Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jahrg. XV. Nr. 15/16 vom 13. April t

DIE WELTKUNST

14

April 19-

Venus von Italica

ANERK;

r|itl 1180 54; M

im M

^EUE AL

Gal

Im Besitz der Kunsthandlung Wilh. Böhler,

für die Große Deutsche

GEMÄLDE ALTER M

EISTER

LUCAS

GALERIE SANCT

Gemälde alter und neuer Kunst

WIEN

PALAIS PALLAVICINI

I. JOSEFSPLATZ 5

DÜSSELDORF

BLUMENSTR. 11

TELEFON 21 4 45

Malerte für Xlte $unft

G. M. B. H.

ANTIQUITÄTEN

GEMÄLDE

Brienner Straße 13

MÜNCHEN

Ui®

KUNSTHAUS MALMED

Gemälde nie Plastiken alter Meister

KÖLN o. Rh, UNTER SACHSENHAUSEN


München 2

Hartmannstr. 1

Farbendruck-Postkarten
worden: das Dreifache

Die Angaben, die Direktor Kolb über den
Ablauf der am 2. März geschlossenen Ausstel-
lung herausgegeben hat, beweisen, daß das
Ergebnis in diesem Kriegsjahr das der voraus-
gegangenen bei weitem übertroffen hat. Kunst
läßt sich zwar nicht in Zahlen erfassen, aber
diese lassen doch auch Schlüsse zu auf die
Leistungen und die wieder davon abhängige
Anteilnahme des Volkes. Wir können dem
Berichte entnehmen, daß über 600 000 Besucher
zu verzeichnen waren, demnach rund 180 000
mehr als im Vorjahre! Die Zahl der Aussteller
betrug 900, davon aus Süddeutschland 415, aus

dem Rheinland 95, aus Norddeutschland ein-
schließlich Berlin 200, aus Mitteldeutschland
98, aus Ostdeutschland 16, aus der Ostmark 57,
aus dem Sudetengau 11 und aus dem Protek-
torat Böhmen und Mähren 6, dazu kommen 2
auslandsdeutsche Künstler. Die Zahl der aus-
gestellten Kunstwerke betrug 1397, zusammen

Wahrscheinlich gehört
Merkur und der Diana,
Museum in Sevilla auf-
vermutet, daß die drei

GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RTS

Die Bilanz der großen
deutschen Kunstausstellung
München 1941

„Lucas Cranach d Aelt. 1472— 1563
,,Holz: 50:32 cm; voll begutachtet

den Austauschwerken 1734. Verkauft wur-
1003 Arbeiten, d. h. fast zwei Drittel
im Betrage von

bittet um Angebote von erstklassigen
Gemälden

Altertums stellen kann,
sie zu den Statuen des
die im Archäologischen
bewahrt werden. Man
Statuen den monumentalen Eingang des Amphi-
theaters im berühmten Italica geschmückt
haben.

Spuren einer van-Gogh-
Fälschung
Die Polizei in Schweden und Dänemark
sucht nach dem Urheber groß angelegter Ge-
mäldefälschungen. Im Verlaufe der Unter-
suchung konnte in Dänemark ein Händler ver-

mit
den
aller Ausstellungsobjekte
2 227 802 RM. Interessant sind auch die Zahlen,
die man über den Absatz des Kataloges erfährt:
187 887 Exemplare wurden verkauft, 75 000
mehr als im Vorjahre.
sind 275 000 abgesetzt
des Vorjahres.
Die Vorbereitungen
Kunstausstellung 1941 sind in vollem Gang. Der
Plan dafür wird z. Zt. mit führenden Männern
der Kunst aus dem Reiche beraten. Künstler im
feldgrauen Rock erhielten Arbeitsurlaub, um
Werke dafür schaffen zu können. F.

Zwischen den Ruinen von Italica, einer alten
römischen Kolonie in Andalusien, ist eine
Venusstatue gefunden worden, die nach dem
Urteil maßgebender Archäologen sich würdig
neben die berühmtesten Venusstatuen des

Der III, Pre:s von Berpamo
Der nationale Kunstpreis von Bergamo^
nach der eben erfolgten Ausschreibung in ‘
sem Jahre vollkommen frei, d. h. es ist in kei zwischen Lt
Weise ein bestimmtes Thema vorgesclirieL
Die Ausstellung der bis zum 24. August ein
reichenden Bilder findet in der Zeit vom 7. Sj
tember bis zum 15. Oktober statt.

Kunstausstellung im
Maximilianeum
Die Münchener Kunstausstellung
imilianeum 1941. Die Eröffung der Ausstell1
findet am 1. Mai statt.

. Berli
Unsere Ge

Prachtbibel im Goslaer
Museum
Das Museum der Reichsbauernstadt Goslar
ist um ein beachtenswertes Meisterstück der
Druckkunst bereichert worden. Es handelt sich
um eine in den Jahren 1619/20 von dem Gos-
larer Buchdrucker Josef Vogt hergestellte
Prachtbibel, die im Auftrage der Verleger Ge-
brüder Stern in Lüneburg entstand. Eine Be-
sonderheit des Werkes ist es, daß die figuren-
reichen Titelblätter teils noch in Holzschnitt,
teils aber bereits im Kupferstich gearbeitet
sind. Der Kupferstich begann damals -— etwa
seit 1600 — immer mehr den alten Holzschnitt
in der Buchbebilderung zu verdrängen.

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen meine’ 3 großen Säle
echter alter Möbel und Alt<unst jeglicher Art

Galerie Sus. Steifers
KÖLN

Berliner Kunstschätze im
Königsberger Schloß
Die bedeutendsten, von Friedrich d. Gr. er-
worbenen und in den Berliner Schlössern auf-
bewahrten Meisterwerke des franz. Rokoko
werden zusammen mit wenigen, im frühen
19. Jahrhundert ebenfalls vom preußischen
Königshaus angeschafften Werken von Kaspar
David Friedrich und Blechen demnächst im
Königsberger Schloß der Öffentlichkeit in einer
Ausstellung zugängig gemacht werden. Man
wird hier einmal die seltene Gelegenheit haben,
die sonst etwas schwer zugänglichen und über
die verschiedensten Schlösser verstreuten Bil-
der von Watteau (u. a. mit dem „Firmenschild
des Kunsthändlers Gersaint“ und der „Ein-
schiffung nach Cythere“ vertreten), Lancret,
Pater und Pesne nebeneinander zu studieren
und einige neue Ausblicke zu gewinnen.

KÖLN Komödienstr. 46 Ruf 22 36 27

IV*?1 Philip!
Weigerung: C

Johannes Schulz
Spezial-Photograph für:
Werke bildender Kunst Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier Berlin W 3 5, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 09 16

Fünf unbekannte Werke von
Caspar David Friedrich
Unter einer größeren Anzahl von Bildern
entdeckte Carl von Lorck in einem pommer-
schen Gutshaus fünf bisher unbekannte Werke
von Kaspar David Friedrich, welche
ein Seestück, einen ausgezackten Felsen, einen
Sonnenblick im Riesengebirge und einen Hoch-
gebirgsgipfel mit treibenden Wolken zeigen.

Karl Leuthenmayr
Antiquitäten

HauptschriftleiUr: Dr. Werner Richard Deuseh, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: O. A. Brorr, z. Z. rerreiat. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stomm«1'
Wllhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachatraße 92, Tel.: 36 674. Wien: Dr. Kurt Blauenateiner, VII, Schotteafeldgasse 82, Tel.: B 3#—1—61 Z. Vertretungen im Ausland1
Heiland Bijkant. A. C. Smit, Amsterdam-Z , Stadthouderskada *5, Tel.: 20 946, F. M. Huebner, Den Haag, Juliana von Stolberglaan M, Tel.: 1(3 150, Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Disease Coroglie ». — Erseh»!*1
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 6t. KurfürstsnstraBe 76-77, su richten. Anseigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag Z. Zt. Preisli»te
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Teves, Berlin NO. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.

bemalten Papagei, Höchst. Höhe 20 cm
Karl Fischer, München (Foto Himpsl)

haftet werden, der wertlose Kopien zu ho
Preisen an Sammler und vermögende In')Ck . + ■
essenten verkaufte. Unter anderem lieferte^ lnt ieden zw
auch einen bekannten „van Gogh“, der sich s rstenstraße 7i
mit Farbe nachgepinselte fotografische Rel> :.e A Berlin
duktion des Originals herausstellte. 111 1180 54; M

Personalien L dcn Kuns
Der bekannte Landschaftsmaler und Begrüß .
der Worpsweder Malerkolonie Prof. Fritz Mackeflj j^. ersteigert!
konnte am 8. April dieses Jahres seinen 75. Geburti leÜSte des .
feiern.
Professor Reinhard Lischka (»0 Jahre. Der L6
der Konservierungsabteilung der Bayerischen Stfl
gemäldesammlun gen, Hauptkon-servator Proffif
Reinhard Lischka, ist in diesen Tagen 60 Jahrß
geworden. Im Jahre 1920 wurde er zum H#1
Konservator des Landesamtes für Denkmalpflege- J
zum Leiter der Konservierungsabteilung an die ß^ :
Staatsgemäldesammlungen berufen. Eine ganze ß
von Methoden der Konservierung hat er verheb
oder neu eingeführt. Es sei nur an sein #
verfestigungsverfahren erinnert.
Der Führer hat dem Maler und Pressezei^’ I
Prof. Eduard Thöny, Ehrenmitglied der Münch6
Akademie der Bildenden Künste, anläßlich der ’
endung seines 75. Lebensjahres die Goethe-Med*1
für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Prof. Ludwig Bolgiano, der bekannte Münch6
Landschaftsmaler, feierte seinen 75. Geburtstag.
Der Führer verlieh dem Schlachtenmaler ?
Ernst Vollbehr anläßlich seines 65. Geburtstages
Goethe-Medaille.
Prof. Charles Vetter, der bekannte Müncbf.
Landschaftsmaler, starb im 83. Lebensjahre.

Amtliche Bekanntmachuna
Kataloge und Verzeichnisse von Ausstellungen
Es ist festgestellt worden, daß im Jahre 19^
den tatsächlich angemeldeten und zugelassenen /
Stellungen nur zum geringen Teil die Kataloge j
Verzeichnisse der Aussteller an die Kammer '>
geschickt wurden. Es wird darauf aufmerksam
macht, daß gemäß § 5, 4 meiner Anordnung über
Veranstaltung von Kunstausstellungen und
messen vom 10. April 1935 der Ausstellungsveranst6
verpflichtet ist, der Kammer den Katalog in 6
facher Ausfertigung jeweils bei Erscheinen bzW-
Beginn der Ausstellung zuzusenden. Es muß drin^i
Wert darauf gelegt werden, daß diese Einsendüj
pflicht von den Veranstaltern auch wirklich ’
gehalten wird. Sie liegt im übrigen auch im Intefr
der Veranstalter selbst, da nur auf diese Weis6j
zentraler Stelle ein Überblick über die Ausstellm
tätigkeit und ihre besondere Eigenart gewonnen 1
den kann. Bei Nichterscheinen eines Katalogs ist•
Verzeichnis der ausgestellten Werke einzusenden-
 
Annotationen