Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jahrg. XV, Nr. 49/50 vom 7. Dezember
--

DIE WELTKUNST

6

Va ct)ricf)ten

von Überall

ezei

AKI

Wien“ berufen.

Wiener Museum

Ein neues


ANE

kaiserliche Residenz gedachte

neue

der

Der Villa-Romana-Preis

Dresden.

irischen Kunst, geschrieben.

ANKAUF

VERKAUF

Fernsprecher 22 39 02


Hamburg 36 - Gänsemarbt 29 = Ruf3404^'

Ankauf • Versteigerungen ■ Verkauf

GALERIE KOLLHOFF

Gemä'de lebender Künstler

und Meister des 19. Jahrhunderts

Verkauf

Ankauf

DÜSSELDORF

BLUMENSTR. 11

TELEFON 214 45

G. M. B. H.

A N T 1 Q U I T Ä T E N

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN

(W | L

MÜNCHEN

Brienner Straße 13


Obwohl das weltberühmte Hauptwerk Kloster-
nicht gezeigt werden kann, enthalten die zwölf
Räume der soeben zugänglich werdenden Schau
genug Eindrucksvolles. Aus der Gemäldesamm-
lung zum Beispiel drei Bilderfolgen Ruhland
Früaufs d. .1. sowie einige Tafeln des sogenann-
ten Albrechtsmeisters, darunter eine der ältesten
Ansichten Wiens mit dem Stcphansdom im
Mittelpunkt. Weiter sind zu nennen schöne
Kleinbronzen italienischer Meister, drei Statu-
etten eines deutschen Großplastikers um 1540,
kostbare Elfenbeinarbeiten aus dem 13. Jahr-
hundert, mittelalterliche Stoffe, sowie einige
Codices aus dem Besitz des Babenbergischen
Markgrafen Leopold, dem Gründer des Stiftes.

KÖLN o. Rh, UNTER SACHSENHAÜSE^J

Gemälde und Graphik
alter und moderner Meister

Zum St. Gallener
Biiderdiebstahi

Chinesische
Farbholzschnitte

Ausstellungen von Gemälden
des 17. bis 19. Jahrhunderts

zu-
auf

Budapester
Gemäldediebstahl

Fernruf:
91 27 32
Verkauf

museum Sankt Gallen entwendete Spitzweg-
Gemälde dem Museum anonym wieder
gestellt worden. Das Bild wurde frankiert
der Hauptpost St. Gallen eingeworfen.

^'Scheint jede
prfürstenstra
^asse M, Be
t3edin 1180 54

Berlin
zwische

Der einst als
Barockbau des Stiftes Klosterneuburg, der nicht
selten als „Escorial“ bei Wien bezeichnet wurde,
enthält eine große Anzahl wertvoller Kunst-
schätze, die nun von Reichsleiter Baldur von
Schirach der Betreuung durch das Wiener
Kunsthistorische Museum anvertraut wurden.

Ein unbekannter Täter entwandte aus
Hauptstädtischen Bildergalerie in Budapest ein
Ölbild von Bartholomäus Korlovsky. „Das
Mädchen mit den roten Haaren“. Der Diebstahl
der nur 8%X12 cm großen Darstellung wurde
in den Mittagsstunden des 1. November aus-
geführt, als die Galerie wenig besucht wurde.

Ausstellung bei Günther
(Foto: Franke)

kurzer schwerer y.

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Reichshochschule
für angewandte Kunst in Wien
Die bisherige Wiener Kunstgewerbeschulc
wurde auf Vorschlag des Reichsstatthalters und
Rcichsleiters Baldur von Schirach vom Reichs-
minister für Wissenschaft, Erziehung und Volks-
bildung in die „Reichshochschule für angewandte
Kunst Wien“ umgewandelt. Somit erfuhr die
Wiener Kunstgewerbeschule, die zur berühm-
testen Lehranstalt auf kunstgewerblichem Ge-
biet seit je gehörte, eine entsprechende Förde-
rung. Der bisherige kommissarische Leiter der
staatlichen Kunstgewerbeschule Robert Ob-
sieger wurde zum Direktor, Reinhold Klaus
zum Professor der „Reichshochschule für an-
gewandte Kunst

GALERIE HANS BAMMANN
AUSSTELLUNG VON GEMÄLDEN DES 16.-19. JAHRHUNDERTS

Antiquitäten und Kunst
WILHELM R. HOF,
MAINZ a. Rh.
Antike Möbel, Gemälde, Teppiche
Antiker Schmuck und Sdber
Im historischen Bassenheimer Hof Schillerplatz 3

Johann Sperl: Obstgarten
Von der Galerie Zinckgraf, München, an das Folkwang-Museum, Essen, verkauft (Foto: Himpsl)

Restaurierung
deutscher Denkmäler in Prag
In der Reihe der Restaurierungen von be-
rühmten deutschen Baudenkmälern in Prag
werden das Waldsteinpalais und das Clam-
Gallas-Palais zur Zeit wieder hergestellt. Auch
der Renaissancecharakter des Gartens, der zum
Waldsteinpalais gehört, wird unter Leitung von
Prof. Wiepking-.Iürgemanns wieder hergestellt.
Es werden bereits auch an einzelnen anderen
Bauten Erneuerungs- und
Wiederherstellungsarbei-
ten durchgeführt.

Wie das Unter-
suchungsrichteramt des
Bezirkes -St. Gallen mit-
teilt, ist das dem Kunst-

■_■___' ___;___. L-i1-------7-- :-----: ;—-——-; -r--- J(
Hauptschrif tleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee. z. Zt. verreist. - Vertretungen im Inland: Düsseldorf : Dr.M.A. Stoffl”1^.
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Holland
A. 0. Smit, Amsterdam-Z., Stadthouderskade 55, Tel.: 20 946, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667, Italien: Gerhard Belnboth, Neapel, Discese Coroglio 9. — Erseh e
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. PrelSJtet.
Nr. 4 gtltig. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herrn. A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gesta
Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestraße 34.

Leip*
d«1


BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61

120 Jahre
GALERIE COMMETER
(Wilhelm Suhr)
HAMBURG, Hermannstraße 37

Johann Weber
Berlin W 50 Rankestraße 3a
links neben Hauseingang
Ruf 91 74 77

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Keim, dem Vorkämpfer dßS
malwissenschaftlichen Doerner-Instituts in Münch®11
Neugilching b. München Haus Waldheii”

Die Villa Romana e. V. Berlin, eine Stiftung
von Max Klinger aus dem Jahre 1905, die bis-
her alljährlich einen Preisträger nach der Villa
Romana in Florenz entsandte, hat ihre alte
Tradition wieder auf genommen und für das
Jahr 1942 drei Preisträger ernannt: den Bild-
hauer Hans Broker-Düsseldorf, den Maler Karl
Clobes-Bcrlin und den Bildhauer Walter Rößler-

Im Graphischen Ka-
binett Günther Franke
München (Palais Almeida)
fand am 28. November die
Eröffnung einer Ausstel-
lung chinesischer Farb-
holzschnitte aus der
Sammlung Professor Dr.
Emil Preetorius München
statt. Anläßlich der Er-
öffnung sprach einleitend
Prof. Preetorius persön-
lich. Die Ausstellung
bleibt bis Ende Dezember
zu sehen.

Ankauf CARL SCHNEIDER Verkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 • Bethmannstr. 42

Hannover
ÖfOTgffr. 31 32 Xuf: 2 2088

Herl
i Konnte mai
tQs Kunstven
^sParen, daß
Jr nur im H
l^eschäft zur
:'lnn man de
Vh bis kur;
1 unbeding

CHARLOTTE SCHNEIDAWIND
Berlin W 50 ALTE UND NEUE KUNST
Rankestraße 3 Plastiken, Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst

KUNSTHAUS MALMEN
Gtmäldt mit Plastiken alter Mtidet

Cömaföe anerkannter Äünftler
t>er ©egenwart

LUKAS AKLIROS
Ausstellung von Gemälden alter Meister
BERLIN W 35, Lützowstraße 50

AM HOF 53 z FERNSPRECHER 22 333*
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTUM^

Aus der Sammlung Prof.
Franke, München

Ludwig Wiesnet
Ausstellung .
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunden
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße l?’
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendon]^/

i-
bildete sich an
an der Münch611

PERSONALIEN
In Amsterdam verstarb plötzlich an einer Herzig
mung der Direktor des Reichsmuseums Dr. F. Schnd0
Degener. Er war am 10. Dezember 1881 geboren, h1
dierte an den Hochschulen Berlin und Paris, begh
seine Laufbahn als Museumsleiter 1908 mit derLöit^l
des Boymans-Museums in Rotterdam, um am 1. Jaih:
1922 an die Spitze des Reichsmuseums, Amsterdh
zu treten. Sein Hauptstudiengebiet war die nied^
ländische Kunst des 17. Jahrhunderts, über die er 6j
Reihe von Aufsätzen und Schriften veröffentlich.
Dr. Werner Kloos, der bisherige Kustos und kh
missarische Leiter der Hamburgischen Kunsthh)
wurde zum Direktor ernannt.
Der Maler Prof. Karl Bios ist 81jährig in Münch
verstorben, wo er seit 1887 seinen Wohnsitz hatte,
war in Mannheim geboren und
Kunstschule in Karlsruhe und
Akademie unter Lindenschmit.
Am 15. November starb nach
krankung in Leipzig Dr. Bernd Curt Kreplin.
in Hamburg geboren, studierte Kreplin in L~-
und Berlin. Kreplin war dann einige Zeit an
Berliner Museen tätig, bis er 1911 in den Stab
Redaktion des damals von Ulrich Thieme geleit6
Künstlerlexikons eintrat, dem er bis zu seinem
angehörte. In dem Lexikon hat Kreplin eine Fu.
fleißiger und sorgfältiger Kleinarbeit niedergh61’
aber auch. zahlreiche größere Abschnitte, besonh






Franz
Nagel
Erstklassige
Antiquitäten
Mannheim E.3.16
Ruf 2 88 28
 
Annotationen