Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI article:
Herzog, Rudolf: Ein türkisches Werk über das ägäische Meer aus dem Jahre 1520
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0440

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
430 HERZOG, EIN TÜRKISCHES WERK ÜBER DAS ÄGÄISCHE MEER

findet sich eine Burg. Genannte Burg ist bewohnt. Und ihr
Hafen ist ein natürlicher Hafen. Der Eingang dieses Hafens
ist Westen gegenüber. Grosse Schiffe können einfahren. Und
auf der rechten Seite ist ein zerstörter Turm (Pyrgos). Vor die-
sem Turm laden sie aus1.
Hierauf folgt in D und W die Karte, mit der Überschrift:
«Beschreibung von Athen und Ägina» («ist dieses Bild» W).

Die mitgeteilte Probe dürfte genügen, um zu zeigen, wie viel
auf anderen, weniger bekannten Gebieten aus dem türkischen
Werk für die Kunde des ägäischen Meeres im Altertum und
Mittelalter herauszuholen ist. Ich habe dies noch für einige mir
besonders nahe liegende Inseln erprobt, ebenso Theodor Wie-
gand für den Küstenstrich von Priene und Milet2. Wenn meine
Mitteilung dazu führen sollte, dass dieses Denkmal osmanischer
Seekunde durch eine würdige Publikation den Kreisen zugäng-
lich gemacht würde, die daraus wichtige Aufschlüsse erhoffen,
so wäre die Mühe, die ich auf diese mir fern hegende Arbeit
verwendet habe, reich belohnt. Um schon jetzt die Benutzung
des Werkes zu erleichtern, habe ich alle Beschreibungen und
Karten der geordneten Handschriften D, W, und J-Dsch. für
das Gebiet der ägäischen Meeres verificiert und darnach einer-
seits die Handschrift B geordnet, andererseits die entsprechen-
den Blätter bei Bordone dazu in Beziehung gesetzt. Diese Kon-
kordanz hier vollständig abzudrucken hätte wenig Sinn. Ich
bin aber gern bereit, jedem Mitforscher auf diesem Gebiet die
Angaben für die Insel oder den Küstenabschnitt, die ihn spe-
ziell interessieren, mitzuteilen und, soweit es in meinen Kräften
steht, bei ihrer Verwertung behilflich zu sein.

Tübingen.

R. Herzog.

1 Die Insel Ägina ist auf der Karte von D mit einem Bilde der Burg und des
Turms und mit der Beischrift «Insel Ägina», auf der Karte von B mit dem Bilde
der Burg und der Beischrift : «Insel Ägina, zu Venedig gehörig» versehen.
- Eine Probe, welche den Wert des Werkes für die mittelalterliche Geschichte
illustriert, ist die von Diez et. a. O. übersetzte Beschreibung der Insel Rhodos.
 
Annotationen