Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 14.1889

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Judeich, Walther: Olymos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29490#0389

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0 L Υ Μ Ο 8

Anderthalb Stunden nördlich von Miläs, dem alten kari-
schen Mylasa, liegt heute, da wo der Weg aus der fruchtbaren
mylasäer Ebene westlich in das breite vom alten Euromos
beherrschte Thal zwischen Latmos- und Griongebirge einbiegt,
das kleine Türkendorf Eafadje. An sich verdienen seine elen-
den Hütten gewiss keine besondere Aufmerksamkeit, aber es
ist doch schon länger bekannt durch die Inschriftensteine, wel-
che in der Mitte des Jahrhunderts Lebas hier fand und fast
sämmtlich nach dem Louvre überführen liessh
Diese Steine verzeichneten eine Stadt Olymos, von der man
bis dahin nichts wusste, offenbar 'eine jener kleinen Land-
städte, die zahlreich über ganz Karten verstreut waren'. Nun
fügte es sich, dass auf der Reise, welche im Sommer 1887
Franz Winter und ich im Auftrag des archäologischen Insti-
tuts nach Meinasien unternahmen, wir auch das Dorf Kafadje
berührten, und es gelang wider Erwarten zu den vorhandenen
Inschriften einige neue Texte hinzuzuiinden, die an sich nicht
besonders interessant, aber dadurch nicht ganz unwichtig sind,
dass sie Ergänzungen zu den schon vorhandenen Urkunden
bildend
Die meisten dieser Inschriften, die alten wie die neuen, sind

^ Veröifentticht zuerst durch Lebas, Loyayg arc/teoioyiyMe 6% ürecg ei e%
ü.üe 7?üneare III (Ymymeme pariA) 323 bis 338—N° 339 gleichfalls oly-
mäisch stammt aus Karowa, 8 Stunden südöstlich von Mylasa—, dann
durch Fröhner, ies ÜMcr. yrecyr/e^ ZoMvre 1864 (40. 41. 49-54), end-
lich durch Waddington in den Errpü'caüon^ zu Lebas III 1870, der auch
die sorgfältigste und vielfach abschliessende Erklärung lieferte. Sämmtliche
Inschriften sind von mir im Sommer 1885 noch einmal genau verglichen
worden.— LW mit Zahl bedeutet im Folgenden stets Lebas-Waddington
Fopaye arc/nmloyryw:
2 Die Abschriften von 3. 4 und den kleinen Fragmenten 5 ff. stammen
von Winter.
 
Annotationen