Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von: Dionysos Kathegemon
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0175

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIONYSOS KATHEGEMON

165
Die Inschrift I 219 könnte sich auf eben diesen Athenaios
(anstatt auf den gleichnamigen Bruder Attalos’ II.) beziehen,
ebenso ein der Schrift nach in dieselbe Zeit gehörendes Pse-
phisma (II 254), in dem ein αγών τριετηρίδος und eine ιεροσύνη
διά γένους erwähnt zu werden scheinen.
Dionysos Kathegemon war in Pergamon der Gott des Thea-
ters. Der nördliche Eingang zum Theater war ihm geweiht und
mit den Musen ist er auf einer anderen Weihung verbunden '.
Sein Name ist ferner in dem vollen Titel des Verbandes diony-
sischer Künstler, der seinen Sitz in Teos hatte, enthalten : to
κοινόν των περί τον Διόνυσον τεχνιτών των επ’ Ιωνίας και Ελλησ-
πόντου κα'ι των περ'ι τον Καθηγεμόνα Διόνυσον. Die meist in
Teos selbst orefundenen Urkunden dieser Genossenschaft müs-
o
sen die Grundlage für die weitere Untersuchung bilden. Aber
sie bedürfen einer kritischen Behandlung, die ihnen bisher nicht
zu teil geworden ist. Indem man sie immer nur als ergiebige
Fundgruben für Einzelzeugnisse behandelte und niemals in den
eigentlichen Zusammenhang einzudringen versuchte, ist man
nicht auf sichere Bahn und über die Beziehungen zwischen den
Techniten und Pergamon nicht zur Klarheit gekommen. So
wird z. B. gleich der Kathegemon selbst fast durchweg, weil er
im Titel der Techniten vorkommt, für den Gott der Techniten
und den Gott von Teos erklärt. Und doch fehlt in Teos jede
Spur seines Kultes-. Nur eine te'ische Inschrift enthält aller-
dings eine Weihung an Dionysos Kathegemon (BCH 1880, 170):
. . . . τώι γένει παντι και τώι
Καθ]ηγεμόνι Όεώ ι Διονυσωι
και τ]ώι δήμωι [Κ]ρέων — —
-στ[ρα]τηγ[ή]σας— — —
— —- καθιέρωσεν.

1 Altertümer von Pergavion IV 13. Inschriften I 236 ; —II 317, vgl. I 184.
1 CIGW 3061, 3067, 3072 η (3073), 3082, 3108. Lebas Aste Mineure 62—85,
88, 90, 106, 110. Archäol.-efiigr. Mitteilungen 1897, 56.— CIG 3068 B fällt fort,
wenn meine unten (S. 170) gegebene Erklärung der συναγωνισταί als Pergame-
11er richtig ist, bildet dann allerdings auch eine, übrigens kaum ausreichende,
Gegeninstanz gegen das argumentum ex silentio.
 
Annotationen