Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: Die Zeit des älteren Parthenon
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0391

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ZEIT DES ÄLTEREN PARTHENON 381
scheinlich dem unvollendet gebliebenen älteren Parthenon an-
gehörten. Beide Zuteilungen fanden ihre volle Bestätigung, als
in der nördlichen Burgmauer unterhalb der Gebälkstücke aus
Poros die noch fehlenden Säulentrommeln und Kapitelle aus
diesem Material zum Vorschein kamen (vgl. Middleton Plans
and drawings of Athen, buildings, Taf. 6), und als ausserdem
unterhalb der Marmortrommeln dieselben Stufen aus Kalkstein,
wie sie am älteren Parthenon Vorkommen, erkannt wurden.
Dadurch war festgestellt, dass es vor der Zeit des Perikies
zwei grosse Tempel der Athena auf der Akropolis gegeben
hatte : den «älteren Parthenon» an der Stelle des jetzigen
Parthenon und den «alten Athena - Tempe 1» südlich vom
Erechtheion. Waren aber beide vorpersisch?
Da Hesych nur von einem einzigen vorpersischen Tempel
der Athena, dem von den Persern verbrannten Hekatompedos
spricht, da ferner unser zweiter Tempel, der ältere Parthenon,
nachweisbar nie vollendet und sogar über den Unterbau und
die untersten Säulentrommeln niemals hinausgekommen war,
so entschieden sich alle, die seit 1885 über die Tempel der
Akropolis geschrieben haben, für die Annahme, dass der ältere
Parthenon erst nach den Perserkriegen begonnen und nach
einer kürzeren oder längeren Unterbrechung erst von Perikies
vollendet worden sei. Soweit ich sehe, hat nur F. C. Penrose
in dem oben citierten Aufsatze daran festgehalten, dass der
ältere Parthenon vorpersisch sei. Seine Datierung, etwa ein
Jahrhundert vor den Perserkriegen [Journal of hell. stud. 1891,
295), durfte jedoch als ganz unmöglich bezeichnet werden.
Es gilt daher heute als ausgemacht, dass der ältere Parthe-
non in der Zeit von 479 — 447 errichtet ist. Nur über den ge-
nauen Zeitpunkt des Baubeginnes gehen die Ansichten noch
auseinander. Nachdem ich selbst für die ältere Zeit des Kimon
eingetreten war [Athen. Mitt. 1892, 188), hat A. Furtwängler
Themistokles als Erbauer vorgeschlagen [Meisterwerke S. 164),
während F. Köpp [Jahrbuch des Inst. 1891, 270) der jün-
geren Zeit des Kimon und endlich B. Keil [Anonymus Argent.
S. 98) der Zeit vor der Eurymedon - Schlacht den Vorzug ge-
geben hat.
Neuere Studien an dem älteren Parthenon selbst und an den
 
Annotationen