Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 23.1907

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44950#0294

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektonische Rundschau

2. Beilage zu Heft 10. 1907

Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosss, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Flamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
— Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich -. —.—

Insertionspreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile

Diele im Landhaus des Herrn Barth Wandtäfelung aus rötlich gebeiztem Holz; Gewölbe und Wände weiß getönt; Architekt: J. Schmeißner
in Nürnberg-Erlensteben. Fußboden rote Tonfliesen; Ofen blau. in Nürnberg.


Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen.
Über Aufbau und Detail in der Baukunst. Eine Anleitung zum Studium
der Bauformen für Schule und Praxis. Von Adolf Ritter von Inffeld,
Architekt und k. k. Professor in Bozen. 30 Tafeln und 39 Textseiten.
Wien und Leipzig, Verlag von Karl Fromme, 1907. Preis 7,50 Mk.
Verfasser gibt in über 900 Figuren etwa 700 Lehrbeispiele, um den
Schülern die Kenntnis der Faktoren zu vermitteln, welche die Formenbildung
bestimmend beeinflussen, wie Zweck, Wirkung, Charakter, Funktion, Kon-
struktion, Material und Stilart, und um zu zeigen, wie weit im einzelnen Falle
die Form dadurch beeinflußt wird. So behandelt er: 1. den Körper und
seine Merkmale und das Objekt der Baukunst als Körperkombination;
2. den Aufbau und seine wichtigsten Elemente, Umfassungsmauer, Decke
und Dach; 3. das Detail und seine wichtigsten Elemente, Gesimse und
Stütze in ihrer Funktion und Abhängigkeit von Konstruktion und Material.
Die klare und übersichtliche Darstellung wird von Lehrern und Schülern
mit Erfolg benutzt werden.
Architektonische Formenlehre. Zweite gänzlich neugestaltete Auflage
von Hittenkofers »Architektonische Formenlehre«. Herausgegeben von
E. Bischoff und F. S. Meyer, Architekten und Professoren in Karlsruhe.
Mit 80 Tafeln, 2 Farbendrucken und erläuterndem Text Leipzig, Verlag
von Carl Scholtze (W. Junghans). Preis 30 Mk.
Mit Erscheinen der 8.—10. Lieferung und des Textteiles ist das Werk
abgeschlossen, das eine vielseitige Auswahl von Motiven der verschie-
denen Stile enthält, deren richtige Verwertung durch die Bauschüler jeden-
falls von der entsprechenden Erläuterung und Anleitung durch einen nicht
nur architektonisch geschulten, sondern auch künstlerisch empfindenden
Lehrer abhängt. .
Wohlfeile Ein- und Zweifamilienhäuser in moderner Bauart. Heraus-
gegeben von W. Reichert, Architekt. Photographische Aufnahmen, Geo-
metrische Darstellungen, Grundrisse, und z. T. Innendetails. Verlag von
Ottto Mayer in Ravensburg. 10 Lieferungen für je 2 Mk. 4.—7. Lieferung.
Auch die neuen Lieferungen bringen gute und brauchbare Vorbilder
mannigfacher Art aus Süddeutschland und der Schweiz.
Jung-Wien. Ergebnisse aus der Wiener Kunstgewerbeschule (Kochs
Monographien XII), Entwürfe junger Wiener Künstler zu Architekturen
und Flächendekorationen. Verlag von Alexander Koch, Darmstadt. Preis
geb. 10 Mk.
Der Band gibt eine Auslese aus den im Jahre 1906 unter Leitung
von Jos. Hoffmann, Karl Moser, Franz Metzner, Czeschka und R. von Larisch
entstandenen Schülerentwürfen aus den verschiedensten Gebieten des Kunst-
gewerbes, die graphischen Arbeiten z. T. zwei- und mehrfarbig. Ein
Begleitwort von J. A. Lux behandelt »die heutige Kunstgewerbeschule und
ihre Probleme«.
Die Zimmergotik in Deutsch-Tirol. Herausgegeben von Franz Paukert,
Direktor der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen. IX. Samm-
lung (Schluß). 32 Tafeln mit Erläuterungen. Leipzig, Verlag von E. A. See-
mann, 1907. Preis 12 Mk.
Nach längerer Pause ist wieder eine Lieferung des trefflichen Werkes
erschienen, die den Abschluß bildet. Sie enthält wie die früheren in muster-
gültiger Zeichnung Bauteile, Möbel, ornamentale Einzelheiten in Schnitzerei,
Gewölbebemalungen, Beschläge u.s.w. aus Sterzing, Bozen, Burg Reifensteirr,
der Thumburg, Schloß Matzen, Wengen, Deutschenoven, Sprechenstein,
einen prächtigen schmiedeisernen Kronleuchter aus Klausen u. s. w.
Technische Zeitschriftenschau der wichtigsten Zeitschriften des Hoch-
bauwesens für die Jahre 1895—1906. III. Serie. Nonjoh. Roditek, Beamter
des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins. Wien, Eschen-
bachgasse 9. Selbstverlag, 1907. Preis 5 Mk.
Bei der Schwierigkeit, die große Menge in den verschiedensten Zeit-
schriften verstreuter, z. T. höchst wertvoller Veröffentlichungen zu über-

sehen und zu benutzen, wird die vorliegende mühevolle Arbeit, die in
der Hauptsache die Veröffentlichungen ausgeführter Bauten und hervor-
ragender Entwürfe aus einer größeren Zahl von bedeutenden Zeitschriften
anführt, vielen gute Dienste leisten.

Dokumente der ornamentalen Baukunst unserer Zeit. Herausgegeben
von Alexander Speltz, Architekt. 1. Heft. Dresden, Verlag von Gerhard
Kühtmann. Erscheint in Serien von 12 Heften mit je 8 Tafeln. Preis
der Serie 12 Mk., des Einzelheftes 2 Mk.
Leitfaden für Deutsch und Geschäftskunde an Baugewerkschulen
und verwandten Lehranstalten. II. Teil. Geschäftsbriefe, Geschäfts-
kunde und amtliche Eingaben. Bearbeitet von P. Niehus und R. Bode,
Kgl. Baugewerkschullehrern. Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1906.
Preis 1,80 Mk.

Grundbau. Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und ver-
wandten technischen Lehranstalten. Von M. Benzei, Kgl. Baugewerk-
schul-Oberlehrer. Mit 59 Figuren im Text. Leipzig, Verlag von B. G.
Teubner, 1906. Preis 0,90 Mk.

Wasserfeste und waschechte Holzbeizen. Ein Handbuch zum prak-
tischen Gebrauche für Tischler, Maler, Drechsler, Klavier- und Pianoforte-
fabriken, sowie besonders auch für Architekten, kunstgewerbliche Schulen
und Dilettanten. Von Wilhelm Zimmermann, Chemiker und Lehrer an
der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Barmen. Mit 64 Beizproben
auf verschiedenen Holzarten. Im Selbstverlag. Preis geb. 3 Mk.

Der Beton und seine Anwendung. Von Feodor Ast. Berlin, Verlag
der Tonindustrie-Zeitung, G. m. b. H., 1907. 386 Seiten und 347 Ab-
bildungen. Preis geb. 10 Mk.
Das vom Standpunkte des Praktikers für die Praxis geschriebene Buch
behandelt in 10 Abschnitten die Betonarten; die Grundstoffe, ihre Gewin-
nung und Herstellung; die Zubereitung, Verarbeitung und Behandlung des

Betons; Formge-
rüste und Scha-
lungen; Eisen-
beton ; Anwen-
dung von Beton
und Eisenbeton
im Straßenbau,
im Hoch- und
Tiefbau, wie für
Einzelteile;
Schutzanstriche;
Prüfung des Be-
tons; Merksätze.
Wettbewerb
für einen
Friedenspa-
last im Haag,
verbunden mit
einer Biblio-
thek. 5 Liefe-
rungen zu je
20 Tafeln Fak-
simile - Licht-
druck. Verlag
vonErnstWas-
muth A. G.,
Berlin. Preis
60 Mk. Deut-
sche Ausgabe,
Lieferung 1.

Bedürfnisanstalt auf dem Architekt: Walther Spickendorff
Wittenbergplatz in Berlin. in Charlottenburg.
 
Annotationen