Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von; Kolbe, Walther: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [3], Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0128

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 18 Η. V. PROTT UND W. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN
121. Unten Kante mit Anschlussfläche, sonst rings gebrochen,
0,12 hoch, 0,14 breit. Abschrift von Conze.
— — — ς Καλ / —
— — —Άπο [λλ —
— — —0ς Δ— —
— —δης Άπ[ολλ—
5-της Μη-
-αντήιο[ς]— —
122. Rings gebrochen, 0,11 hoch, 0,11 breit. Abschrift
von Conze.
— — — λιάδ[ου—
— — Άρτεμ — —
— — οθέο[υ — —
— — κ]αλουμε[ν —
5 —-3Αρχε-
123. Unten Kante mit Anschlussfläche (Z. 10 über die Fuge
hinabgeschrieben), sonst rings gebrochen, 0,17 hoch, 0,16 breit.
Z. 9 weitläufiger geschrieben. Abschrift von Conze.
— — Άσ]κληπιάδ[ου — — —
5 — — -— φάντου Τ[ηλεφίδος
— — Ή]δΰλου Καδ[μηίδος
— — =Α] πολλών ίου Πε[λοπίδος
-— — Δημ]ητρίου Τηλ[εφίδος
— — — α μ ο σ σ — —
ίο — — — \ ίου Κα[δμηιδος
Ι24· Rest der Oberseite mit Dübelloch erhalten, sonst rings
gebrochen, 0,22 hoch, 0,21 breit. Abschrift von Conze.
-ίδο [ς
— — — — ο]υ Αίολίδ[ος
— — — — — λΔτταλίδος
— — λαίου πάροικος Τη-
λεφίδος
 
Annotationen