Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Artikel:
Wolschke-Bulmahn, Joachim: „Ahnenstätten" - eine besondere Kategorie von Friedhöfen in Norddeutschland: ideologische Zusammenhänge und Fragen des Denkmalschutzes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0187
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183
„Ahnenstätten" - eine besondere Kategorie von Friedhöfen in Norddeutschland.
Ideologische Zusammenhänge und Fragen des Denkmalschutzes

Anmerkungen
1 Wilfried Lipp, Natur, Geschichte, Denkmal. Zur Entstehung
des Denkmalbewußtseins der bürgerlichen Gesellschaft,
Campus-Verlag, Frankfurt/New York, 1987, S. 264.
2 Ebd., S. 264.
3 Vgl. Friedrich Ludwig von Sckell, Beiträge zur bildenden
Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Garten-
liebhaber, Nachdruck der 2. Auflage 1825, Wernersche
Verlagsbuchhandlung, Worms 1982, S. 130, 197, 226; siehe
auch Lipp, Natur... (wie Anm. 1), S. 264.
4 Jost Hermand, Old dreams of a new Reich: volkish Utopias
and national socialism, Indiana University Press, Indiana,
1992, S. 10.
5 Vgl. ebd., S. 14.
6 Willy Pastor, Aus germanischer Vorzeit. Bilder unserer
Urgeschichte, \N. Werthers, Berlin, 1907, Vorwort.
7 Ebd., S. 11.
8 Willy Pastor, Die Erde in der Zeit des Menschen. Versuch
einer naturwissenschaftlichen Kulturgeschichte, Eugen Die-
derichs, Jena/Leipzig, 1904, S. 189.
9 Ebd., S. 128.
10 Zu Heinrich Wiepking und anderen in diesem Beitrag
genannten Gartenarchitekten des frühen 20. Jahrhunderts
(wie Rudolf Bergfeld und Willy Lange) siehe die biogra-
phischen Einträge in: Gert Gröning und Joachim Wolschke-
Bulmahn, Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur
Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland,
Patzer-Verlag, Berlin/Hannover, 1997.
11 Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann, Germanische
Ahnenlandschaften auf der Insel Rügen, in: Die Gartenkunst,
49(1936), S. 137.
12 Pastor, Aus germanischer Vorzeit... (wie Anm. 6), 1907,
S. 52f.
13 Willy Lange, Gartengestaltung der Neuzeit, Verlagsbuch-
handlung J. J. Weber, Leipzig, 19286, S. 165.
14 Siehe dazu u.a. Gert Gröning und Joachim Wolschke-
Bulmahn, The ideology of the nature garden. Nationalistic
trends in garden design in Germany during the early twen-
tieth Century, in: Journal of Garden History, 12 (1992),
1, S. 73-80; Joachim Wolschke-Bulmahn, The „Wild
Garden" and the „Nature Garden" - aspects of the garden
ideology of William Robinson and Willy Lange, in: Journal
of Garden History, 12 (1992), 3, S. 183-206; Joachim
Wolschke-Bulmahn, Gärten, Natur und völkische Ideologie,
in: Rainer Hering (Hrsg.), Die Ordnung der Natur. Vorträge
zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein
(Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein,
Band 96), Hamburg University Press, Hamburg, 2009, S.
143-187.
15 Willy Lange, Meine Anschauungen über die Gartenge-
staltung unserer Zeit, in: Die Gartenkunst, 7 (1905), S. 114.
16 Willy Lange, Gartenbilder, J. J. Weber, Leipzig 1922,
S. 114.

17 Willy Pastor, Deutsche Urzeit. Grundlagen der germani-
schen Geschichte, Alexander Duncker Verlag, Weimar o.J.,
S. 7.
18 Ebd., S. 25.
19 Ebd., 223.
20 Willy Pastor, 1904, wie Anmerkung. 8, S. 55.
21 Willy Lange, Gartengestaltung der Neuzeit, Verlagsbuch-
handlung J. J. Weber, Leipzig, 1922, S. 18.
22 Willy Lange, Gartenpläne, Leipzig, 1927, 5f.
23 Lange, Gartengestaltung ... (wie Anm. 21), S. 4.
24 Heinrich Friedrich Wiepking, Reichsehrenmal Tannenberg,
in: Die Gartenschönheit, 18 (1937), S. 421f.
25 Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann, Über die Um-
welt des deutschen Volkes, in: Die Gartenkunst, 50 (1937),
2, S. 43.
26 Vgl. Tannenbergbund, Wikipedia (http://de. Wikipedia.
org/wiki/Tannenbergbund (Abruf 20. März 2014); vgl. auch
(etwas anders) P. Rees, Biographical Dictionary ofthe Extreme
Right since 1890, New York, 1990, S. 238.
27 Deutschvolk, http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschvolk
(Abruf 20. März 2014).
28 25. Mai 1961. Die Ludendorff-Bewegung wird verboten.
Umstrittene „Deutsche Gotterkenntnis" (http://www1.wdr.
de/themen/archiv/stichtag/stichtag5220.html)
(Abruf 20. März 2014).
29 Hermann Rehwaldt, Ein Römling plaudert aus der Schu-
le, 6. Heft der 2. Schriftenreihe des Ludendorffs Verlag,
München 1934/35, S. 19.
30 Platen 1932, Die Deutsche Revolution. Kampfblatt des
Tannenbergbundes, Jg. 1, Folge 3, Nov. 1932, o. S.
31 Rudolf Bergfeld, Der Naturformgarten. Ein Versuch zur
Begründung des Naturalismus im Garten, Trowitsch, Frank-
furt/Oder, 1912.
32 Rudolf Bergfeld, Wie gelangen wir zu einer deutschen
Gartenkunst, in: Die Gartenkunst, (1936), S. 34
33 Ebd., S. 36.
34 Stättenordnung für die Ahnenstätte Hilligenloh, 23.
August 1964.
35 Ebd.
36 T. G. Jordan, Texas Graveyards, Austin/Texas 1990, 110.
37 Ahnenstätte Hilligenloh, Informationstafel im Eingangsbe-
reich (2014).
38 Christine Kröger, Hakenkreuze für die Ewigkeit. Auf „Ah-
nenstätten" in Hilligenloh und Conneforde begraben auch
rechte Neuheiden ihre Toten, in: Weserkurier, 16. Februar
2005, S. 4.
39 Karsten Krogmann, Wo alte Nazis friedlich ruhen dürfen.
Die Ahnenstätte Conneforde ist offenbar eine beliebte Ad-
resse für Rechtsextreme, in: Nordwest-Zeitung, 27. Septem-
ber 2014, Nr. 226, S. 11.
 
Annotationen