DIE WELTKUNST
8
Jahrg. XV, Nr. 41/42 vom 12. OktoberJj
Nachrichten von Überall
Oktobf
Rostocker Museumspläne
Anläßlich der Feier des hundertjährigen
Jubiläums des Rostocker Kunstvereins gab
Oberbürgermeister Volgmann zwei bedeutsame
Planungen bekannt. Das Heiligen-Kreuz-Kloster
soll zu einem vergrößerten Städtischen Kunst-
tind Altertumsmuseum eingerichtet werden.
Für den Bau einer Städtischen Kunsthalle, der
sobald wie möglich in Angriff genommen wird,
ist als erster Kostenbeitrag die Summe von
100 000 RM bereitgestellt worden. Bei der Feier
sprach Dr. Walter Paatz von der Universität
Freiburg über Rostock und die Hansische Kunst.
Kunstpflege in Belgien
Das Museum der Schönen Künste in Brüssel
hat sich entschlossen, auch seine beiden letzten
Säle dem Publikum wieder zugänglich zu
machen. Damit sind die meisten Sammlungen
alter und neuer Kunst von neuem zu besich-
tigen. Schon im Juli 1940 war mit der Aus-
stellung von Landschaften, Seestücken und
Stilleben des 17. Jahrhunderts sowie einer Reihe
von Schlachtenbildern ein Anfang gemacht
worden. Vor einigen Wochen folgte zum
500. Todestage Jan van Eycks eine Gesamt-
schau der Werke in photographischen Abbil-
dungen und die berühmte Kopie des Genter
Altars von Michel Coxcie. Um wenigstens die
Kunstliebhaber nicht ganz um den Genuß der
Meisterwerke zu bringen, stellt die Museums-
verwaltung seit einiger Zeit je 14 Tage das
Gemälde eines bekannten Malers aus.
Ein unbekanntes Bild
von Velasquez entdeckt
Die Überprüfung und Sichtung der von den
Bolschewisten während des Freiheitskampfes
in Spanien verschleppten und inzwischen ge-
borgenen Kunstgegenstände ist auch heute noch
nicht ganz beendet. Immer wieder stößt man
dabei auf wertvolle Funde. So hat man bei
derartigen Untersuchungen ein bisher unbekann-
tes Bild des Velasquez aufgefunden. Der spa-
nische Kunstforscher Roque Pidal hat das Bild,
das einen sterbenden Christus darstellt, als
einen echten Velasquez beurteilt. Es trägt das
Signum des Velasquez und die Jahreszahl 1631.
Kunstwerke als Wegweiser
In Rotterdam sind auf den Straßen ver-
schiedene Wegweiser aufgestellt worden, Weg-
AKT
ANER
^scheint jede
^urfürstenstra
^asse M, Be
Berlin 1180 54
PERSONALIEN
NEUE
w
- V
1.50 (für Deutschland) 11 JUschs
VERKAUF
ANKAUF
Günther Franke München, Briennerstr. 51, Palais Almeida
BERLIN W 35, Lützowstraße 50
Fernsprecher 22 39 02
CMme
erSert
DÜSSELDORF
BLUMENSTR. 11
TELEFON 21 4 45
Ruf 2 88 28
Mannheim E.3.16
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN
GEMÄLDE
Brienner Straße 13
MÜNCHEN
KUNSTHAUS MALMEP
Gemälde wie Plastiken alter Meiste
KÖLN o.Rh., UNTER SACHSENHAUSEN4
AM HOF 53/ FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
BERLIN W15
Tel. 92 54 01
weiser, welche die Richtung nach dem Museum
Boymans angeben. Auf diesen Wegweisern
sind in Emaillemalerei Hauptwerke des Museums
wiedergegeben. Hierdurch ist die Werbung für
den Museumsbesuch verlockender gemacht als
durch die Aufstellung eines bloßen Namens-
schilds, und außerdem haben die Straßen einen
erfreulichen Schmuck erhalten. Auf einem der
Wegweiser sieht man das berühmte Gemälde
von Hieronymus Bosch: Der verlorene Sohn.
Uhlandstraße ’7
Nähe KurfürstendaH1
In Düsseldorf wurde eine Ausstellung unter
dem Titel „Die schöne Stadt“ eröffnet. 18 Ge-
meinden zeigen an praktischen Beispielen, wie
durch Wiederherstellung verschandelter Bau-
werke, Straßenzüge und Plätze der Charakter
einer Stadt verbessert werden kann. Sie ist
mit einer Vortragsreihe verbunden.
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RTS
„Die
schöne Stadt
RM 4.40 (für das Ausland) bis zum 15. OkK'
1941 unter Benutzung der beiliegenden Zahlte
einzusenden. Andernfalls werden wir uns
lauben, am 15. Oktober 1941 den Quartalsb^
durch die Post nachnehmen zu lassen. ''
Jahresbeitrag für Deutschland beträgt RM
für das Ausland RM 17.60. Die in der jeweils
Währung des Landes festgesetzten Qual*
beträge finden Sie im Titel der Zeitsc^
In Zwickau, wo Peter Breuer vor 400 Jahren
starb, beging das König-Aibert-Museum eine
Feier für diesen spätgotischen Bildschnitzer. Er
stammte aus Chemnitz und trat 1492 in Würz-
burg in die Werkstätte Riemenschneiders, 1510
siedelte er nach Zwickau über. In sächsischen
Kirchen und Museen haben sich von seinem
Schaffen noch 30 Altarschreine, zahlreiche
Gruppen und Bildwerke mit über 200 Einzel-
figuren erhalten.
Berlin
z v i s c h e
Peter-Breuer-Feier
in Zwickau
Wir bitten, die Abonnementsgebühr für ‘
IV. Quartal 1941, sofern noch nicht bezahlt
II e i- r y in e t de B I e s : Antonius, den Tieren predigend. 62X76.5 cm
Versteigernmr: Kunstbaus Heinrich Huhn. Frankfurt a. M., 28. u. 29. Oktober 1941 (Foto: Hahn)
C^emrt'We «nerfamrter ÄönftUr
Der töcgenwort
Ludwig Wiesnet
Gemälde 17. bis 19. Jahrhundert
Antiquitäten
Dem Maler und Graphiker Hartmuth Pfeil ^ll
der diesjährige Kulturpreis der Landeshaupts
Darmstadt verliehen.
Bildhauer Fritz Ritter, Düsseldorf, erhielt
1. Preis im Hamburger Wandbild-Wettbewerb.
Der Bildhauer Karl Dautert formte die PorZ0F
plakette für die Paracelsus-Feiern in Salzburg.
Dr. Johannes Bühlau, der um die Trachten^'
verdiente frühere Direktor des Hessischen La”1
museums, ist im Alter von 80 Jahren gestorben- |
Der Nürnberger Maler und Illustrator
Jöhnssen wurde 70 Jahre alt.
Prof. Michael Powolny, der Wiener Bildhauer1
Keramiker, wurde 70 Jahre alt.
Der Stuttgarter Plastiker Joseph Zeitler W ■
Jahre alt.
«
Der Maler Fritz Witschetzky ist vierundfüw
jährig in Flensburg-Mürwik gestorben.
Hannover
©eprgfir. 31/32 Xwf 2 20 »8
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r I i n W 62, Kurfürstenstraße 78
Jinftauf Terfzauf
Franz Nagel
Antiquitäten
Gemälde
von W. v. Diez, L. Hartmann, A. Lier,
Chr. Mali für Privatsammlung zu
kaufen gesucht. Angebote unter
4108 an die „Weltkunst0 erbeten.
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard De u sch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Storni11
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichs gasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Holland Bij^a
A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel: 20 946, F. M. Huebner, Den Haag, Juliana von Stolberglaan 96, Tel.: 183 150, Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Discese Coroglio 9. — Ersch6^
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preis^t
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herrn. A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.
LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister
, Seit 1909
Wien eine gn
Sehen. Es sin
"er Wilhelm
lllr die die All
Verfügui
"enge des g
,at auch ihr
; in di
8
Jahrg. XV, Nr. 41/42 vom 12. OktoberJj
Nachrichten von Überall
Oktobf
Rostocker Museumspläne
Anläßlich der Feier des hundertjährigen
Jubiläums des Rostocker Kunstvereins gab
Oberbürgermeister Volgmann zwei bedeutsame
Planungen bekannt. Das Heiligen-Kreuz-Kloster
soll zu einem vergrößerten Städtischen Kunst-
tind Altertumsmuseum eingerichtet werden.
Für den Bau einer Städtischen Kunsthalle, der
sobald wie möglich in Angriff genommen wird,
ist als erster Kostenbeitrag die Summe von
100 000 RM bereitgestellt worden. Bei der Feier
sprach Dr. Walter Paatz von der Universität
Freiburg über Rostock und die Hansische Kunst.
Kunstpflege in Belgien
Das Museum der Schönen Künste in Brüssel
hat sich entschlossen, auch seine beiden letzten
Säle dem Publikum wieder zugänglich zu
machen. Damit sind die meisten Sammlungen
alter und neuer Kunst von neuem zu besich-
tigen. Schon im Juli 1940 war mit der Aus-
stellung von Landschaften, Seestücken und
Stilleben des 17. Jahrhunderts sowie einer Reihe
von Schlachtenbildern ein Anfang gemacht
worden. Vor einigen Wochen folgte zum
500. Todestage Jan van Eycks eine Gesamt-
schau der Werke in photographischen Abbil-
dungen und die berühmte Kopie des Genter
Altars von Michel Coxcie. Um wenigstens die
Kunstliebhaber nicht ganz um den Genuß der
Meisterwerke zu bringen, stellt die Museums-
verwaltung seit einiger Zeit je 14 Tage das
Gemälde eines bekannten Malers aus.
Ein unbekanntes Bild
von Velasquez entdeckt
Die Überprüfung und Sichtung der von den
Bolschewisten während des Freiheitskampfes
in Spanien verschleppten und inzwischen ge-
borgenen Kunstgegenstände ist auch heute noch
nicht ganz beendet. Immer wieder stößt man
dabei auf wertvolle Funde. So hat man bei
derartigen Untersuchungen ein bisher unbekann-
tes Bild des Velasquez aufgefunden. Der spa-
nische Kunstforscher Roque Pidal hat das Bild,
das einen sterbenden Christus darstellt, als
einen echten Velasquez beurteilt. Es trägt das
Signum des Velasquez und die Jahreszahl 1631.
Kunstwerke als Wegweiser
In Rotterdam sind auf den Straßen ver-
schiedene Wegweiser aufgestellt worden, Weg-
AKT
ANER
^scheint jede
^urfürstenstra
^asse M, Be
Berlin 1180 54
PERSONALIEN
NEUE
w
- V
1.50 (für Deutschland) 11 JUschs
VERKAUF
ANKAUF
Günther Franke München, Briennerstr. 51, Palais Almeida
BERLIN W 35, Lützowstraße 50
Fernsprecher 22 39 02
CMme
erSert
DÜSSELDORF
BLUMENSTR. 11
TELEFON 21 4 45
Ruf 2 88 28
Mannheim E.3.16
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN
GEMÄLDE
Brienner Straße 13
MÜNCHEN
KUNSTHAUS MALMEP
Gemälde wie Plastiken alter Meiste
KÖLN o.Rh., UNTER SACHSENHAUSEN4
AM HOF 53/ FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
BERLIN W15
Tel. 92 54 01
weiser, welche die Richtung nach dem Museum
Boymans angeben. Auf diesen Wegweisern
sind in Emaillemalerei Hauptwerke des Museums
wiedergegeben. Hierdurch ist die Werbung für
den Museumsbesuch verlockender gemacht als
durch die Aufstellung eines bloßen Namens-
schilds, und außerdem haben die Straßen einen
erfreulichen Schmuck erhalten. Auf einem der
Wegweiser sieht man das berühmte Gemälde
von Hieronymus Bosch: Der verlorene Sohn.
Uhlandstraße ’7
Nähe KurfürstendaH1
In Düsseldorf wurde eine Ausstellung unter
dem Titel „Die schöne Stadt“ eröffnet. 18 Ge-
meinden zeigen an praktischen Beispielen, wie
durch Wiederherstellung verschandelter Bau-
werke, Straßenzüge und Plätze der Charakter
einer Stadt verbessert werden kann. Sie ist
mit einer Vortragsreihe verbunden.
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 1 6. - 1 9. J A H R H U N D E RTS
„Die
schöne Stadt
RM 4.40 (für das Ausland) bis zum 15. OkK'
1941 unter Benutzung der beiliegenden Zahlte
einzusenden. Andernfalls werden wir uns
lauben, am 15. Oktober 1941 den Quartalsb^
durch die Post nachnehmen zu lassen. ''
Jahresbeitrag für Deutschland beträgt RM
für das Ausland RM 17.60. Die in der jeweils
Währung des Landes festgesetzten Qual*
beträge finden Sie im Titel der Zeitsc^
In Zwickau, wo Peter Breuer vor 400 Jahren
starb, beging das König-Aibert-Museum eine
Feier für diesen spätgotischen Bildschnitzer. Er
stammte aus Chemnitz und trat 1492 in Würz-
burg in die Werkstätte Riemenschneiders, 1510
siedelte er nach Zwickau über. In sächsischen
Kirchen und Museen haben sich von seinem
Schaffen noch 30 Altarschreine, zahlreiche
Gruppen und Bildwerke mit über 200 Einzel-
figuren erhalten.
Berlin
z v i s c h e
Peter-Breuer-Feier
in Zwickau
Wir bitten, die Abonnementsgebühr für ‘
IV. Quartal 1941, sofern noch nicht bezahlt
II e i- r y in e t de B I e s : Antonius, den Tieren predigend. 62X76.5 cm
Versteigernmr: Kunstbaus Heinrich Huhn. Frankfurt a. M., 28. u. 29. Oktober 1941 (Foto: Hahn)
C^emrt'We «nerfamrter ÄönftUr
Der töcgenwort
Ludwig Wiesnet
Gemälde 17. bis 19. Jahrhundert
Antiquitäten
Dem Maler und Graphiker Hartmuth Pfeil ^ll
der diesjährige Kulturpreis der Landeshaupts
Darmstadt verliehen.
Bildhauer Fritz Ritter, Düsseldorf, erhielt
1. Preis im Hamburger Wandbild-Wettbewerb.
Der Bildhauer Karl Dautert formte die PorZ0F
plakette für die Paracelsus-Feiern in Salzburg.
Dr. Johannes Bühlau, der um die Trachten^'
verdiente frühere Direktor des Hessischen La”1
museums, ist im Alter von 80 Jahren gestorben- |
Der Nürnberger Maler und Illustrator
Jöhnssen wurde 70 Jahre alt.
Prof. Michael Powolny, der Wiener Bildhauer1
Keramiker, wurde 70 Jahre alt.
Der Stuttgarter Plastiker Joseph Zeitler W ■
Jahre alt.
«
Der Maler Fritz Witschetzky ist vierundfüw
jährig in Flensburg-Mürwik gestorben.
Hannover
©eprgfir. 31/32 Xwf 2 20 »8
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r I i n W 62, Kurfürstenstraße 78
Jinftauf Terfzauf
Franz Nagel
Antiquitäten
Gemälde
von W. v. Diez, L. Hartmann, A. Lier,
Chr. Mali für Privatsammlung zu
kaufen gesucht. Angebote unter
4108 an die „Weltkunst0 erbeten.
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard De u sch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Storni11
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichs gasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Holland Bij^a
A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel: 20 946, F. M. Huebner, Den Haag, Juliana von Stolberglaan 96, Tel.: 183 150, Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Discese Coroglio 9. — Ersch6^
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preis^t
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herrn. A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.
LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister
, Seit 1909
Wien eine gn
Sehen. Es sin
"er Wilhelm
lllr die die All
Verfügui
"enge des g
,at auch ihr
; in di