Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 3): Stauferzeit — Heidelberg, 1995

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15265#0008

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
800 Jahre
Stadt Heidelberg ?

Genau 800 Jahre sind vergangen, seit die rheinische Pfalzgrafschaft, deren Mittel-
punkt und Hauptstadt Heidelberg später wurde, durch die Verleihung an Konrad von
Staufen, Friedrich Barbarossas Halbbruder, zu führender Stellung im Reich gelangte.

Erst kürzlich wurde nun der Versuch gemacht, die Entstehung Heidelbergs und die
Anfänge seines Stadtcharakters zu untersuchen - wenn auch wegen der Schwierigkeit
der Materie mit recht zweifelhaftem Erfolg1. Hatte L. A. Ricker in der ursprünglichen
Fassung seiner Arbeit aufgrund einer falschen Übersetzung plebanus = Bürger eine
ziemlich genaue Datierung versucht, so mußte er notwendigerweise bei seinen Voraus-
setzungen nach der Berichtigung des Fehlers zu einem ,non liquet' zwischen zwei extre-
men Meinungen, wie dies die von Pfaff2 oder gar von Schöll3 geäußerten sind, kom-
men.

Es ist richtig: kurz und bündig sagt uns keine Urkunde und keine Überlieferung,
wann Heidelberg Stadt geworden ist. Wir können uns dem genauen Zeitpunkt nur
nähern, ihn nur wahrscheinlich machen. Pfaff nimmt diesen Zeitpunkt um 1226 an,
Schöll verlegt ihn ins 12. Jahrhundert4. Heidelberg ist nach ihm zuerst reichsunmittelbar
gewesen5.

Bevor wir uns nun der Untersuchung zuwenden, sei der Befund erhoben:

1011 verleiht Kaiser Heinrich H. dem Bischof von Worms den Lobdengau6
1156 auf dem Wormser Reichstag wird Konrad von Staufen Pfalzgraf bei Rhein
1193/94 Konrads Tochter Agnes vermählt sich mit Heinrich von Braunschweig7
1195 Heinrich der Löwe, Heinrichs Vater t; Konrad von Staufen t

1195 Heinrich von Braunschweig Nachfolger Konrads8

1196 Erste namentliche Erwähnung Heidelbergs'
1204 Mai 9 Agnes von Staufen (Gem. H's v. B.) +10

1212 Heinrich von Braunschweig (t 1227) tritt die Pfalz an seinen Sohn Heinrich d. Jün-
geren ab"

1214 Heinrich d. Jüngere kinderlos t12

1214 Sept./Okt. Übergang der Herrschaft an die Wittelsbacher (Ludwig L)°

1225 März 24 ,castrum in Heidelberg cum burgo ipsius castri', Lehen des Bischofs von

Worms an Ludwig I. bzw. Otto von Wittelsbach14
1225 April 1 erste in Heidelberg ausgestellte Urkunde der Wittelsbacher15
1229 April 13 Ludwig d. Strenge in Heidelberg geboren16

7
 
Annotationen