Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 433 —

Iur friunde herzelichez leit.

1810 Den sit ir allen tot geseit.
Wan der gräve Elode
Spricht, er habe ze töde
Erslagen den vil wilden wurm
Gester mit manlichem stürm

1815 Und habe inch an im errochen.
51r] Ein swert brähte er zerbrochen.
Des knöpf ist iuwer adamas.
Ouch sach er ligen üf dem gras
Iur ros gereht und kiiene.

1820 Iuch selber üf der griiene
Nindert er erblicket
Und sprach, iuch het verslicket
Der wurm mit harnasch und mit al.
Umb iuch ist grözer zäherval

1825 Durch diu ougen von den herzen,
Daz den jämer noch den smerzen
Niemen mac gedulden.
Von den selben schulden
Bin ich geriten von der klage,

1830 Die da her habent iuwer mäge.
Nu ist diu ssßlde mir geschehen,
Daz ich der wärheit mac gejehen,
Daz ir noch lebt und sit gesunt.'
'Nu kere wider und tuo ez kunt1

1835 Sprach der herre lobesam.

51T] 'Elode der muoz dulden schäm,
Der sich pris ane genomen hat.
Der werde herre, der hie stät,
Ist der den wurm hat gevalt

1840 Und mir daz leben hat behalten.
Daz hän ich von im einen.
Nu rit und wende weinen

11. Eiöde. Zur Qtiantität der ersten Silbe s. 1898. 13. [vil].

16. Sein. 17. Des Schwerts knopff. 28. Vnnd von. 32. die w.
35. so lobesan. 37. pris Acc. oder Gen. 39. I gespalten (1484)?

Palaestra CVIII. 28
 
Annotationen