13 April Iu'NXV, Nr. 15/16 vom 13. April 1941
DIE WELTKUNST
ere
hf.
INHABER LEO SINK
RUF: 91 43 66 - 67
Berlin wöo
Rankestrasse 5
ERSTEIGERUNGSHAUS „
MÜNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN * AUSSTELLUNGEN
Übernahme ganzer Sammlungen u. wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meis‘er, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG.PALAIS RUF: 22962 UND 51616
FERDINAND WEBER
Das große Kunst* AuHtions*Haus in
MANNHEIM
Ständige Ausstellung in Gemälden, Antiquitäten, Orientteppichen
Spezialität: Französische Barock-Möbel
ADOLF WEINMÜLLER
WIENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS
ROTENTURMSTRASSE 14
TEL.: R 21 2 68
Uebernahme von ansehnlichen Werken der Kunst
und des Kunstgewerbes zur Versteigerung
}EN
i i t ä te n
4 AUS
)LN
e aller Art
GEMÄLDE ALTER UND NEUZEITLICHER MEISTER
WERKE VON: A. und O. Achenbach — Q. von Bochmann — A. Calame — R. A. van Haanen — K. Heffner — K. Hilgers — K. Hoff — R. Jordan — E. Isabey, — C. Jutz
Ch. Krönet — F. von Lenbach — G. von Max — E. Claus M.yer — H. Mühlig — P. Philippi—A. Rasmussen — P. A. Renoir H. Thoma — A. von Wierusz-Kowalski
J. Wopfner — H. von Zügel — H. van Baien — B. van Bassen — J. Brueghel — J. D. de Heem—G. van Honthorst — F. und W. van Mieris — K. Molenaer — P. Molyn
J. Peeters — D. Teniers — W. van de Velde II. — P. Verbruggen, — Ph. und P. Wouverman — Jan. Zick u. v. a.
Fayencen
Altes Kunsthandwerk
Möbel
Orientteppiche
Katalog Nr. 413 mit 31 Bildtahin 2,— RM
D. Teniers d. J.
Besichtigung in Köln, Neumarkt 3 Versteigerung (frw. gebr.) ebendaselbst
2—5. Mai, außer Sonntag, je 10—13 und 15—18 Uhr 7 9. Mai, je 10—13 und ab 15 Uhr
Math. Lempertz • Kunstauktionshaus • Köln, Neumarkt 3
Inhaber: Joseph Hanstein Gegründet 1845
ETC.
rsteigerung
21 33 08
Textilien
enstr. 2t
N D L E N
Balthasar Beschey Jan B. J. Pater (2 Gern.)
NACHLASS-VERSTEIGERUNG
Kunslbesitz und Wohnungseinrichtung
•les bekannten Herrenreiters Rittmeister a. D. (). S.
Monat
März
I
8-83
istr. 65 hpt
Berlin Altonaer Strasse 30, Tiergarten
Versteigerung: Dienstag 29. April 1941 ah 107s Uhr
Vorbesichtigung: Montag 28. April 1941 ah 10—18 Uhr
GEMÄLDE ALTER NEUER MEISTER :
Karel Breydel J. Buchey — .1. F. Herring — Kreis des .1. v. Ruisdael — Jan
B. J. Pater — C. Jutz d. J. O. Stoege — Rubensschule — Ruthardt — Albert
von Keller Stöcklin — Paul Köster — Steinzeichnungen von Otto Greiner
TAPISSERIEN KNÜPFTEPPICHE
Tapisserien Teniers-Scenen 17. und 18. Jahrhundert — Buchara — Mahal
Schiras — Afghan Mossul — Velour und Dekoration
Große Menge Silbergeräte — Antikes und Stiimobiliar
Reich illustrierte Katalog bitte anlordern.
G
AllKTIONSHAUS DR. WALTER ACHENBACH
RKftüf
Berlin w
Versteigerer: Dr. W. Achenbach und Philo Wüest
50, HARDLENBERG STR. 29. A-E CAPITOL. RUF 25 17 45/6
GALERIE Dr. LUZ
GEMÄLDE DER DEUTSCHEN ROMANTIK - ALTE MEISTER
KURFURSTENSTR. 127
BERLIN W62
TELEFON 25 36 65
Jirippc
Tirol, frühestes 18. Jahrhundert,
Köpfe wachsbossiert, prunkvolle
Bekleidung, tadellos erhalten,
70 Figuren, zu verkaufen.
Frau Anna Reisch
Reith bei Seefeld in Tirol
11ndustrie-
ölgemälde
von Prof. Steib, mit einem vom
Künstler selbst angefertigten Rah-
men, wegen Sterbefall zu verkau-
fen, evtl an Kunstversteiaerung
abzugeben Angebote erb an Frl.
Goehry, Weimar, Südstraße 15
Auktions-Kalender
s. A.; siehe Anzeige t Abb. H.D.: Hotel Drout. Gern. Gemälde
Mob.: Mobiliar Mst.: Meister Slg.: Sammlung Bes-: Besitz Gob.:
Gobelins Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
IM REICH
April 22
Berlin
Alfred Berkhahn
Gent., Kunst, Mob.
April 29
Berlin
Dr. W. Achenbach
Gemälde, Gob., Tepp., Mob. s* A-
Mai Mitte
Berlin
Hans W. Lange
Ant., Möbel, Porz. s- A-
April 22-23
Wien
Dorotheum
Gent., Gläser, Gold u. Silber
s. />■
April 24
München
Adolf Weinniüller
Gern., Möb., Kunstgewerbe
s.
Mai 7-9
Költ,
Math. Lempertz
Gern., Fay., Möb., Tepp.
9 A.
Mai 8
Leipzig
C. G- Boerner
Deutsche Handzeichnungen
S. A.
Mitte Mai
München
Adolf Weinmüller
Handzeichnungen
S A.
Mai 20
Frankfurt a. M.
Wilh. Ettle
Gern., Tepp., Handzcichn.
S.