Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 18.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3820#0393

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
390 SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1923.

Richter, Hans, Herausg. Material zur elementaren Gestaltung. Zeitschrift O.
Katann, Oskar, Dichtung und Leben.. Gedanken zur Erneuerung d. Literatur.

Innsbruck, Verlagsanstalt Tyrolia. 31 S. 8°.
Suck, Johannes, Symbolik in Natur und Dichtung. Vortrag. Wilhelmsburg,

A. J. Schüthe. 16 S. 8°.

4. Ästhetischer Eindruck.

Schmarsow, August und Fritz Ehlotzky, Die reine Form in der Ornamentik
aller Künste. I. Mimik. Zeitschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissensch. Bd. XVII,
S. 1—17.

Schmarsow, August, Die reine Form in der Ornamentik aller Künste. II. Malerei.
III. Plastik. IV. Architektur. V. Malerei und VI. Poesie. Zeitschr. f. Ästhetik u.
allgem. Kunstwissensch. Bd. XVII, S. 129- 145, S. 209—234, S. 305—320.

Trueb, August, Räume und Menschen. Mit einführ. Gedanken von Hanns Heinz
Josten. Stuttgart, W. Hädecke. 66 S. mit eingekl. färb. Abb. 4°. (Bedeutung d.
Farbe als Raum- u. Stimmungsfaktor.)

Körte, W., Über die Gestaltauffassung im indirekten Sehen. Zeitschr. f. Psycho-
logie 93. Bd., S. 17-82.

Wertheim er, Max, Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. Psychologische
Forschung Bd. IV. Berlin, Julius Springer.

Beiträge zur Analyse der Gesichts Wahrnehmungen. Herausgegeb. von Friedrich
Schumann. H. 7. Leipzig, Joh. Ambr. Barth. Psychologische Studien. Abt. 1.
H. 7. Untersuchungen über d. psycholog. Grundprobleme d. Tiefenwahrnehmung.
Tl. 1. IV, 205 S. mit 26 Abb. gr. 8°.

Gelb, A. und Granit, R., Die Bedeutung von Figur und Grund für die Farben-
schwelle. Zeitschrift f. Psychologie 93. Bd , S. 83—128.

Müller, Georg Elias, Komplextheorie und Gestalttheorie. Ein Beitr. zur Wahr-
nehmungspsychologie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. III, 108 S. gr. 8°.

Brandt, Paul, Sehen und Erkennen. Mit 709 Abb. 5. verm. u. verb. Aufl. 33. bis
40. Tausend. Leipzig, A. Kröner. XIV, 416 S. 4°.

Barthel, Ernst, Goethes Relativitätstheorie der Farbe. Nebst einer musikästhet.
Parallele. Bonn, F. Cohen. 72 S. mit Fig. gr. 8°.

Henning, Hans, Ein neuartiger Tiefeneindruck. Zeitschrift für Psychologie
92. Band, S. 161.

II. Allgemeine Kunstwissenschaft.

1. Das künstlerische Schaffen.
Osterrieth, Albert, Das geistige Schaffen in Wissenschaft, Technik und Kunst.

Leipzig, Berlin, Verlag Chemie (Komm.: H. Haessel, Leipzig). 31 S. kl. 8°.
Rauschenberger, Walter, Das griechische und deutsche Talent und Genie.

Mannheim , Georg Jacob. 15 S. gr. 8°.
Dominik, Heinrich, Der produktive Mensch. Der neue Osten I, 1/2.
Schulze-Berghof, Paul, Der mystische Übercharakter des Dichters. Ostdeutsche

Monatshefte III, 11.
Pfeifer, Richard Arved, Der Geisteskranke und sein Werk. Eine Studie über

schizophrene Kunst. Mit 45 Abb. Leipzig, Alfred Kröner. 145 S. gr. 8°.
Rochowanski, Leopold Wolfgang, Psychopathische Künstler. Leipzig, Wien,

Otto Clauß. 23 S. mit 1 Abb., 18 Tai, darunter 4 färb. 8".
Vorberg, Gaston, Jeanjacques Rousseau, Lord Byron. Karl Stauffer. München,

Verlag d. Ärztl. Rundschau O. Gmelin. 108 S., 3. Taf. 4°.
 
Annotationen