Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI article:
Conze, Alexander: Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901, [1], Vorbericht
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0015

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. CONZE, VORBERICHT

5

den, seine andere Hälfte in einem Hermenschafte in den Ber-
liner Museen fand, welcher sogar oben in dem Athenaheilig-
thumes früher gefunden worden war. Somit erschien es gebo-
ten, die immerhin grosse Arbeit einer Absuchung des westlichen
Abhanges des Stadtberges an der bezeichneten Stelle wenig-
stens versuchsweise zu unternehmen. Das ist im vorigen Jahre
in fast dreimonatlicher Arbeit mit etwa vierzig Mann geschehen.
Der obere Rand der Schüttung am Abhange ist abgegraben, ein
Graben ist, von unten nach oben 75 m lang, bis auf den Grund
der hier gelegenen, meist einer Spätzeit angehörigen Wohnan-
lagen geführt, endlich sind breite Partien quer über den Ab-
hang, wenigstens so tief wie man Fallstücke nachantiker Zeit
erwarten konnte, umgegraben worden. Nur das eine und an-
dere Bruchstück von Bauten und Skulpturen auf der Höhe kam
zum Vorschein, die betrübende Aufklärung darüber, dass der-
gleichen hier einmal mehr gelegen hatte ; weshalb es aber so
so stark zusammengeschmolzen war, zeigten dann die Reste
zweier Kalköfen mit umherliegenden, bis zur Unkenntlichkeit
entstellten Marmorbrocken.
Ausser den Arbeiten am Platze der Stadt Pergamon haben
wir aus dem Jahre 1900 auch noch eine längst wünschenswerte
Erweiterung unserer Kenntnis der pergamenischen Landschaft
zu verzeichnen. Alfred Philippson wurde durch eine besondere
Bewilligung des Reichskanzlers in den Stand gesetzt, eine geo-
logische Rekognoszierung des Ka'ikosthales und seiner Einfas-
sungsgebirge auszuführen.
So weit möge in kurzer Summe eines Vorwortes zu den fol-
genden eingehenderen Berichten das, was in den letzten beiden
Jahren in Pergamon vom Institut geleistet werden konnte, auf-
gezählt sein. Die Leitung der Ausgrabungen hat dabei in
Dörpfelcls Hand gelegen, zur Überleitung der Unternehmung
aus der Kompetenz der Museumsverwaltung in die des Instituts
bin ich ihm beide Male, das zweite Mal wenigstens von Mitte
Oktober an, zur Seite gewesen. Im Jahre 1900 hat uns Hermann
Thiersch, derselbe auch während der ersten Hälfte der Arbeits-
zeit im Jahre 1901, dann abgelöst von Walter Kolbe, unter-
stützt. Als türkischen Kommissär freuten wir uns im vorigen
Jahre Nasim Bey von der Regierung in Smyrna uns beige-
 
Annotationen