Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von: Dionysos Kathegemon
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0176

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ι66

H. v. PROTT

Hier aber kann am Anfang kaum etwas anderes gestanden
haben als eine königliche Familie, z. B. etwa: [Βασιλεΐ Άττάλωι
και βασιλίσσηι Απόλλων ίδι και τοίς τέκνοις καί] τώι γένει παντί
καί τώι [Καθ]ηγεμόνι ■θεώι Διονΰσωι. Die Inschrift ist also für
den Kult von Teos nicht beweiskräftig, sondern nur ein neues
Zeugnis für die Verbindung der pergamenischen Könige mit
dem Dionysos ihrer Stadt; und das um so mehr, als durch die
beziehungsvolle Voranstellung des Beinamens der Ausdruck
τώι καθηγεμόνι (τοϋ γένους) θεώι Διονΰσωι einem τώι αρχηγέτηι
του γένους fast gleichkommt.
Die dionysischen Künstler von Teos.
Die auf die dionysischen Künstler sich beziehenden Urkun-
den zerfallen in zwei Gruppen : den in Pergamon gefundenen
Entscheid Eumenes’ II., welcher die Abhängigkeit der Künstler
von den pergamenischen Herrschern zeigt, und die aus Delos
und Teos stammenden Beschlüsse der verschiedenen Vereine,
die über das innere Leben der Genossenschaft Aufschluss ge-
ben 1. Diese letzteren, die allein hier zu besprechen sind, bezie-
hen sich fast alle auf Kraton, Sohn des Zotichos, aus Chal-
kedon, der, zuerst einfacher Musiker, später reicher Bürger
in Pergamon und eine einflussreiche Persönlichkeit im Ivünstler-
verbande und am pergamenischen Hofe geworden war, zwischen
denen er eine Art Vermittlerrolle gespielt haben muss. Die Be-
schlüsse der Künstler zu seinen Ehren, im allgemeinen schon
von Böckh richtig chronologisch angeordnet, sind folgende:
CIG 3067. Beschluss des in Teos ansässigen κοινόν τών περί
τον Διόνυσον τεχνιτών τών επ’ Ιωνίας καί Ελλησπόντου καί τών
περί τον ΚαιΡηγεμόνα Διόνυσον, ohne Datierung, aus der Zeit
Eumenes II.2, zu Ehren Kratons, der früher zum Priester des

1 Inschriften von Pergamon I 163, berichtigt von Wilhelm Archäol. -epigr.
Mitteilunge7i 1897, 51 ff·— CIG II 3067 (aus Delos) = Fröhner Inicriptions du
Louvre 67 — Lüders Dionys. Künstler 83= Michel Recueil 1015. CIG 3068 -
Lüders 84 — 86 = Michel 1016. CIG 3069—72 = Lüders 39 — 41, 87. Lebas
Asie Mineure 28i=Liiders 91= Michel 1014. BCH 1880, 164 ff., 170. Über
Kraton vgl. ausserdem Lebas 255, 1558; BCH 1880, 173.
2 Fälschlich eingeschränkt auf die Zeit nach dem delphischen Abenteuer
des Eumenes (172 vor Chr.) von Böckh, der unter den βασώεΐς Eumenes und
 
Annotationen