140
II. V. PROTT UND W. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN
176. Platte weissen Marmors, nur links gebrochen, 0,44 hoch,
0,45 breit. BH in Z. 1 bis 0,09, in Z. 2 bis 0,05· Gefunden in der
Nähe des römischen Theaters bei Iladschi-Ilias-Messchidi. Ab-
schrift von Conze.
POC — — — ρος
ΝΔΡΟΥ Μενά]νδρου.
ΐ77· Schlussstein eines Grabgewölbes. Der Stein jf.v.P4
II 593, in der Sammlung am Konak, ist in der That, wie Kondoleon
bereits mit richtigen Maassen angab, ein wohlerhaltener Bogen-
schlussstein, also zu der in der Inschrift genannten καμάρα gehörig.
178. Kondoleon Revue des etudes grecques 1901, 295 : Μοιιςα
Khodja, a une henre de Soma (Gennef). Copie de Constantia
Gianopoulos.
Άκρίκολος Ευτυ-
χία τη φιλάν δ ρω
και τώ πατρι
Νεικηφόρω
5 μ(ν)είας χάριν.
Άκρίκολος (sic}) = Agricola ?
Vit. VERSCHIEDENES. UNBESTIMMTES.
179. 180. Zwei neue Bruchstücke der στίχοι ΐσόψηφοι des Archi-
tekten Iulios Nikodemos-Nikon; vgl. J.v.P. II 333 (mit S. 246)
und oben S. 30.
179. Platte weissen Marmors, hinten rauh. Erhalten ist der
obere Rand, unter dem im Abstande von 0,07 eine schlichte
0,025 breite, leicht erhabene Leiste quer verläuft; sonst rings
gebrochen, im ganzen 0,21, der erhaltene Teil der Inschrift-
fläche unter der Leiste 0,11 hoch, 0,35 breit, 0,09 dick. BH 0,022
(in der zweiten, weitläufiger geschriebenen Zeile 0,025); ZA 0,018.
Gefunden am grossen Südthore, jetzt im Marktmuseum. Ab-
schrift von Conze.
ΙΓΕΡΩΝΑΑΗΘΕΙΗ ~£P-ιγέρων άληθείη ,βρ . .
ΕΙΝΧΡΟΝΩ — — — ειν χρόνω
)ΠΥ·ΜΑΘΗ Τ ΗΥλγ~ — άγα?]θοΰ μαθητής δέ
II. V. PROTT UND W. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN
176. Platte weissen Marmors, nur links gebrochen, 0,44 hoch,
0,45 breit. BH in Z. 1 bis 0,09, in Z. 2 bis 0,05· Gefunden in der
Nähe des römischen Theaters bei Iladschi-Ilias-Messchidi. Ab-
schrift von Conze.
POC — — — ρος
ΝΔΡΟΥ Μενά]νδρου.
ΐ77· Schlussstein eines Grabgewölbes. Der Stein jf.v.P4
II 593, in der Sammlung am Konak, ist in der That, wie Kondoleon
bereits mit richtigen Maassen angab, ein wohlerhaltener Bogen-
schlussstein, also zu der in der Inschrift genannten καμάρα gehörig.
178. Kondoleon Revue des etudes grecques 1901, 295 : Μοιιςα
Khodja, a une henre de Soma (Gennef). Copie de Constantia
Gianopoulos.
Άκρίκολος Ευτυ-
χία τη φιλάν δ ρω
και τώ πατρι
Νεικηφόρω
5 μ(ν)είας χάριν.
Άκρίκολος (sic}) = Agricola ?
Vit. VERSCHIEDENES. UNBESTIMMTES.
179. 180. Zwei neue Bruchstücke der στίχοι ΐσόψηφοι des Archi-
tekten Iulios Nikodemos-Nikon; vgl. J.v.P. II 333 (mit S. 246)
und oben S. 30.
179. Platte weissen Marmors, hinten rauh. Erhalten ist der
obere Rand, unter dem im Abstande von 0,07 eine schlichte
0,025 breite, leicht erhabene Leiste quer verläuft; sonst rings
gebrochen, im ganzen 0,21, der erhaltene Teil der Inschrift-
fläche unter der Leiste 0,11 hoch, 0,35 breit, 0,09 dick. BH 0,022
(in der zweiten, weitläufiger geschriebenen Zeile 0,025); ZA 0,018.
Gefunden am grossen Südthore, jetzt im Marktmuseum. Ab-
schrift von Conze.
ΙΓΕΡΩΝΑΑΗΘΕΙΗ ~£P-ιγέρων άληθείη ,βρ . .
ΕΙΝΧΡΟΝΩ — — — ειν χρόνω
)ΠΥ·ΜΑΘΗ Τ ΗΥλγ~ — άγα?]θοΰ μαθητής δέ