DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901
IO9
Tode Attalos’ III. gefasste Beschluss des δήμος von Pergamon
J.v.P. I 249), durch den verschiedenen Klassen der Einwohner-
schaft das Bürgerrecht, anderen das Paroikenrecht erteilt wird.
Die allgemeine Unsicherheit der Machtverhältnisse nach dem
Tode des letzten Königs, die grosse Menge fremder Elemente
der Bevölkerung, namentlich der Söldner, besonders aber, wie
Wilcken scharfsinnig erkannt hat (Pauly-Wissowas Realencyklo-
pädie II 962 f.), der Aufstand des Aristonikos, der gerade die
niederen Schichten ergriff, veranlasste die alte Bürgerschaft
zu diesem Zugeständnisse, da Gefahr vorhanden war, dass die
Unzufriedenen mit dem Feinde gemeinsame Sache machten. Es
werden daher (Z. 26 ff.) alle, die nach dem Tode des Königs die
Stadt verlassen hätten oder noch verlassen würden, für ehrlos
und ihr Vermögen für Staatseigentum erklärt und andererseits
folgendes beschlossen (Z.11 ff.): δεδόσθαι πολιτείαν [τ]οΐς ύπογ[ε-
γραμμέ]νοις· τοίς άναφερομένοις εν ταΐς τώ[ν] παροί[κων άπο]γραφαις
καί των στρατιωτών τοίς κάτοικου σιν [τήμ πό]λιγ και τήγ χώραν,
ομοίως δε και Μακεδόσιν και Μυσ[οις], και τοίς [άναφερομένοις εν
τώι φρουρίωι και [τήι πόλειτήι] άρχαίαι κατοίκοις και Μασδυηνοΐς
κα[1.] και παραφτιλακίταις και τοίς άλλοις έ[πικοΰ]ροις 1
τοις κατοικούσιν ή ένεκτημένοις εν τη[ι πόλει] ή τήι χώραι, ομοίως
δε και γυναιξίγ και παισ[ίν]. εις δε τους παροίκους μετατεθήναι
τούς έκ τ[ών] έξελευδέρων και βασιλικούς τους τε ένήλικα[ς] και τούς
νεωτέρους, κατά τά αυτά δε καί τάς γυνα[Ι]κας πλήν των ήγορασμέ-
νων επί τού φιλαδέλφου καί φιλομήτορος βασιλέων καί των ανειλημ-
μένο)^] έκ τών ουσιών τώγ γεγενημένωμ βασιλικών, κατά τα[ύ]τά
δε καί τούς δημοσίους.
Mehrere dieser Klassen der Bevölkerung lassen sich nun in
den Listen nachweisen. In Nr. 124 hat ausnahmsweise jemand
seinem Namen das Wort πάροικος hinzugefügt, um anzudeuten,
dass er dem Paroikenstande angehört habe, ehe er Bürger wurde.
Es folgen im Beschlüsse die Soldaten, welche in der Stadt oder
im Lande wohnen, die Makedonen d. h. die Insassen der im per-
gamenischen Reiche gelegenen makedonischen Militärkolonieen,
die mysischen Söldner, die Bewohner der Burg von Pergamon
und der alten Stadt. In den Listen findet sich niemand, der aus-
1 Dies ist wahrscheinlicher als das von Frankel ergänzte έ[μφροΰ]ροι,ς.
IO9
Tode Attalos’ III. gefasste Beschluss des δήμος von Pergamon
J.v.P. I 249), durch den verschiedenen Klassen der Einwohner-
schaft das Bürgerrecht, anderen das Paroikenrecht erteilt wird.
Die allgemeine Unsicherheit der Machtverhältnisse nach dem
Tode des letzten Königs, die grosse Menge fremder Elemente
der Bevölkerung, namentlich der Söldner, besonders aber, wie
Wilcken scharfsinnig erkannt hat (Pauly-Wissowas Realencyklo-
pädie II 962 f.), der Aufstand des Aristonikos, der gerade die
niederen Schichten ergriff, veranlasste die alte Bürgerschaft
zu diesem Zugeständnisse, da Gefahr vorhanden war, dass die
Unzufriedenen mit dem Feinde gemeinsame Sache machten. Es
werden daher (Z. 26 ff.) alle, die nach dem Tode des Königs die
Stadt verlassen hätten oder noch verlassen würden, für ehrlos
und ihr Vermögen für Staatseigentum erklärt und andererseits
folgendes beschlossen (Z.11 ff.): δεδόσθαι πολιτείαν [τ]οΐς ύπογ[ε-
γραμμέ]νοις· τοίς άναφερομένοις εν ταΐς τώ[ν] παροί[κων άπο]γραφαις
καί των στρατιωτών τοίς κάτοικου σιν [τήμ πό]λιγ και τήγ χώραν,
ομοίως δε και Μακεδόσιν και Μυσ[οις], και τοίς [άναφερομένοις εν
τώι φρουρίωι και [τήι πόλειτήι] άρχαίαι κατοίκοις και Μασδυηνοΐς
κα[1.] και παραφτιλακίταις και τοίς άλλοις έ[πικοΰ]ροις 1
τοις κατοικούσιν ή ένεκτημένοις εν τη[ι πόλει] ή τήι χώραι, ομοίως
δε και γυναιξίγ και παισ[ίν]. εις δε τους παροίκους μετατεθήναι
τούς έκ τ[ών] έξελευδέρων και βασιλικούς τους τε ένήλικα[ς] και τούς
νεωτέρους, κατά τά αυτά δε καί τάς γυνα[Ι]κας πλήν των ήγορασμέ-
νων επί τού φιλαδέλφου καί φιλομήτορος βασιλέων καί των ανειλημ-
μένο)^] έκ τών ουσιών τώγ γεγενημένωμ βασιλικών, κατά τα[ύ]τά
δε καί τούς δημοσίους.
Mehrere dieser Klassen der Bevölkerung lassen sich nun in
den Listen nachweisen. In Nr. 124 hat ausnahmsweise jemand
seinem Namen das Wort πάροικος hinzugefügt, um anzudeuten,
dass er dem Paroikenstande angehört habe, ehe er Bürger wurde.
Es folgen im Beschlüsse die Soldaten, welche in der Stadt oder
im Lande wohnen, die Makedonen d. h. die Insassen der im per-
gamenischen Reiche gelegenen makedonischen Militärkolonieen,
die mysischen Söldner, die Bewohner der Burg von Pergamon
und der alten Stadt. In den Listen findet sich niemand, der aus-
1 Dies ist wahrscheinlicher als das von Frankel ergänzte έ[μφροΰ]ροι,ς.