8
DIE WELTKUNST
Jahrg.XV, Nr. 43/44 vom 26. Oktober ^
Noveml
Ollivi UVI1I I VJCL11L !£, Vll 1 1 VI 1110.1111 1 an
reserviert für seine großen, kompositionell 4
ART
ANEF
NEUE
VERKAUF
ANKAUF
BERLIN W 35, Lützowstraße 50
Fernsprecher 22 39 02
I
DÜSSELDORF
BLUMENSTR. 11
TELEFON 21 4 45
Mannheim E.3.16
©alerie für Älte Mlunft
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN
GEMÄLDE
(Wil
Brienner Straße 13
MÖNCHEN
Gemälde mie Plastiken alter Meider
KUNSTHAUS MALM
BERLIN W15
Tel. 92 54 01
AM HOF 53/ FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAüSE^
GALERIE HANS BAMMANN
GEMAIDE DES 16.-1?. JAHRHUNDERTS
Fernruf:
91 27 32
Verkauf
Berlin
zwische
Ein Bild von
Francesco Cossa aufgedeckt
Ein neues, prachtvoll erhaltenes Freskobild
von Francesco del Cossa ist in Ferrara auf-
gedeckt worden. Es wurde bei einem Umbau
der Kirche von San Romano gefunden. Das
Bild stellt den Heiligen Romano dar.
Anton-Leidl-Ausstellung
in Nürnberg
Der Münchener Maler Anton Leidl, auf
dessen vielbeachtete Ausstellung im Trierer
Museum wir unlängst hingewiesen haben, hat
auf Veranlassung der Direktion der Galerien
und Kunstsammlungen der Stadt der Reichs-
parteitage in der Fränkischen Galerie am
Marientor ein vom 4. Okt. bis 16. Nov. wäh-
rende Schau von durchwegs neuen oder noch
nicht gezeigten Gemälden und Zeichnungen
veranstaltet. F.
Münchener Kunstverein
Die vom 4. Okt. bis 3. Nov. währende Aus-
stellung bringt unter dem Titel „Land und Leute
in Dachau“ eine Kollektivschau der Künstler-
vereinigung Dachau. Wir können die rund
30 Namen der Aussteller nicht alle aufzählen.
Vierzig Bilder Wilhelm Buschs
im Ausland gekauft
Die Wilhelm-Busch-Gesellschaft in Hannover
konnte in diesen Tagen über 40 große und
kleinere Ölbilder des Meisters, die sich im Aus-
land befanden und hinter denen man bereits seit
drei Jahren her war, erwerben. Die Bilder
stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des
Meisters und zeigen starke realistische Mal-
weise und Anklänge an den Impressionismus.
Aber auch Bilder, die in starken leuchtenden
Farben Motive aus Wiedensahl zeigen, fehlen
nicht. Meistens sind es Landschaften, Bauern-
köpfe und figürliche Darstellungen.
^scheint jede
J^rfürstenstrt
^asse M, Be
8eriin 1180 54
Uhlandstraße
Nähe Kurfürstenda^V/
Bereicherung
der Prager Bildergalerie
Die Prager Bildergalerie, die über Werke
von Dürer, Cranach, Holbein und Baldung-Grien
verfügt, ist durch ein Gemälde Albrecht Alt-
dorfers, das die Marter des Heiligen Florian
darstellt, erweitert worden. Das auf Holz ge-
malte Tafelbild, eine Leihgabe der Schloßgaleric
zu Mclnik, ist in den Jahren 1520—25 entstanden
und gehört zu jenem großen Bilderzyklus, der
auf sieben Tafeln die Florianlegende illustriert.
Der Schäufelin-Altar von
Auhausen
Im Studiengebäude des Bayerischen Nati0,lJ
museums in München, in dem z. Zt. die v«11 ’,f
bereits besprochene Ausstellung mittels*^
licher Textilien zu sehen ist, wurde nuii'1'^
auch der Schäufelin-Altar von Auhausen
Nördlingen, der im Landesamt für DenkrtL
pflege unter Leitung von Professor Liscj
konserviert wurde, vorübergehend der $
gemeinen Besichtigung zugänglich gemacht :
handelt sich um ein Hauptwerk des Meist,
das er unter Mithilfe des Nördlinger MaL
S. Daig für die Benediktinerabtei Auha“’,
geschaffen und auf dem er sich auch selbst' f
ewigt hat. -
koloristisch ungemein temperamentvollen
mälde. L. F. F U c
Ludwig Wiesnet
Gemälde 17. bis 19. Jahrhundert
Antiquitäten
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r I i n W 62, Kurfürstenstraße 78
Ölgemälde von Goya gestohlen!
Tn der Zeit vom 12. 9. bis 26. 9. 41 wurde j
eines Umzuges von Berlin-Spandau, Klosterstr. 2,
Wien I, Schottengasse 3a, ein Ölgemälde, Si^1 p
„Franzesco Goya“, Größe 45,5X56,5 cm, mit
breitem Goldrahmen gestohlen. Das Bild stellt J
In der Mitte tanzendes Paar, links 2 Musik^d
rechts 5 Personen als Zuschauer, sämtlich in A
nischer Tracht; vor dem tanzenden Paar liegt au* J
Erdboden die Mütze des Tänzers. Tm Hinter#1 J
,pp
Umrisse mehrerer Häuser, rechts davon Baumg1
Wert des Bildes ca. 2000.— RM. Nachricht i111 M
mittelungsfalle an die Kriminalinspektion E U J
im Polizeipräsidium Bln.-Dircksenstr. 14, Zimm®1’ /
zum Aktenzeichen Ger. 9928 K. 2. 41. Anruf 51
App. 573.
Franz Nagel
Antiquitäten
Ruf 2 88 28
s°ndern imm
8‘es gilt nici
war, all
pudern ist
^°nzertsälen
'^achten, unt
Üiß
L repräsenta
ScLft im Hai
!"hen einen R>
kürzlich in Kc
(L,
spatrömis
l,lld fur ganz
fanden gesii
,'c^keit zugä
J11 Laufe vo
-lerttausei
Kunstw
etailaufnahn
4 erstaunlic
-ese W(
Niederländer Ölgemälde
17. Jahrhundert und Franzosen, 19.
hundert, nur erste Meister von Sammler,
aus Privat zu kaufen gesucht.
Angebote möglichst mit Fotos unter Nummer 41^
an die Weltkunst
tllln<i,
$1;
b,
b .
«e..
, e'1 Teile dei
> ihrer
LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister
Es ist in
Weltkrii
^Vermindert
°lkes, daß
^Chen Leber
CHARLOTTE SCHNEIDAWIND
Berlin W 50 ALTE UND NEUE KUNST
Rankestraße 3 Plastiken, Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst
erzi
t fc|'n nicht s
Zug zu
tni Kriege a
T'te komm
GUf den Ve
"Vrt]Ptome a
Xcher Kre
In diesen Tagen erscheint:
Liste XXIII
Gemälde, Handzeichnungen,
Aquarelle des 19. Jahrhund.,
ältere Jagdgemälde, Gemäl-
de deutscher Künstler derGe-
genwart. MitlöTafeln.
An nur seriöse Sammler kostenlos.
Curt Naubert, Kunsthandlung u. Kunst-
antiquariat, Leipzig CI, Roßplatz 8,11
Telefon 204 90
sondern nennen nur einige, deren LeisDL
hervorstechen: Giulio Beda, M. Bergmann. L
Binder, E. Debus, W. Diedrich, W. DieninPL
Otto Fuchs, K. A. Hoffmann, Rich. H'K.
A. Kallert, F. X. Stahl, C. Thiemann, J. U
diseh und A. Ziegenmeyer, wozu noch W- U
häuser mit guten Porträtplastiken kommt. DJ
Saal füllt B. Silv. Schmitz mit Landscha(i
und Bildnissen aus. Die beiden rückwäfhL
Säle sind dem 70jährigen Hermann Froh6'1,
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Den sch, BIn.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Br euer, Bin.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. StorB111^.
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Holland BijksJ*,
A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel: 20 946, F. M. Huebner, Den Haag, Juliana von Stolberglaan 96, Tel.: 1S3150, Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Discese Coroglio 0. — Erseh0
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend heim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. E>reisl',ßt-
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herrn. A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.
GESCHÄFTLICHES
(außer Verantwortung der Schriftleitung)
Der Münchener Kunsthändler Jakob Sch
wimmer hat das einstmals weit über die
grenzen hinaus bekannte Kunstauktionshaus HCi'1
Helbin g erworben und wird darin unter der l11)/
,.G a 1 e r i e an der Wagmüllerstraße, V,
Jakob Scheidwimmer vorm. Hugo Tfelbincr“ tir
Kunst- und Antiquitätenhandlung betreiben.
Alt. dem langjährigen Mitarbeiter des Hauses, r
Prokura erteilt. In dem prachtvollen Saale,
Galerie und in den zahlreichen Nebengelassen
neue Inhaber eine imponierende Menge von KuiP JJ
aller Art in geschmackvoller Weise angeordhy'j/
dem großen Saale sollen außerdem gelegentlich
ausstellungen gezeigt werden.
GALERIE
WIMMER &
CO.
MÜNCHEN
Gegründet 1825
Brienner Straße 3
DIE WELTKUNST
Jahrg.XV, Nr. 43/44 vom 26. Oktober ^
Noveml
Ollivi UVI1I I VJCL11L !£, Vll 1 1 VI 1110.1111 1 an
reserviert für seine großen, kompositionell 4
ART
ANEF
NEUE
VERKAUF
ANKAUF
BERLIN W 35, Lützowstraße 50
Fernsprecher 22 39 02
I
DÜSSELDORF
BLUMENSTR. 11
TELEFON 21 4 45
Mannheim E.3.16
©alerie für Älte Mlunft
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN
GEMÄLDE
(Wil
Brienner Straße 13
MÖNCHEN
Gemälde mie Plastiken alter Meider
KUNSTHAUS MALM
BERLIN W15
Tel. 92 54 01
AM HOF 53/ FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAüSE^
GALERIE HANS BAMMANN
GEMAIDE DES 16.-1?. JAHRHUNDERTS
Fernruf:
91 27 32
Verkauf
Berlin
zwische
Ein Bild von
Francesco Cossa aufgedeckt
Ein neues, prachtvoll erhaltenes Freskobild
von Francesco del Cossa ist in Ferrara auf-
gedeckt worden. Es wurde bei einem Umbau
der Kirche von San Romano gefunden. Das
Bild stellt den Heiligen Romano dar.
Anton-Leidl-Ausstellung
in Nürnberg
Der Münchener Maler Anton Leidl, auf
dessen vielbeachtete Ausstellung im Trierer
Museum wir unlängst hingewiesen haben, hat
auf Veranlassung der Direktion der Galerien
und Kunstsammlungen der Stadt der Reichs-
parteitage in der Fränkischen Galerie am
Marientor ein vom 4. Okt. bis 16. Nov. wäh-
rende Schau von durchwegs neuen oder noch
nicht gezeigten Gemälden und Zeichnungen
veranstaltet. F.
Münchener Kunstverein
Die vom 4. Okt. bis 3. Nov. währende Aus-
stellung bringt unter dem Titel „Land und Leute
in Dachau“ eine Kollektivschau der Künstler-
vereinigung Dachau. Wir können die rund
30 Namen der Aussteller nicht alle aufzählen.
Vierzig Bilder Wilhelm Buschs
im Ausland gekauft
Die Wilhelm-Busch-Gesellschaft in Hannover
konnte in diesen Tagen über 40 große und
kleinere Ölbilder des Meisters, die sich im Aus-
land befanden und hinter denen man bereits seit
drei Jahren her war, erwerben. Die Bilder
stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des
Meisters und zeigen starke realistische Mal-
weise und Anklänge an den Impressionismus.
Aber auch Bilder, die in starken leuchtenden
Farben Motive aus Wiedensahl zeigen, fehlen
nicht. Meistens sind es Landschaften, Bauern-
köpfe und figürliche Darstellungen.
^scheint jede
J^rfürstenstrt
^asse M, Be
8eriin 1180 54
Uhlandstraße
Nähe Kurfürstenda^V/
Bereicherung
der Prager Bildergalerie
Die Prager Bildergalerie, die über Werke
von Dürer, Cranach, Holbein und Baldung-Grien
verfügt, ist durch ein Gemälde Albrecht Alt-
dorfers, das die Marter des Heiligen Florian
darstellt, erweitert worden. Das auf Holz ge-
malte Tafelbild, eine Leihgabe der Schloßgaleric
zu Mclnik, ist in den Jahren 1520—25 entstanden
und gehört zu jenem großen Bilderzyklus, der
auf sieben Tafeln die Florianlegende illustriert.
Der Schäufelin-Altar von
Auhausen
Im Studiengebäude des Bayerischen Nati0,lJ
museums in München, in dem z. Zt. die v«11 ’,f
bereits besprochene Ausstellung mittels*^
licher Textilien zu sehen ist, wurde nuii'1'^
auch der Schäufelin-Altar von Auhausen
Nördlingen, der im Landesamt für DenkrtL
pflege unter Leitung von Professor Liscj
konserviert wurde, vorübergehend der $
gemeinen Besichtigung zugänglich gemacht :
handelt sich um ein Hauptwerk des Meist,
das er unter Mithilfe des Nördlinger MaL
S. Daig für die Benediktinerabtei Auha“’,
geschaffen und auf dem er sich auch selbst' f
ewigt hat. -
koloristisch ungemein temperamentvollen
mälde. L. F. F U c
Ludwig Wiesnet
Gemälde 17. bis 19. Jahrhundert
Antiquitäten
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r I i n W 62, Kurfürstenstraße 78
Ölgemälde von Goya gestohlen!
Tn der Zeit vom 12. 9. bis 26. 9. 41 wurde j
eines Umzuges von Berlin-Spandau, Klosterstr. 2,
Wien I, Schottengasse 3a, ein Ölgemälde, Si^1 p
„Franzesco Goya“, Größe 45,5X56,5 cm, mit
breitem Goldrahmen gestohlen. Das Bild stellt J
In der Mitte tanzendes Paar, links 2 Musik^d
rechts 5 Personen als Zuschauer, sämtlich in A
nischer Tracht; vor dem tanzenden Paar liegt au* J
Erdboden die Mütze des Tänzers. Tm Hinter#1 J
,pp
Umrisse mehrerer Häuser, rechts davon Baumg1
Wert des Bildes ca. 2000.— RM. Nachricht i111 M
mittelungsfalle an die Kriminalinspektion E U J
im Polizeipräsidium Bln.-Dircksenstr. 14, Zimm®1’ /
zum Aktenzeichen Ger. 9928 K. 2. 41. Anruf 51
App. 573.
Franz Nagel
Antiquitäten
Ruf 2 88 28
s°ndern imm
8‘es gilt nici
war, all
pudern ist
^°nzertsälen
'^achten, unt
Üiß
L repräsenta
ScLft im Hai
!"hen einen R>
kürzlich in Kc
(L,
spatrömis
l,lld fur ganz
fanden gesii
,'c^keit zugä
J11 Laufe vo
-lerttausei
Kunstw
etailaufnahn
4 erstaunlic
-ese W(
Niederländer Ölgemälde
17. Jahrhundert und Franzosen, 19.
hundert, nur erste Meister von Sammler,
aus Privat zu kaufen gesucht.
Angebote möglichst mit Fotos unter Nummer 41^
an die Weltkunst
tllln<i,
$1;
b,
b .
«e..
, e'1 Teile dei
> ihrer
LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister
Es ist in
Weltkrii
^Vermindert
°lkes, daß
^Chen Leber
CHARLOTTE SCHNEIDAWIND
Berlin W 50 ALTE UND NEUE KUNST
Rankestraße 3 Plastiken, Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst
erzi
t fc|'n nicht s
Zug zu
tni Kriege a
T'te komm
GUf den Ve
"Vrt]Ptome a
Xcher Kre
In diesen Tagen erscheint:
Liste XXIII
Gemälde, Handzeichnungen,
Aquarelle des 19. Jahrhund.,
ältere Jagdgemälde, Gemäl-
de deutscher Künstler derGe-
genwart. MitlöTafeln.
An nur seriöse Sammler kostenlos.
Curt Naubert, Kunsthandlung u. Kunst-
antiquariat, Leipzig CI, Roßplatz 8,11
Telefon 204 90
sondern nennen nur einige, deren LeisDL
hervorstechen: Giulio Beda, M. Bergmann. L
Binder, E. Debus, W. Diedrich, W. DieninPL
Otto Fuchs, K. A. Hoffmann, Rich. H'K.
A. Kallert, F. X. Stahl, C. Thiemann, J. U
diseh und A. Ziegenmeyer, wozu noch W- U
häuser mit guten Porträtplastiken kommt. DJ
Saal füllt B. Silv. Schmitz mit Landscha(i
und Bildnissen aus. Die beiden rückwäfhL
Säle sind dem 70jährigen Hermann Froh6'1,
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Den sch, BIn.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Br euer, Bin.-Wannsee. z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. StorB111^.
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Holland BijksJ*,
A. C. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel: 20 946, F. M. Huebner, Den Haag, Juliana von Stolberglaan 96, Tel.: 1S3150, Italien: Gerhard Reinboth, Neapel, Discese Coroglio 0. — Erseh0
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend heim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. E>reisl',ßt-
Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herrn. A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.
GESCHÄFTLICHES
(außer Verantwortung der Schriftleitung)
Der Münchener Kunsthändler Jakob Sch
wimmer hat das einstmals weit über die
grenzen hinaus bekannte Kunstauktionshaus HCi'1
Helbin g erworben und wird darin unter der l11)/
,.G a 1 e r i e an der Wagmüllerstraße, V,
Jakob Scheidwimmer vorm. Hugo Tfelbincr“ tir
Kunst- und Antiquitätenhandlung betreiben.
Alt. dem langjährigen Mitarbeiter des Hauses, r
Prokura erteilt. In dem prachtvollen Saale,
Galerie und in den zahlreichen Nebengelassen
neue Inhaber eine imponierende Menge von KuiP JJ
aller Art in geschmackvoller Weise angeordhy'j/
dem großen Saale sollen außerdem gelegentlich
ausstellungen gezeigt werden.
GALERIE
WIMMER &
CO.
MÜNCHEN
Gegründet 1825
Brienner Straße 3