Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 474 —

v. 83 f., die in p fehlen, waren solchem Mißtrauen doppelt ausgesetzt,
denn 1093 f. ist wirklich ein Reimpaar mit den billigen Ausgängen
lere : ere von W eingeschwärzt. (Auch mehrere in W allein stehende
Reimpaare von mcere: wcere erwecken Unbehagen. So habe ich 1029 f.
und 1035 f. ausgeschaltet, wo die Verwerfung nur des einen von beiden
Reimpaaren vielleicht genügt hätte.) Aber an unserer Stelle sieht
man, wie sich das Minus in p schon von v. 79 an vorbereitet. Da
p an der Konstruktion in v. 79 Anstoß nimmt und sie ändert, benötigt
die Hs. in v. 80 ein Verbum, das von v. 82 entlehnt wird. Das nun
in v. 82 fehlende Verbum wird aus S3 herübergenommen, sodaß schließ-
lich nach Verbrauch der zur Verfügung stehenden Verba v. 83 f. fallen
gelassen werden. Diese Technik, „ein Loch mit dem andern zuzu-
stopfen", ist öfters in p zu beobachten. Wäre aber in v. 79—82 die
Fassung von p die echte, welchen Grund sollte W gehabt haben, zu
ändern ?

118. Über die Stellung des hierauf in p allein gebotenen Reim-
paares s. p. 30 Anm.

154a- b im Apparat. Auch hierzu vgl. die Anm. p. 30.

192. Mehrmals gebraucht der Autor die Partikel von in ganz
auffälliger Weise. Durch von wird dann in ganz loser Anknüpfung
an ein Substantiv oder Demonstrativpronomen eine nähere Erläuterung
über den Inhalt eines schon eingeführten Begriffes geboten. An unserer
Stelle hängt von stechen von dem seinerseits von geteert abhängigen
Demonstrativum des ab, das durch die Attraktion unterdrückt ist. Der
adverbiale Ausdruck erläutert den Ausdruck fdazj des sin herze gert.
— 397 hängt von spise nicht ab von genuoc, sondern von einem wieder-
um in Gedanken zu ergänzenden des, das sich an genuoc anlehnte und
durch Attraktion verloren ging. Detaillierend erklärt wird durch von
spise der Ausdruck (genuoc des,) swaz diu erde truoc. — Deutlicher
ist die Konstruktion 412 ff., wo die adverbialen Ausdrücke nicht etwa,
vorausgestellt, von eil abhängen, sondern von Jcurzwile.

Bei diesem freien Gebrauch des Dichters ist es mir zweifelhaft,
ob ich recht tat, 104 die Überlieferung von W zu verwerfen.
197. üz leite von üz legen.

199. Ich folge p, da auch v. 211 die vlaemende Form steht, hier
von beiden Hss. bezeugt. Auch in II hat die bairische Überlieferung
(w und die Fragmente) eine Abneigung gegen die unverschobene Form.

228. Da heim fast durchweg einen ganzen Takt füllt, liegt der
Gedanke nahe, daß der Dichter es nach bairischer Manier zweisilbig
sprach. Vgl. 203 (Ir Ulme dl). 229. 259. 308. Auf die Hebung
ist beschränkt der Dativ vor vokalischem Anlaute des folgenden Wortes
233 (in si'nem helme ein stein).
 
Annotationen