Meyer und Isolde, oder die dreifache giftgrüne Morithat zu Leipzig.
Zum allgemeinen Besten und zur Entlarvung grüngefärbter Abscheulichkeit an das Licht der öffentlichen Verachtung gebracht.
j 94
Motto: Ach, bedenkt, Ihr lieben Mädichcn,
Schwach nur ist des Lebens Fädichen.
M e l
Maestoso
r 1* s
obre.
fc N h . .
n i n io
_ y 9 9 9_ ...J J
r. * •
^
9
-
1. Hört ihr Leu-te die Ge-fchich-te, die inLeipzigjctztpas-
1. Hört ihr Leu-te die Ge-schich-te, die inLeipzigjctztpas-
sirt. Ach, man sicht in dies Gedich-tc, bis wohin die Mo-dc
sirt. Ach, man sicht in dies Gedich-tc, bis wohin die Mo-dc
--K-V—S—^
r~p’L_^
-—K—
9
-N—•—-—~y—9
^ * *—
fuhrt. Durch ein Kleid von grüner Farben, kürziglich drei Menschen
starben; lausche liebes Publi - kum und sei vor Entsetzen
stumm.
War ein Mädchen, hieß Isolde,
Blondgelockt im Angesicht;
Keinen Ball die Holde wollte
Gar niemals versäumen nicht.
Vater, Mutter, Onkels, Tanten
Dieses sehr gefährlich fanden,
Doch ein tanzend Mädchenherz
Fühlt noch keinen Elternschmcrz.
Ihr Geliebter war noch flöttcr,
Obgleich Meyer er nur hieß,
Tanzen that er fast wie Götter,
Bis der Athem ihm verließ.
Meyer fürchte Dein Geschicke,
Schon greift es Dir nach's Genicke
Und Ihr andern Mcyer's hört,
Welch ein Schicksal ihm beschccrt.
An ein' Kausmannsladenfenster
Lag giftgrüner Tarlatan
Und weil so verführend glänzt' er,
Schuf sich ihn Isolde an.
Bracht' das Zeug zu ihrem Schneider,
Dieser näht das Kleid auch, leider;
Fertig bracht' er es mit Noth,
Noß noch einmal und — war tobt.
Und die Schneidcrswittib bohrte
In die Luft ihr Schmcrzgeschrci,
Als die Polizei dieß horte,
Sandte sic der Diener zwei.
Alle grünen Tarlatäner
Confiszirten diese Männer,
Weil das grüne Gift, oh Graus!
Blies ein Schncidcrlcben auö.
Alldarum ward arrctirct
Der giftgrüne Kleiderzeug,
D'rauf ward er protocolliret
Und verurtheilt auch sogleich.
Dabei nosscn alle heftig,
Weil der Giftdunst war zu kräftig,
Führte fast den Tod herbei
Von die ganze Polizei.
Ungerührt von dicsern Falle
Zeigte, ach, Isolde sich,
Ging des Abends noch zu Balle,
Als der Schneider früh verblich.
Dort kam sic im grünen Kleide,
Meyer stürzt' fast um vor Freude
Engagirt sie gleich, hopp, hopp,
Auf dem schottischen Galopp.
Und so tanzten sic wie rasend,
Viermal um den Saal herum,
Zum allgemeinen Besten und zur Entlarvung grüngefärbter Abscheulichkeit an das Licht der öffentlichen Verachtung gebracht.
j 94
Motto: Ach, bedenkt, Ihr lieben Mädichcn,
Schwach nur ist des Lebens Fädichen.
M e l
Maestoso
r 1* s
obre.
fc N h . .
n i n io
_ y 9 9 9_ ...J J
r. * •
^
9
-
1. Hört ihr Leu-te die Ge-fchich-te, die inLeipzigjctztpas-
1. Hört ihr Leu-te die Ge-schich-te, die inLeipzigjctztpas-
sirt. Ach, man sicht in dies Gedich-tc, bis wohin die Mo-dc
sirt. Ach, man sicht in dies Gedich-tc, bis wohin die Mo-dc
--K-V—S—^
r~p’L_^
-—K—
9
-N—•—-—~y—9
^ * *—
fuhrt. Durch ein Kleid von grüner Farben, kürziglich drei Menschen
starben; lausche liebes Publi - kum und sei vor Entsetzen
stumm.
War ein Mädchen, hieß Isolde,
Blondgelockt im Angesicht;
Keinen Ball die Holde wollte
Gar niemals versäumen nicht.
Vater, Mutter, Onkels, Tanten
Dieses sehr gefährlich fanden,
Doch ein tanzend Mädchenherz
Fühlt noch keinen Elternschmcrz.
Ihr Geliebter war noch flöttcr,
Obgleich Meyer er nur hieß,
Tanzen that er fast wie Götter,
Bis der Athem ihm verließ.
Meyer fürchte Dein Geschicke,
Schon greift es Dir nach's Genicke
Und Ihr andern Mcyer's hört,
Welch ein Schicksal ihm beschccrt.
An ein' Kausmannsladenfenster
Lag giftgrüner Tarlatan
Und weil so verführend glänzt' er,
Schuf sich ihn Isolde an.
Bracht' das Zeug zu ihrem Schneider,
Dieser näht das Kleid auch, leider;
Fertig bracht' er es mit Noth,
Noß noch einmal und — war tobt.
Und die Schneidcrswittib bohrte
In die Luft ihr Schmcrzgeschrci,
Als die Polizei dieß horte,
Sandte sic der Diener zwei.
Alle grünen Tarlatäner
Confiszirten diese Männer,
Weil das grüne Gift, oh Graus!
Blies ein Schncidcrlcben auö.
Alldarum ward arrctirct
Der giftgrüne Kleiderzeug,
D'rauf ward er protocolliret
Und verurtheilt auch sogleich.
Dabei nosscn alle heftig,
Weil der Giftdunst war zu kräftig,
Führte fast den Tod herbei
Von die ganze Polizei.
Ungerührt von dicsern Falle
Zeigte, ach, Isolde sich,
Ging des Abends noch zu Balle,
Als der Schneider früh verblich.
Dort kam sic im grünen Kleide,
Meyer stürzt' fast um vor Freude
Engagirt sie gleich, hopp, hopp,
Auf dem schottischen Galopp.
Und so tanzten sic wie rasend,
Viermal um den Saal herum,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Meyer und Isolde, oder die dreifache giftgrüne Morithat zu Leipzig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 32.1860, Nr. 768, S. 94
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg