläßlich d*
Jnold-Münchei
• letzten Jahr'

i a : Römiscb.
nd italienisch
Handzeichnun
tnisausstelluD
' e 1 v e d e r «>)
19. Jahrhunde'
e).
Stickerei de
ien; Aquarell
Wien I:
s, Zeichnunge'
: Bildteppich1'
te (Neue Bur#
sef Hoffman

Niederrhe'i

lenstr. 49: G(
enwart.

ue 51: Gemäl*}
derten. Ham


Mainfränkisch um 1490, Muttergottes. Originalpolychromiert.
Ehern. Slg. Figdor. Im Besitz der Fa. Ferdinand Knapp, Berlin
(durch ein technisches Versehen war in der letzten Ausgabe ein falscher
Besitzer und falsche Bestimmung angegeben)

unter 360 neuzeitliche und alte Gemälde.
Hier nennen wir Werke von A. u. 0. Achen-
bach, Thoma, Lenbach, Max, Wopfner, Boch-

Eine Stuttgarter
Versteigerung
Bei der kürzlich hier
angekündigten Versteige-
rung einer Stuttgarter
Privatsammlung durch
die Kunsthandlung Otto
Greiner in Stuttgart sind
bemerkenswerte Erlöse
erzielt worden. So wur-
den bezahlt: für zwei alt-
deutsche, Hans Brosamer
zugeschriebene Bilder
2200 RM, für ein Gemälde
„Christus vor Pilatus“
von Leonard Bramer
2500 RM, für ein Männer-
porträt von Govaert
Flinck 1950, für eine Dar-
stellung zweier Satyren
von Jacob Jordaens 1350,
für „Kartenspielende Bauern“ von Pieter Quast
2200, für „Satyr und Nymphen“ von Daniel
Vertangen 2600, für zwei Barockporträts

mann,Zügel, Jutz,Philippi,
Hilgers, Kröner, Rasmus-
sen, Claus Meyer, Mühlig,
K. Hoff, Wierusz-Kowäls-
ki, Renoir, F. u. W. van
Mieris, Teniers d. J., van
Baien, J. D. de Heern, W.
van de Velde II, J. Peters,
P. Molyn, B. van Bassen,
K. Moleaaer, J. Brueghel,
Ph. u. P. Wouverman,
J. Zick, G. Honthorst,
P. Verbruggen u. v. a.
Von den Antiquitäten ist
die Abteilung der Fayen-
cen sehr beachtlich. Sie
enthält prächtige poly-
chrome und blauweiße
Platten von Delft, Hanau,
Frankfurt. Unter dem
Chinaporzellan finden sich
manche guten Stücke der
Chien-lung-Epoche und
unter dem Steinzeug re-
präsentable Vertreter der
rheinischen Renaissance-
keramik. Schöne alte
Zinnhumpen, alte Möbel
und zahlreiche Orient-
Teppiche guter Prove-
nienz werden sicher die
gebührende Beachtung
finden.

7ernruf:
H 27 32
r k a u f


MAX SASSE
Alte und neue Kunst
Kunstversteigerungen
Freiburg i. Br., Bahnhofstr. 12
gegenüber dem Haupt-
bahnhof - Telefon 45 30

Albert Wiegel, Kassel fr,?*«
Konservator und Gemälderestaurator
Erfinder des Li - nur-Filterverfahrens in der
Wiederherstellung alter Meister, selbst bei
überröntgten Gemälden.
Gemäldesammlung

erkauf

ANKAUF VERKAUF
Handzeichnungen und Graphik • Seltene Bücher • Gemälde erster Meister
CARL W. BUEMMING
Riedeselstraße 2 DARMSTADT Telefon: 5933

ufen gesucht
i. A. Michels)
>0
_>
TOaldluiin
phik



|4V\7>2 auscrtfsena.rQualität
'bei
ijrjrau. Elfriede Langeloh
Kölnarilh. Domhof 10.1

^QRZELLANE
^FAyENCEN
S -ice XVIH.Oahrh.

GALERIE VOLMER

DÜSSELDORF
KONIGSALLLE 44
Tel. 23 996

kauft ständig gute Gemälde des 19. und
20. Jahrhunderts - Angebote erbeten


Alex Vömel
Werke
junger und alter Meister
Düsseldorf Königsallee 34, I

0 GALERIE
SCHAUMANN
STÄNDIGE UND WECHSELNDE
AUSSTELLUNGEN
ÄLTERE KUNST IN EINZELWERKEN
ESSEN AM OPERNHAUS

2100 und für eine Landschaft von Salvator Rosa
2000 RM. Sogar ein, allerdings kleiner Murillo
(Liegendes Christuskind) gehörte der Samm-
lung an; für ihn wurden 1100 RM gegeben. Den
höchsten Preis erzielte eine gigantische Felsen-
landschaft in großem Format von Alexandro
Magnasco, die für 5000 RM einen Käufer fand.
Auch einige der ausgebotenen Holzplastiken
wurden für stattliche Preise abgenommen; eine
gotische Holzplastik (Ulmer Büste) erreichte
2500 RM, eine andere (Mutter Anna Seibdritt)
1500 und eine Rokokoplastik St. Anna 590 RM.

Erste Buchauktion
in Turin
Turin hat zum erstenmal eine Buchauktion
recht bedeutenden Umfanges gesehen und das
Ergebnis ist im allgemeinen überraschend gut
gewesen. Die Kollektion bestand vornehmlich
in Ausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts, dazu
einigen Manuskripten der jüngeren Literatur.
Die Beteiligung ist sehr groß und der Kaufwille
bedeutend gewesen.


Johann C. Dahl, Meeresküste
Ausgestellt in der Galerie Gurlitt, Berlin

(Foto Gurlitt)

GALERIE WELZ
Gemälde
alter und neuer Meister
SALZBURG
Schwarz st raße Z
Tel. 20 31 u. 724/4
An- und Verkauf
WIEN!
Weihburggasse 9
Telefon: R 21-201

THOMAS COUTURE
(1815—1879)


„Innige Freundschaft“

KUNSTSALON

Aßebs

IN KÖLN

Wallrafplatz 6

Ruf 22 63 13
 
Annotationen