Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Artikel:
Kirchner, Jörg: Alt Rehse und die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" 1934-1939: Geschichte und denkmalpflegerische Praxis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0227
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jörg Kirchnei
jnd die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" 1934-1939
Geschichte und denkmalpflegerische Praxi:

223

7 Alt Rehse, ehemaliges Schlafhaus und ehemaliges Gemeinschaftshaus, 2011. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
Mecklenburg-Vorpommern, Foto: A. Bötefür.



8 Alt Rehse, Gemeinschaftshaus, um 1939. Fotosammlung Dr. W. Köpp, Alt Rehse.

Das mächtige Gemeinschaftshaus, dessen Flügeltüren
auf eine Terrasse führen, bildet die Stirnseite des
Ensembles, das sowohl Intimität als auch Weitläu-
figkeit ausstrahlt (Abb. 8). Die Schlafhäuser sind ge-
staffelt angeordnet und geben Durchblicke frei. Sie

ruhen auf hohen Feldsteinsockeln, die jeweils das
Gefälle ausgleichen. Vorgelagerte Terrassen stufen
das Gelände ab und geben den einzelnen Bauten
innerhalb der Parkanlage eigene Teilbereiche.
 
Annotationen