Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 36 —

plän:dan 171. 515. rättstat 1879, :hät 1341. vördt:
stdt 1885. rnelm: heim 2011. schin : sidin 2185. röst: tröst
1015. bein : nein 1167. Wwo^; guot 2261. mwo^; guot
1637 (?). guot-.muot 1301. b) e des Gen. PL Masc.
Neutr. ist gefallen, jär : gar 1119 (?). .• dar 1333.
e) e der o-Fem. ist gefallen. aht:maht 127. marcver-
barc 1209. mäz:gehaz(?) 1325. [s^; «?l£ 1249. kost: glost
1915. ämo* : wwo* 2499.

2) in der Verbalflexion, macht: versacht 2547. Maget: er-
jaget 509. 891. saget: maget 1625. bequtüt:galt 1513.
rantihant (399), ; ^eÄcmtf 2027. santilant 2075. ward:
bant 481, ;vantf 1619. spart:wart 1497. 2411. MAtf:
ma/tf 2085. gebärt: vart 1673. hat: stat 1451. 1943.
£er£; gewert 253, ; wertf 2095. %£: erwegt 2153. sewtf :
gewent 585. 917. wertf: verzert 983. &<?r£; verrert 2321.
wweW; verliert 1627. m£>2: versert 1419. $p iW: scM£ 249.
geteilt: ungemein 1233. fte/etf:ar&e# 189. Ze#: arfteÄ 2349,
: vermeit (347). seeV: Schönheit 1185, ; ^ 1157, : gemeit
1907. trcest: erlosst 729. ströuwet: gefröuwet 1927'.

3) Apokopiert ist ein e der Adverbialbildung, gemein:
über ein 2157. #em: -wem 943. 969. 1295. 2533. wer 265.
692. 809. ser 116. 714. 2365. #w?ar 1579. 1751. 2545.

Es ist wieder zu betonen, daß im Reime keine apo-
kopierten Formen stehen, in denen eine sekundär in Aus-
laut getretene Geminata entdoppelt oder eine sekundär
in Auslaut getretene Media auf ursprüngliche auslautende
Tennis gereimt würde. Fälle wie land(e): unerkant 295
sind erlaubte Ausnahmen (Anm. p. 10). Ihre Entspre-
chungen haben sie, mit inlautendem Dental, in den Reimen
erkunde : lande 651, : schände 1165. sande (misit): lande
2549. enzunde : künde 1507. mandel: wandet 429. 643.
wandeln: handeln 2063. Schilde: gevilde 959. 2171. : wilde
261. 1961. Schilden-.bilden 205, -.wilden 2323. (Daneben
schilte: mute 85). wolde, solde mehrfach im Reim.

Die Technik des Dichters in der Behandlung der
Apokopereime kam einigemal als Kriterium für die in
den Text zu stellende Lesart in Frage (z. B. 105).
 
Annotationen