*114
Endes auf den alten Niederländern — Potter
und Wouwerman — fußt. Die umfangreiche
Ausstellung, die auch viele Handzeichnungen
und Studien umfaßt, wurde vom Enkel des
Meisters, dem Kunsthistoriker Dr. Luigi von
Buerkel zustandegebracht. F.
Emil Müller - Ewa kl
Gedächtnisausstellung
bei Adolf Weinniiiller in München
Im April dieses Jahres hat der Tod den erst
53jährigen Künstler dahingerafft. Nunmehr ver-
anstaltet das Münchener Kunstversteigerungs-
haus Adolf Weinmüller eine Gedächtnisausstel-
lung, die Gelegenheit gibt, das Werk dieses
selten vielseitigen Künstlers zu übersehen. Wir
lernen ihn als einen für das Bildnis, Figuren-
bild und die Landschaft gleicherweise begabten
und in der Öl-, Aquarell- und graphischen Tech-
nik gleicherweise sicheren Maler kennen, der
uns immer das Beste zu bieten scheint, wenn
er seinem Drang nach visionärer Wiedergabe
folgt. Man sieht das bei den koloristisch
meisterhaften Landschaften, aber vielleicht
noch mehr bei seinen graphischen Blättern,
z. B. aus der Toscana, den Brücken und Berg-
kastellen, die wie ins Bildliche übertragene
alte Sagen erscheinen. f.
DIE WELT KUNST ___Jahrg.XV, Nr. 29/30 vom 20, Juli l?41
Verhütung von
Museumsdiebstählen
Der französische Erfinder Raymond Langlois
hat einen kleinen Apparat fertiggestellt, der in
Zukunft Museumsdiebstähle unmöglich machen
soll. Es handelt sich um einen kleinen Apparat,
der mit einer Quecksilberkugel und einer photo-
graphischen Zelle ausgestattet ist. Er ist äußerst
empfindlich und gibt bei der Berührung eines
mit dem Apparat geschützten Gegenstandes so-
fort ein Licht- und Alarmzeichen. Die Museums-
wärter können sofort feststellen, wo ein Mu-
seumsgegenstand unberechtigt angefaßt wird,
da der Apparat auch durch Leuchtzahl angibt,
welcher Gegenstand angefaßt wurde. Die Er-
findung soll demnächst französischen Museums-
fachleuten vorgeführt werden.
Japanische Graphik
Im Gutenbergmuseum in Mainz ist anläßlich
einer größeren Bücherspende von Seiten einer
bibliophilen japanischen Gesellschaft eine Aus-
stellung japanischen Buchdrucks und Holz-
schnitts vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
veranstaltet worden, welche den Sommer über
geöffnet bleiben wird. Unter den Büchern ist
besonders das sechsbändige Werk „Taikan“
Zusetsu“ zu nennen, das
E. Müller-Ewald: Landschaft bei San Marino. Öl
Aus der Gedächtnisausstellung Müller-Ewald bei Adolf Weinmüller,
München (Foto: Münch. Kunstversteigerungshaus)
1606 gedruckt, eines der
ältesten Holzschnitt-
bücher Japans ist, ein
Meisterwerk der Typo-
graphie. Zum erstenmal
sind darin Holztypen an-
gewandt, die damals neu
aus China kamen. Von
neueren Publikationen
interessiert die „Illustri-
erte Geschichte Japans“,
Tokio 1885, ein histori-
sches Bilderbuch für die
lernende Jugend. Aus-
gezeichnete Farbholz-
schnitte, welche in lau-
fender Kette lebensvoll
spannende Darstellungen
aus der Geschichte und
Mythe Japans enthalten.
Von den Farbholzschnit-
ten aus Mainzer Privat-
besitz hinterlassen die
Blätter von Kunisada,
gen. Toyokuni II (1787
bis 1865) den stärksten
Eindruck. Dieser große
N. D I AZ
(1808—1876)
Waldlichtung (26x19,5 cm)
KUNSTSALON
Abebs
IN KÖLN
Wallrafplatz 6 Ruf 22 6313
MaxSlevogt: Bildnis Konrad Ansorge. Öl. Sign. und dat.: „Ansorge im Juli 1912 Max Slevogt“
Neuerwerbung der österreichischen Galerie in Wien (Museums-Foto)
Zeitgenosse Hokusais ist ungerechterweise bei
uns als Typ der Verfallkunst gebrandmarkt
worden. Des weiteren sind schöne Blätter von
Kuniyoschi, Kuniberu, Kanatusa, Hokusai u'1
Schwarzweißholzschnitte von Morikuni, MoU'
nobu und Shunchopi zu sehen. c’
VOM KUNSTMABKT
Kunstversteigerungen in Brüssel
Auf der Versteigerung der Sammlung
Ambroise Delacre im Palais für Schöne Künste
in Brüssel wurden u. a. die folgenden Preise
erzielt: Terrakotta von Godecharle, Amor und
zwei Täubchen, 34 000 Franken; Louis Artan,
Mein Atelier in De Panne, 34 000 Fr.; Alfred
Verwee, Weideland bei Knokke, 32 000 Fr.;
Frauenbildnis, zugeschrieben an Cornelius de
Vos, 19 000 Fr.; Vinckeboons, Landschaft mit
Schloß, 24 500 Fr.; Bildnis eines Edelmannes,
von Michel Mierevelt, 10 000 Fr.; Auferstehung,
Holzplastik in Antwerper Stil aus dem 16. Jahr-
hundert, 8500 Fr.; Kreuzabnahme, aus derselben
Zeit, 18 000 Fr.
Auf einer in der Galerie Fievez gehaltenen
Versteigerung wurden u. a. die folgenden
Preise erzielt; Boucher, Die Fontaine
Carpaus, 52000 Fr.; Ferd. de Braekeleer, P1
Schläferin, 5500 Fr.; Courtens, Eckchen eiü6’
Dorfes mit Mühle und Hütte, 17 500 Fr.; d6/
selbe, Im Parke, 11 500 Fr.; P. Gauguin, Schü’11
aus Haiti, 5100 Fr.; Const. Meunier, Der vefs
lorene Sohn, 4800 Fr.; J. de Beuckelaer, Dai’1
und Magd in der Küche, 6000 Fr.; G. Coninxl0
Landschaft mit Fluß und Reiter, 10 000 F(''
A. van Dyck, St. Franciscus, 6200 Fr.; H. G0‘
zius, Die Beschneidung, 5000 Fr.; J.B. Franck6 '
Das Urteil des Paris, 5000 Fr.; J. B. Grd125'
Flora, 3200 Fr.; J. Ruisdael, Fluß mit mens6’
liehen Figuren auf den Ufern, 5200 Fr.; P. SrP-,
ers, Feldschlacht, 5200 Fr.; David Teniers, Dof,l
szene, 4000 Fr.; W. Turner, Landschaft,4000
P. Wouwermans, Reiter in einer LandscIP |
1600 Fr.
Demnächst erscheint
Voranzeige
KUNSIMIEOS
VERZEICHNIS
der größeren Kunstauktionen Europas
I. BAND: Die Ergebnisse in der Zeit vom
Juli 1939 bis Juni 1940
Das wichtige Nachschlagewerk, welches einem offen-
baren Bedürfnis entgegenkommt, enthält einmal in
alphabetischer Reihenfolge der Künstlernamen, zum
anderen in zeitlicher, nach den einzelnen Versteige-
rungen geordneter Zusammenstellung, die Einzelheiten
und genauen Auktionspreise von
Gemälden, Aquarellen, Handzeichnungen,
Miniaturen und Graphikblättern
ferner in mehr als 200 Reproduktionen: Abbildungs-
serien von Antiquitäten, antiken Möbeln, Plastiken,
Porzellanen und Fayencen, Arbeiten in edlen und
unedlen Metallen, Ostasiatica usw. mit genauen Preis-
und Versteigerungsangaben.
Ein alphabetisches Adressenverzeichnis zählt sämt-
liche größeren Auktionshäuser des Kontinents auf.
Das umfangreiche u. stark bebilderte Werk kostet RM
und wird — bei Vorausbestellung bis zum 15. Au-
gust 1941 — zum ermäßigten Vorzugspreis von RM
19.50
geliefert durch jede Buchhandlung oder direkt vom
WELTKUNST-VERLAG •
KURFURSTENSTRASSE 98
BERLIN W 62
TELEFON: 2572 28
Jijhrg. XV, b
Privatbesi
' oill Pl
i hie Tätig!«
>en Woc
ahl und Qua
^ehrt, die P
Zlöien. Von
lci’ wir hier:
Blumenstü
400 000 ffr .
400 000 ffr.;" (
$25 000 ffr.;
Sölario: 650 0'
16. Jahrhui
’2L Mai, Me t
J4'6 Ader einei
re> u. a. folgei
i!oyen, Lands'
İur, Selbstl
wnibrandt z
*75 000 ffr. -
Me Baut
von de
dchen von
p‘lbert Robe
i. ravent aus
'50 000 ffr.
Kuns
''“'■rat-Richart:
.®i Abbildung
94,1 (Halblede:
(!(, bas Wallraf
öt( iüngeren V
fcj^Oichungen
^estumrissei
1 wieder dei
1;^ dem Nebei
U^^R'esehichte
Zielsetzung
HUs/ Ues Krieg
Tät. haltet hat
kelt und 1
denen
b^^smaterial
Friedrich
Malerei
Wst ~ sind
gewidme
0^^ Aufsatz
Helmsl
Sghi,chte der fl
’ Siegfried T
’’rin gen u
>i<:h;n"tes Mate
'JOldschmi
Endes auf den alten Niederländern — Potter
und Wouwerman — fußt. Die umfangreiche
Ausstellung, die auch viele Handzeichnungen
und Studien umfaßt, wurde vom Enkel des
Meisters, dem Kunsthistoriker Dr. Luigi von
Buerkel zustandegebracht. F.
Emil Müller - Ewa kl
Gedächtnisausstellung
bei Adolf Weinniiiller in München
Im April dieses Jahres hat der Tod den erst
53jährigen Künstler dahingerafft. Nunmehr ver-
anstaltet das Münchener Kunstversteigerungs-
haus Adolf Weinmüller eine Gedächtnisausstel-
lung, die Gelegenheit gibt, das Werk dieses
selten vielseitigen Künstlers zu übersehen. Wir
lernen ihn als einen für das Bildnis, Figuren-
bild und die Landschaft gleicherweise begabten
und in der Öl-, Aquarell- und graphischen Tech-
nik gleicherweise sicheren Maler kennen, der
uns immer das Beste zu bieten scheint, wenn
er seinem Drang nach visionärer Wiedergabe
folgt. Man sieht das bei den koloristisch
meisterhaften Landschaften, aber vielleicht
noch mehr bei seinen graphischen Blättern,
z. B. aus der Toscana, den Brücken und Berg-
kastellen, die wie ins Bildliche übertragene
alte Sagen erscheinen. f.
DIE WELT KUNST ___Jahrg.XV, Nr. 29/30 vom 20, Juli l?41
Verhütung von
Museumsdiebstählen
Der französische Erfinder Raymond Langlois
hat einen kleinen Apparat fertiggestellt, der in
Zukunft Museumsdiebstähle unmöglich machen
soll. Es handelt sich um einen kleinen Apparat,
der mit einer Quecksilberkugel und einer photo-
graphischen Zelle ausgestattet ist. Er ist äußerst
empfindlich und gibt bei der Berührung eines
mit dem Apparat geschützten Gegenstandes so-
fort ein Licht- und Alarmzeichen. Die Museums-
wärter können sofort feststellen, wo ein Mu-
seumsgegenstand unberechtigt angefaßt wird,
da der Apparat auch durch Leuchtzahl angibt,
welcher Gegenstand angefaßt wurde. Die Er-
findung soll demnächst französischen Museums-
fachleuten vorgeführt werden.
Japanische Graphik
Im Gutenbergmuseum in Mainz ist anläßlich
einer größeren Bücherspende von Seiten einer
bibliophilen japanischen Gesellschaft eine Aus-
stellung japanischen Buchdrucks und Holz-
schnitts vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
veranstaltet worden, welche den Sommer über
geöffnet bleiben wird. Unter den Büchern ist
besonders das sechsbändige Werk „Taikan“
Zusetsu“ zu nennen, das
E. Müller-Ewald: Landschaft bei San Marino. Öl
Aus der Gedächtnisausstellung Müller-Ewald bei Adolf Weinmüller,
München (Foto: Münch. Kunstversteigerungshaus)
1606 gedruckt, eines der
ältesten Holzschnitt-
bücher Japans ist, ein
Meisterwerk der Typo-
graphie. Zum erstenmal
sind darin Holztypen an-
gewandt, die damals neu
aus China kamen. Von
neueren Publikationen
interessiert die „Illustri-
erte Geschichte Japans“,
Tokio 1885, ein histori-
sches Bilderbuch für die
lernende Jugend. Aus-
gezeichnete Farbholz-
schnitte, welche in lau-
fender Kette lebensvoll
spannende Darstellungen
aus der Geschichte und
Mythe Japans enthalten.
Von den Farbholzschnit-
ten aus Mainzer Privat-
besitz hinterlassen die
Blätter von Kunisada,
gen. Toyokuni II (1787
bis 1865) den stärksten
Eindruck. Dieser große
N. D I AZ
(1808—1876)
Waldlichtung (26x19,5 cm)
KUNSTSALON
Abebs
IN KÖLN
Wallrafplatz 6 Ruf 22 6313
MaxSlevogt: Bildnis Konrad Ansorge. Öl. Sign. und dat.: „Ansorge im Juli 1912 Max Slevogt“
Neuerwerbung der österreichischen Galerie in Wien (Museums-Foto)
Zeitgenosse Hokusais ist ungerechterweise bei
uns als Typ der Verfallkunst gebrandmarkt
worden. Des weiteren sind schöne Blätter von
Kuniyoschi, Kuniberu, Kanatusa, Hokusai u'1
Schwarzweißholzschnitte von Morikuni, MoU'
nobu und Shunchopi zu sehen. c’
VOM KUNSTMABKT
Kunstversteigerungen in Brüssel
Auf der Versteigerung der Sammlung
Ambroise Delacre im Palais für Schöne Künste
in Brüssel wurden u. a. die folgenden Preise
erzielt: Terrakotta von Godecharle, Amor und
zwei Täubchen, 34 000 Franken; Louis Artan,
Mein Atelier in De Panne, 34 000 Fr.; Alfred
Verwee, Weideland bei Knokke, 32 000 Fr.;
Frauenbildnis, zugeschrieben an Cornelius de
Vos, 19 000 Fr.; Vinckeboons, Landschaft mit
Schloß, 24 500 Fr.; Bildnis eines Edelmannes,
von Michel Mierevelt, 10 000 Fr.; Auferstehung,
Holzplastik in Antwerper Stil aus dem 16. Jahr-
hundert, 8500 Fr.; Kreuzabnahme, aus derselben
Zeit, 18 000 Fr.
Auf einer in der Galerie Fievez gehaltenen
Versteigerung wurden u. a. die folgenden
Preise erzielt; Boucher, Die Fontaine
Carpaus, 52000 Fr.; Ferd. de Braekeleer, P1
Schläferin, 5500 Fr.; Courtens, Eckchen eiü6’
Dorfes mit Mühle und Hütte, 17 500 Fr.; d6/
selbe, Im Parke, 11 500 Fr.; P. Gauguin, Schü’11
aus Haiti, 5100 Fr.; Const. Meunier, Der vefs
lorene Sohn, 4800 Fr.; J. de Beuckelaer, Dai’1
und Magd in der Küche, 6000 Fr.; G. Coninxl0
Landschaft mit Fluß und Reiter, 10 000 F(''
A. van Dyck, St. Franciscus, 6200 Fr.; H. G0‘
zius, Die Beschneidung, 5000 Fr.; J.B. Franck6 '
Das Urteil des Paris, 5000 Fr.; J. B. Grd125'
Flora, 3200 Fr.; J. Ruisdael, Fluß mit mens6’
liehen Figuren auf den Ufern, 5200 Fr.; P. SrP-,
ers, Feldschlacht, 5200 Fr.; David Teniers, Dof,l
szene, 4000 Fr.; W. Turner, Landschaft,4000
P. Wouwermans, Reiter in einer LandscIP |
1600 Fr.
Demnächst erscheint
Voranzeige
KUNSIMIEOS
VERZEICHNIS
der größeren Kunstauktionen Europas
I. BAND: Die Ergebnisse in der Zeit vom
Juli 1939 bis Juni 1940
Das wichtige Nachschlagewerk, welches einem offen-
baren Bedürfnis entgegenkommt, enthält einmal in
alphabetischer Reihenfolge der Künstlernamen, zum
anderen in zeitlicher, nach den einzelnen Versteige-
rungen geordneter Zusammenstellung, die Einzelheiten
und genauen Auktionspreise von
Gemälden, Aquarellen, Handzeichnungen,
Miniaturen und Graphikblättern
ferner in mehr als 200 Reproduktionen: Abbildungs-
serien von Antiquitäten, antiken Möbeln, Plastiken,
Porzellanen und Fayencen, Arbeiten in edlen und
unedlen Metallen, Ostasiatica usw. mit genauen Preis-
und Versteigerungsangaben.
Ein alphabetisches Adressenverzeichnis zählt sämt-
liche größeren Auktionshäuser des Kontinents auf.
Das umfangreiche u. stark bebilderte Werk kostet RM
und wird — bei Vorausbestellung bis zum 15. Au-
gust 1941 — zum ermäßigten Vorzugspreis von RM
19.50
geliefert durch jede Buchhandlung oder direkt vom
WELTKUNST-VERLAG •
KURFURSTENSTRASSE 98
BERLIN W 62
TELEFON: 2572 28
Jijhrg. XV, b
Privatbesi
' oill Pl
i hie Tätig!«
>en Woc
ahl und Qua
^ehrt, die P
Zlöien. Von
lci’ wir hier:
Blumenstü
400 000 ffr .
400 000 ffr.;" (
$25 000 ffr.;
Sölario: 650 0'
16. Jahrhui
’2L Mai, Me t
J4'6 Ader einei
re> u. a. folgei
i!oyen, Lands'
İur, Selbstl
wnibrandt z
*75 000 ffr. -
Me Baut
von de
dchen von
p‘lbert Robe
i. ravent aus
'50 000 ffr.
Kuns
''“'■rat-Richart:
.®i Abbildung
94,1 (Halblede:
(!(, bas Wallraf
öt( iüngeren V
fcj^Oichungen
^estumrissei
1 wieder dei
1;^ dem Nebei
U^^R'esehichte
Zielsetzung
HUs/ Ues Krieg
Tät. haltet hat
kelt und 1
denen
b^^smaterial
Friedrich
Malerei
Wst ~ sind
gewidme
0^^ Aufsatz
Helmsl
Sghi,chte der fl
’ Siegfried T
’’rin gen u
>i<:h;n"tes Mate
'JOldschmi