Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Jahrg. XV, Nr. 41/42 vom 12. Oktober l?4.1

/lussiellungen der Wocße


Sammlung Dr. L. Sticke rj", Köln

und anderer Besitz

Gemälde alter

u. neuzeitlicher Meister

Katalog Nr. 415 mit 22 Bildtafeln RM 2.—

MATH. LEMPERTZ, KUNSTAUKTIONSHAUS

INH. JOSEF HANSTEIN

KÖLN, NEUMARKT 3

Gegründet 1845

Gegründet 1845

G E M

Berlin W

Verkauf

Ankauf

am Kurfürstendamm — Tel.: 91 73 89

verkauf

ANKAUF

VERSTEIGERUNGEN

Besichtigung in Köln, Neiimarkt:
24.—27. Okt. (außer Sonntags)
je 10—13 und 15—18 Uhr
28. Okt. 10—14 Uhr

ALTE SILBERSCHMIEDEARBEITEN / CHINESISCHES UND
DEUTSCHES PORZELLAN / OSTASIATISCHE PLASTIK IN
BRONZE, HOLZ, ELFENBEIN / FAYENCEN I MÖBEL
ORIENTTEPPICHE

Versteigerung (frw. gebr.) ebenda:
29. u. 30. Okt., je 10%—13 Uhr uhd
ab 15 Uhr
31. Okt. ab 14% Uhr

Druckgraphik
und Zeichnungen alter und neuerer Meister

CARL NICOLAI
ÄLDE DES 18.— 19. JAHRHUNDERTS

15, Meinekestraße 2, I. Etage

Darunter Werke von: J. Asselijn, J. Brueghel, Ferd. Kessel,
.1. Hackaert, J. van Huchtenburgh, J. v. d. Meer de Jonghe,
A. Mignon, G. Nyts, J. de Rousseau, A. u. O. Achenbach,
K. Becker, G. Courbet, A. J. Franke, O. Graef, K. Hoff, H. Kaul-
bach, O. Kirberg, B. C. Koekkoek, G. von Max, H. Mühlig,
F. Preller d. Ä„ W. Schreuer, A. Seitz u. v. a.

Versteigerungen
HAMBURG
Hermannstraße 37

REINHOLD PUPPEL
vorm. Hollstein und Puppel, Kunstantiquariat
BERLIN W 15, FASANENSTRASSE 65, hpt
Ruf 91 11 05

120 JAHRE
GALERIE COMMETER
(Wilhelm Suhr)
Oemälde und Qrapfiiß
öfter und mmh’rrier JTIfeisfer
Ankauf ♦ Versteigerungen ♦ Verkauf

Augsburg:
Maximilian-Museum: Deckenbild und Haus-?
bemalung Alt-Augsburgs. Original-Stiche und
Kopien.
Berlin:
Berliner Kunsthalle, Hardenbergstr. 21/2,3:
Bildnisausstellung „Der deutsche Mensch“.
Graphisches Kabinett beim Verein Berliner
Künstler, Lützowplatz 9: „Poesie und Humor in der
deutschen Graphik“. 30. Sepi. bis 25. Okt. Wo. 11—18,
So. 11—13 Uhr.
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Fotoausstellung chines. Plastik.
Galerie Gurlitt, Kurfürstenstr. 78: Bildnis-
Ausstellung.
Schloß Schönhausen: „Moselland“.
Braunschweig:
Hörzog-Anton-Ulrich-Museum: Flämi-
sche Kunst der Gegenwart. (Bis 15. Okt.) — Ab
20. Okt.: Deutsche Künstler sehen Italien.
Chemnitz:
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. H., Am Roßmarkt: Gemälde bekannter Künstler
des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Rudolf Stuckert, Blumenstr. 19:
Gemälde bedeutender Künstler des 19. und 20. Jahr-
hunderts.
Galerie Alex Von dl, Königsallee 34: Kinder-
bildnisse.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts.
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
Frankfurt/Main:
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen/W.:
Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Wehrin-
ringerstr. 38: Niederländische Kunst der Gegenwart.
Halle/Saale;
Städt. Moritzburg-Museum: Karikatur im
Kriege.
Hannover:
Galerie Herbert Menges. Georgstr. 31/32:
Sonderausstellung Karl Truppe, Dresden.
Kiel:
Schleswig-Holsteinischer Kun st ver-
ein, Kunsthalle, Düsternbrook 1-7: Deutsche
• Graphik der Gegenwart.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
KunsthausMalmede, Unter-Sachsenhausen 33:
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
18. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtische Kunsthalle: Die Kultur der
Dürerzeit im deutschen Holzschnitt.
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), Q 7, 17a: Ba-
dische Meister des 19. Jahrhunderts, Maler der
Ostmark, alte Niederländer, moderne französische
Bilder. Zeichnungen u. Bronzen.

München:
Haus der Deutschen Kunst, Prinzregenten-
straße: Große Deutsche Kunstausstellung 1941.
Neue Sammlung im Bayer. Nat.-Museum: Aus-
gewählte Textilien aus dem Bayer. Nat.-Museum.
Bayer. Staatsbibliothek, Ludwig-Straße:
Das deutsche Elsaß.
Histor. Stadtmuseum: 60 Jahre Münchener
Plakatkunst.
Maximilianeum: Münch. Kunstausstellung 1941.
Staatl. Graph. Sammlung: Münchener Kunst
um 1600. Walter Conz, Druckgraphik.
Stand. Kunstausstellung der Kamerad-
sc haft der Münch. Künstler, Maximilian-
straße 16: Herbstausstellung.
Kunstverein: Ged.-Ausstell. Prof. Charl. Vetter,
I. R. Knobloch, Fritz Reinhardt sen., Prof. Herrn. Graf,
P. Stegmann, G. Zilker, Götz-Räknitz, Meta Geist.
Graphisches Kabinett, Günther Franke,
Brienner Str. 51, Palais Almeida: Altchinesische
Rollenbilder aus den Saminlungen Prof. Dr. du
Bois-Reymond, von Pechmahn, Preetorius. Bronzen
von Mareks.
Münster i. W.:
Inst. f. Zeitungswissenschaft an der
Universität: Zeitschriften im Kriege.
Nürnberg:
Städt. Galerie am Königstor: 13. Sept, bis
Ende Dez. 1941: Neue Lehrer an der Akademie der
bildenden Künste in der Städt der. Reichsparteitage
Nürnberg — Irma Goecke, Ernst Andreas Rauch,
Otto Michael Schmitt, Blasius Spreng.
Nprishalle am Marientorgraben: Fränkische Aus-
stellung für Architekten uhd Kunsthändwerk.
Fränkische Galerie ain Marientor: Gemälde
und Zeichnungen von Anton Leidl (4.10.:—15. 11.).
Stettin:
Städtisches Museum: Deutsche Graphik der
Gegenwart. Bis 15. Oktober.
Stuttgart:
Kunstbaus Schaller , Marienstr. 14: Robert
Breitwieser, Mülhausen, (Ölbilder; Grete Csaki-
Copony, Stuttgart, Bilder aus Siebenbürgen in Öl,
Aquarell und Zeichnungen. (Bis 15. Oktober.)
Trier:
Städtisches Museum: „Kunst um das Kind“.
Bildnisse, Kinderzeichnungen, Buchillustrationen,
Spielzeug.
Wien:
Albertina: Wilhelm-Busc'h-Ausstellung.
Kunsthistorisches Museum: Bildteppiche,
astronom.-mathematische Instrumente (Neue Burg).
Museum für Völkerkunde: Stickerei des
Orients — Land und Leute in Indien; Aquarelle
von Lisa v. Pott.
Kunstgewerbe-Museum: Josef Hoffmann
(zum 70. Geburtstag).
österreichische Galerie (Belvedere):
Das österreichische Sittenbild im 19. Jahrhundert
(30. Ausstellung im Oberen Belvedere).
Galerie Welz, Weihburggasse 9: Kollektivaus-
stellung Viktor Pipal, Wien.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein, Wilhelmstr. 12:
Prof. Philipp Roth, Gedächtnisausstellung zum
100jährigen Geburtstag, Aquarelle, Zeichnungen,
Pastelle. Wo. 11—13, 16.30—18.30, So. 11—13 Uhr.
Würzburg:
Kunstverein,Otto- Richter-Halle, Max-
straße: Großberg-Gedächtnisausstellung (bis 20. Okt.)
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann -Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.

A r.A
KUNSTSALON IN KÖLN

Wallrafplatz 6 Ruf 22 6313

JOH. CHRIST. SPERLING

(1691-1746)

ß E RLI n,W62,

NETTELßECK-STR. 23 F E R N R U F : 25 2150

DER. KUPFERSTICH ■
/ . ■ „> ■■ ■ .■ 1
,7 ELEONORE HALBSCHEFFEL --
: ^QrapfiikcdCter^/l/beister
 
Annotationen