Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. Oktober,1

D I E



Oktober 1941

ART»/fcWORLD

XV. JAHRGANG, Nr. 43/44
NSI
LMONDErfwAKß

ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN. BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER

Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Telefon! 25 72 28

Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50: Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; iür das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 88; Holland hfl. 3.35; Schweiz
sfrs. 7.80; und die nicht angeführten Länder RM 4.40: Übersee $ 1.80

LIEN

^scheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
^Hürstenstraße 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
^asse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Foto: Weinmülle’' öerjin 1180 54: Wien 1147 83: Prag 592 83: Den Haag 1455 12:
Paris 1700 14. Zürich 81 59

lartmuth Pfeil *l'j
ler Landeshaupts1
sseldorf, erhielt
Id-Wettbewerb.
formte die PorzßJ
irn in Salzburg,
m die Trachten^.'
> Hessischen La’1
Fahren gestorben- ;
id Illustrator

NEUE ADRESSE:
Galerie Haberstock

zwischen Lütrowplatz und Nollendorfplatz, an der Einemstraße

Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 • 2iEi7 64Sund C2iHi7 8R8

sucht ständig zu kaufen:

Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts

Wiener Bildhauer
Joseph Zeitler

Wilhelm-Busch-Ausstellung in Wien

y ist vierundfü^
storben.

entsgebühr für
h nicht bezahlt
Deutschland) 11

, Seit 1909 zum erstenmal wieder gibt es in
’'ien eine große Wilhelm-Busch-Ausstellung zu
Sehen. Es sind die Hauptbestände des Museums
U'r Wilhelm-Busch-Gesellschaft in Hannover,
/lr die die Albertina alle ihre Ausstellungsräume
?!lr Verfügung gestellt hat. Die bedeutende
j Qnge des gezeigten Materials (die Albertina
auch ihre eigene Sammlung von Werken
iuschs in die Ausstellung eingefügt) hat nicht

den unwesentlichsten Anteil an der Wirkung,
die Fülle der Figurenwelt in den Büchern
Buschs wirkt so nicht nur wie durch eine Aus-
wahl zur Vorstellung gebracht, sondern fast so,
als wäre sie in ihrer Vollständigkeit aus-
gebreitet. Der reichste und bedeutsamste Teil
der Ausstellung ist demnach derjenige, in dem
einige der Hauptschöpfungen, der Bilder-
geschichten, in den vollständigen Manuskripten,

lis zum 15. Okt»
liegenden ZahlK3
erden wir uns
den Quartalsbß((
n zu lassen. '
d beträgt RM Ü
e in der jeweils
lesetzten Quaf*'1
el der Zeitsd|(l


de
> Alm ei da
esnet
Jahrhundert
Bandstraße 1^?
ihe Kurfürstenda^/j
e
er Äünffkf
>orf

:uf 220 88


Gotisches Lesepult. Norddeutsch, Ende 15. Jahrh.
Versteigerung: Weinmüller, München, 6. November 1941 (Foto: Weinmüller)


PAUL TIEGKE
Berlin UJ 62, Kurfürstenstr. 104 Telefon 24,17 68
Rah men, Restaurierungen aller Art

wie sie der Künstler
dem Verleger einsand-
te, oder in voran-
gehenden Entwürfen
gezeigt sind. Es offen-
bart sich hier nicht
nur die Große des
Zeichners in der Un-
mittelbarkeit der Ur-
schrift, sondern man
kann außerdem Reize
genießen, die es in
den Holzschnitte:, der
Buchausgaben — in
denen ja alles We-
sentliche der zeich-
nerischen Kraft in
die andere graphische
Sprache übersetzt ist
— nicht gibt: das Zu-
sammenwirken der,
bisweilen sorgfältig
behandelten, mit Initi-
alen versehenen, Text-
schrift mit den Zeich-
nungen dazwischen,
den Kontrast der meist
gelblichen Blättchen
der einzelnen Zeich-
nungen zu dem Weiß
des Unterlagepapiers,
und alle Materialfein-
heiten des Tusch- und >
Bleistiftstrichs.
Eine andere, über
hundert Nummern um-
fassende Gruppe bil-
den einzelne Zeich-
nungen. Sie geben eine
große Verschieden-
artigkeit in der Ab-
sicht, in derFormungs-


art und im Wert zu
erkennen.
Die dritte Abteilung
bilden die Ölgemälde
und -Studien, in einer Auswahl von rund sechzig Busch deutlich ablesbar ist. Alexander Dörner,
Werken, an der die Entwicklung des Malers Robert Dangers und F. Stuttmannn haben einen

Johannes Cornel, isz Ve r s p r on ck : Frauenbildnij
Bezeichnet u. clat. 97X69 cm -— Versteigerung: Kunsthaus Heinrich Hahn,
Frankfurt a. M., 28. u. 29. Oktober 1941 (Kl. Hahn)

L. T. NEUMANN, WIEN I
Inhaber: Julius u. August Eymer Ankauf
Gemälde alter und moderner Meister, Graphik

AALME^
alter Meiste
4SENHAUSErJL

r. M. A. Stom®6.’
Folland Bij^aIJ.
. - Erschein
Z. Zt. Preislist
ngabe gestatt0

BERLIN W 8, Wl LH ELMSTRASSE 55

TEL. 11 11 89

VERKAUF

ANKAUF

ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA

E i C U E E) E. Mi U I E D Antiquitäten * Efegante Einrichtungen cf es IS. Jaßrßuncferts
■ w ■■ E 1C. “ IS? Fl L E Iw ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
(Wilhelm böhlerj INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
 
Annotationen