Deutlich-
155
Es iS an Unterschied.
Zwoa Dccmdcln steh'n bei'n Lindcnbaam
Im Garten hintcr'n Haus.
Sic san versunken, wia in Traam
Und kennen si' net aus.
Die Oani schaut net um, net auf.
Als waar's verzaubert wvr'n.
Die And're schaut zum Himmel 'naus,
Als hält' s' was drin verlor'n.
Die Oani möcht' so gern 'was sng'n,
Sic bringt koa' Mörtel für —
Es hat ihr 'was die Red' verschlag'».
Sie woaß net, was und wia.
Die And're wissat schon a' Red',
De liabli klingen thaat',
Zuni Meitersag'n is s' aber net,
lind d'rum is s' liaber stnad.
Halb glücklich san' s' und halb bctrüabt.
Sie sag'n net ja, net na:
Die Oan' is erst van' Tag vcrliabt.
Die Andere scho' zwaa. ®- L. Müller.
Gedankenspäne.
Die Schule des Lebens kennt keine Ferien.
. Manches Buch hat keinen Druckfehler, und doch ist cs
"" Fehler, daß es gedruckt worden ist.
gibt keinen ärgern Tauben als den,, der nicht hören will.
Das Schaffot ist ein überwundener Standpunkt, wenn
lnu geköpft ist. __ (5. M
Herr: „Fräulein Mathilde, darf ich Ihnen meinen Arm
antragen?" — Fräulein: „Ach, was wollen Sic denn
immer mit Ihrem Arm, — tragen Sie mir doch lieber einmal
Ihre Hand an!" _
Schwer ;n üben.
General: „Sag' mir, mein Sohn, könntest Du wohl
in vollster Carriore einem feindlichen Infanteristen den Kopf
spalten?" — Rekrut: „Nein, Excellenz!" — General:
„So? Warum denn nicht?" — Rekrut: „Ei,'dcs hawwe
mir noch net geübt!"_
155
Es iS an Unterschied.
Zwoa Dccmdcln steh'n bei'n Lindcnbaam
Im Garten hintcr'n Haus.
Sic san versunken, wia in Traam
Und kennen si' net aus.
Die Oani schaut net um, net auf.
Als waar's verzaubert wvr'n.
Die And're schaut zum Himmel 'naus,
Als hält' s' was drin verlor'n.
Die Oani möcht' so gern 'was sng'n,
Sic bringt koa' Mörtel für —
Es hat ihr 'was die Red' verschlag'».
Sie woaß net, was und wia.
Die And're wissat schon a' Red',
De liabli klingen thaat',
Zuni Meitersag'n is s' aber net,
lind d'rum is s' liaber stnad.
Halb glücklich san' s' und halb bctrüabt.
Sie sag'n net ja, net na:
Die Oan' is erst van' Tag vcrliabt.
Die Andere scho' zwaa. ®- L. Müller.
Gedankenspäne.
Die Schule des Lebens kennt keine Ferien.
. Manches Buch hat keinen Druckfehler, und doch ist cs
"" Fehler, daß es gedruckt worden ist.
gibt keinen ärgern Tauben als den,, der nicht hören will.
Das Schaffot ist ein überwundener Standpunkt, wenn
lnu geköpft ist. __ (5. M
Herr: „Fräulein Mathilde, darf ich Ihnen meinen Arm
antragen?" — Fräulein: „Ach, was wollen Sic denn
immer mit Ihrem Arm, — tragen Sie mir doch lieber einmal
Ihre Hand an!" _
Schwer ;n üben.
General: „Sag' mir, mein Sohn, könntest Du wohl
in vollster Carriore einem feindlichen Infanteristen den Kopf
spalten?" — Rekrut: „Nein, Excellenz!" — General:
„So? Warum denn nicht?" — Rekrut: „Ei,'dcs hawwe
mir noch net geübt!"_
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Es is an Unterschied" "Deutlich" "Schwer zu üben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1882
Entstehungsdatum (normiert)
1877 - 1887
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 76.1882, Nr. 1920, S. 155
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg