Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von: Dionysos Kathegemon
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0195

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIONYSOS KATHEGEMON 185
von mystischem Wesen durchzogen. Alle diese Zeugnisse
stammen wie auch die anderen Weihungen an den Gott (II 317,
318) ungefähr aus des Iulius Ouadratus oder aus späterer Zeit,
und es bestätigt sich so von einer anderen Seite her die Ver-
mutung, dass nicht ohne dessen Einfluss der Dionysoskult in
Pergamon einen neuen Aufschwung genommen hat. Man darf
die βουκόλοι daher wohl in gewissem Sinne als Nachfolger der
μύσται τοϋ εύαστού θεού ansehen. Da zwei ihrer Weihungen auf
der Theaterterrasse gefunden sind, waren vielleicht sie in spä-
terer Zeit die Inhaber des Attaleion.·—Die βουκόλοι sind beson-
ders für Jonien und den Pontos bezeugt durch Lukianos περί
όρχήσεως 79 : ή μέν γε βακχική όρχησις εν Ιωνία μάλιστα και
εν Πόντω σπουδαζομένη καίτοι σατυρική ούσα ούτσ) κεχείρωται
τους ανθρώπους τούς εκεί, ώστε κατά τον τεταγμένον έκαστοι και-
ρόν απάντων έπιλαθόμενοι των άλλων κάθηνται δι’ ημέρας Τιτάνας
κα'ι Κορυβαντας και Σατύρους καί βουκόλους όρώντες- κα'ι
όρχούνταί γε ταΰτα οί εΰγενέστατοι και πρωτεύοντες εν έκάστη
των πόλεοτν ούχ όπ<υς αιδούμενοι, άλλα και μέγα φρονούντες επί
τω πράγματι μάλλον ήπερ επ’ εύγενείαις κα'ι λειτουργίαις και άξιώ-
μαστ προγονικοΐς. Diese Stelle zeigt ein Verbreitungsgebiet an,
das auch inschriftlich durch die Funde in Apollonia am Pontos,
Perinthos, Ephesos und Pergamon festgelegt ist und zugleich
merkwürdig mit dem Wandergebiet der Techniten των επ’ Ιω-
νίας και ΤΡΑησπόντου übereinstimmt. Sie illustriert ferner die
Bestrebungen eines Quadratus; ist doch auch der άρχιβούκολος
Λ. Άνείνιος Φλάκκος Mitglied des Vereines der ύμνωιδοι θεού
Σεβαστού καί θεάς Ράμιης (II 374 ^ 1 ι). In solchen bakchischen
Kultvereinen sind orphische Hymnen gesungen und sind zuwei-
len auch orphische Lehren gepflegt worden 1.
Die Mysten des Kathegemon, der jetzt wohl als «Anführer»
des bakchischen Schwarmes erklärt werden darf, haben, wie
der Altar des Elumenes zeigte, den Kult der Könige gepflegt.
In diesem Zusammenhänge ist vermutlich nicht gleichgiltig,
dass Attalos I. in dem einen Orakel (oben S. 162) Sohn des
«Zeus-entsprossenen Stieres» genannt wird. War ja doch gerade

1 Dieterich de hymnis Orphicis 6 ff. ; Litteratur bei Kern in Pauly-Wissowas
Realencyklopädie unter βουκόλοι.
 
Annotationen