Programm
Das Niedersächsische Ministerium
für Wissenschaft und Kultur
lädt zu einem von der Denkmalfachbehörde
ausgerichteten
Kolloquium zur
Gartendenkmalpflege in
Niedersachsen
für den 29. und 30. Oktober 1993 ein.
29. 10. 1993
10.00 Uhr: Begrüßung durch Frau Ministerin Schuchardt
10.15 Uhr: Einführung in das Tagungsthema durch Frau Landes-
konservatorin Dr. Christiane Segers-Glocke
10.30 Uhr: Dipl.-Ing. Rainer Schomann (NLVwA-lnstitut für
Denkmalpflege, Hannover): Gartendenkmale in Niedersachsen,
eine Zustandsbeschreibung aus der Sicht der Denkmalfachbe-
hörde
11.15 Uhr: Dr. Erika Schmidt (Universität Hannover, Institut für
Grünplanung und Gartenarchitektur): Gartendenkmale in Nieder-
sachsen, eine Beschreibung des Pflege- und Erhaltungszustandes
anhand von Fallbeispielen
12.00 Uhr: Diskussion
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Dr. K. W. Sluyterman van Loo (Stichting tot
Behoud van Particuliere Historische Buitenplaatsen): Die holländi-
sche Lösung. Erhaltung und Unterhaltung privater historischer
Gärten in den Niederlanden.
14.45 Uhr: Dipl.-Ing. Margita M. Meyer (Landesamt für Denk-
malpflege Schleswig-Holstein): Historische Stadtentwicklung und
Gartendenkmalpflege: Das Düsternbrooker Gebiet in Kiel. Zur
Berücksichtigung von gartendenkmalpflegerischen Belangen bei
Planfeststellungsverfahren
15.30 Uhr: Diskussion
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Prof. Dr. Michael Seiler (Staatliche Schlösser und
Gärten Berlin): Die Pfaueninsel bei Potsdam. Denkmalpflegerische
Erhaltungs- und Instandsetzungskonzepte. Möglichkeiten ihrer
Druchsetzung durch öffentlichkeitswirksame Überzeugungsarbeit.
17.15 Uhr: Dipl.-Ing. Klaus von Krosigk (Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin): Die Erhaltung von
Stadtplätzen, Villen- und Landhausgärten. Arbeitsschwerpunkte
der Gartendenkmalpflege in Berlin.
18.00 Uhr: Diskussion
Tagungsort:
Queens-Hotel, Tiergartenstraße 117,
30559 Hannover-Kirchrode
Gartendenkmale
in Niedersachsen.
Probleme und Chancen
ihrer Erhaltung
30. 10. 1993
Am zweiten Tag sollen als Einleitung in einen umfassenden Erfah-
rungsaustausch zunächst Vertreter unterschiedlicher Eigentümer-
gruppen, die für die Erhaltung und Pflege von Gartendenkmalen
verantwortlich sind, kurze Statements zu ihren Problemen, Nöten,
aber auch zu Lösungsmöglichkeiten halten. Erhaltungsstrategien
sollen in der Folge anhand gelungener Beispiele diskutiert wer-
den.
9.00-12.00 Uhr: Gärten im kirchlichen, kommunalen und lan-
deseigenen Besitz.
Moderation: Dr. Gerd Weiß (NLVwA-lnstitut für Denkmalpflege,
Hannover)
12.00 Uhr: Mittagspause
13.30-16.30 Uhr: Gärten im Privatbesitz.
Moderation: Dr. Erika Schmidt (Universität Hannover, Institut für
Grünplanung und Gartenarchitektur)
16.30-17.30 Uhr: Abschlußdiskussion
74
Das Niedersächsische Ministerium
für Wissenschaft und Kultur
lädt zu einem von der Denkmalfachbehörde
ausgerichteten
Kolloquium zur
Gartendenkmalpflege in
Niedersachsen
für den 29. und 30. Oktober 1993 ein.
29. 10. 1993
10.00 Uhr: Begrüßung durch Frau Ministerin Schuchardt
10.15 Uhr: Einführung in das Tagungsthema durch Frau Landes-
konservatorin Dr. Christiane Segers-Glocke
10.30 Uhr: Dipl.-Ing. Rainer Schomann (NLVwA-lnstitut für
Denkmalpflege, Hannover): Gartendenkmale in Niedersachsen,
eine Zustandsbeschreibung aus der Sicht der Denkmalfachbe-
hörde
11.15 Uhr: Dr. Erika Schmidt (Universität Hannover, Institut für
Grünplanung und Gartenarchitektur): Gartendenkmale in Nieder-
sachsen, eine Beschreibung des Pflege- und Erhaltungszustandes
anhand von Fallbeispielen
12.00 Uhr: Diskussion
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Dr. K. W. Sluyterman van Loo (Stichting tot
Behoud van Particuliere Historische Buitenplaatsen): Die holländi-
sche Lösung. Erhaltung und Unterhaltung privater historischer
Gärten in den Niederlanden.
14.45 Uhr: Dipl.-Ing. Margita M. Meyer (Landesamt für Denk-
malpflege Schleswig-Holstein): Historische Stadtentwicklung und
Gartendenkmalpflege: Das Düsternbrooker Gebiet in Kiel. Zur
Berücksichtigung von gartendenkmalpflegerischen Belangen bei
Planfeststellungsverfahren
15.30 Uhr: Diskussion
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Prof. Dr. Michael Seiler (Staatliche Schlösser und
Gärten Berlin): Die Pfaueninsel bei Potsdam. Denkmalpflegerische
Erhaltungs- und Instandsetzungskonzepte. Möglichkeiten ihrer
Druchsetzung durch öffentlichkeitswirksame Überzeugungsarbeit.
17.15 Uhr: Dipl.-Ing. Klaus von Krosigk (Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin): Die Erhaltung von
Stadtplätzen, Villen- und Landhausgärten. Arbeitsschwerpunkte
der Gartendenkmalpflege in Berlin.
18.00 Uhr: Diskussion
Tagungsort:
Queens-Hotel, Tiergartenstraße 117,
30559 Hannover-Kirchrode
Gartendenkmale
in Niedersachsen.
Probleme und Chancen
ihrer Erhaltung
30. 10. 1993
Am zweiten Tag sollen als Einleitung in einen umfassenden Erfah-
rungsaustausch zunächst Vertreter unterschiedlicher Eigentümer-
gruppen, die für die Erhaltung und Pflege von Gartendenkmalen
verantwortlich sind, kurze Statements zu ihren Problemen, Nöten,
aber auch zu Lösungsmöglichkeiten halten. Erhaltungsstrategien
sollen in der Folge anhand gelungener Beispiele diskutiert wer-
den.
9.00-12.00 Uhr: Gärten im kirchlichen, kommunalen und lan-
deseigenen Besitz.
Moderation: Dr. Gerd Weiß (NLVwA-lnstitut für Denkmalpflege,
Hannover)
12.00 Uhr: Mittagspause
13.30-16.30 Uhr: Gärten im Privatbesitz.
Moderation: Dr. Erika Schmidt (Universität Hannover, Institut für
Grünplanung und Gartenarchitektur)
16.30-17.30 Uhr: Abschlußdiskussion
74