Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 8.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3587#0336
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
332 SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1912.

Schlaikjer, Erich, Gegenwart und Zukunft der deutschen Schaubühne. 82 S. kl. 8°.

Stuttgart, Verlag für Volkskunst. 0,80 M.
Schlaikjer, E., Die Erzählung des Regisseurs. Literarisches Echo XIV, 22.
Schreyer, Lothar, Vom Verfall der Bühnenkunst. Xenien V, Februar, März.
Sonnenthal, Adolf v., Briefwechsel. Nach den Originalen herausgegeben von

Hermine v. Sonnenthal. 2 Bände. VIII, 356 u. 259 S. 8°. Stuttgart, Deutsche

Verlags-Anstalt. 10 (13) M.
Suares, Andre, Beaute de la danse. La Nouvelle Revue Francaise IV, 44.
Tannenbaum, Herb., Kino und Theater. 36 S. 8°. München, M. Steinebach.

0,75 M.
Verde, Rosario, Studi sull' imitazione spagnuola nel teatro italiano del Seicento.

I: G. A. Cicognini. XVI, p. 140. 16°. Catania. 2,50 L.
Walser, Karl, Das Theater. Bühnenbilder und Kostüme. Mit Text von Oskar Bie.

35 S. mit farbigen Abbildungen u. 34 (26 farbigen) Tafeln. Berlin, B. Cassirer.

25 (50) M.
Welker, Schauspielkunst und Operndarstellung. Der neue Weg XLI, 30.
Wildermann, Zur Frage der Bühnenbilder bei Wagners Werken. Rheinische

Musik- und Theaterzeitung XIII, 36, 37.

4. Wortkunst.

Aellen, Eug., Quellen und Stil der Lieder Paul Gerhardts. Ein Beitrag zur Ge-
schichte der religiösen Lyrik des 17. Jahrhunderts. VIII, 105 S. gr. 8°. Bern,
A. Francke. 2,40 M.

Albalat, A., Comment il faut lire Bossuet. Revue bleue 7. September.

Albalat, A., Comment il faut lire Moliere. Revue bleue 31. August.

Alt rock, Herrn., Parallelismus und Antithese in den Dramen Rostands. Berlin,
Weidmann. 3 M.

Bab, Jul., Björnson als Dramatiker. Die Schaubühne VIII, 30, 31.

Baccelli, Alfredo, La poesia delle alpi. Nuova Antologia XLVII, 1. Juli.

Bäumler, Albin Alfred, Drama und Bühne. Der März VI, 40.

Bayer, H., Die Entwicklung des Epithetons bei Jean Paul. Diss. 137 S. 8°. Greifs-
wald 1911.

Bednara, E., Verszwang und Reimzwang. Progr. 48 S. 8°. Leobschütz.

Behrens, H., Francisque Sarceys Theaterkritik. Diss. 127 S. 8°. Greifswald 1911.

Beizner, E., Homerische Probleme. IL Die Komposition der Odyssee. VIII, 272 S.
gr. 8°. Leipzig, B. G. Teubner. 8 (9,50) M.

Benn, Joachim, Literarischer Stil. Die Rheinlande, Deutsche Monatshefte XII, 7.

Berck, A., Der Nabob bei Thackeray. Diss. 126 S. 8°. Würzburg 1911.

Berg, N., Dramatisk dikt i fyra akter efter lord Byrons »The Giaour«. 38 p. 8'.
Stockholm, Hirsch, 1911. 1,10 M.

Beutler, K. A., Über Lord Byrons »Hebrew Melodies«. Dissertation. 192 S. 8°.
Leipzig.

Blasi, Iol. de, Pietro Cossa e la tragedia italiana. 210 p. 8°. Firenze, Lumachi
1911. 3 L.

Bolze, Die Modernisierung der antiken Chortragödie. Xenien V, Januar.

Borak, F., Der Übermensch bei Byron, Stowacki, Ibsen und Nietzsche. Xenien V,
September, Oktober, November.

Borghese, G. A., Idee e forme di Giovanni Pascoli. Nuova Antoiogia XXXXVII,
1. September.

Borinski, Karl, Deutsche Poetik. 4., verb. Aufl. 167 S. Berlin, G.J.Göschen. 0,80 M.
 
Annotationen