Architektonische Rundschau
2 Beilage zu Heft 11. 1907
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich —. ■
Insertionspreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile
und damit eine Fülle künstlerischer An-
regung zugänglich gemacht.
Umbauten und Wiederherstellungs-
arbeiten. Zum Unterricht an Bau-
gewerkschulen herausgegeben von Ar-
chitekt M. Gebhardt. Mit 33 Figuren im
Text. Leipzig, Verlag von B.G. Teub-
ner, 1906. Preis 1,60 Mk.
Die Bauführung. Ein Leitfaden für
den Unterricht an Baugewerkschulen
und für die Baupraxis. Von Architekt
M. Gebhardt. Mit 6 Figuren im Text.
Leipzig, Verlag von B.G.Teubner, 1906.
Preis 1 Mk.
Technik und Schule. Beiträge zum
gesamten Unterricht an technischen
Lehranstalten. In zwanglosen Heften
herausgegeben von Prof. M. Girndt.
1. Band, 2. Heft. Leipzig, Verlag von
B. G. Teubner, 1907. Preis 1,60 Mk.
Leitfaden der landwirtschaftlichen
Baukunde für Baugewerkschulen
und verwandte technische Lehranstal-
ten. Von Prof. Alfred Schubert. Mit
60 Originalfiguren im Text. Leipzig,
Verlag von B. G. Teubner, 1907. Preis
1,60 Mk.
.-Ma:
Bildhauer: Stockmeyer in Malsch
(Baden).
Anlage von Fabriken. Von H. Haber-
stroh, E. Görts, E. Weidlich und Dr. R.
Stegemann. Mit 274 Abbildungen und
Plänen im Text und 6 Tafeln. (Teub-
ners Handbücher für Handel und Ge-
werbe.) Leipzig, Verlag von B. G.
Teubner, 1907. Preis 12 Mk.
Das gut ausgestattete, sehr brauchbare Buch zerfällt in 4Teile: 1. die
Fabrikgebäude, von Bauingenieur H. Haberstroh (behandelt Bauplatz,
Bebauungsplan, Bauvorschriften, Baustoffe und Konstruktion, Entwurf,
Kosten, Bauausführung, Instandhaltung, Abänderungen und Erweiterungen
und sechs Musterbeispiele); 2. Heizung, Lüftung und Beleuchtung;
Wasserversorgung, Abwässerbeseitigung und Reinigung, von
Stadtbaurat E. Weidlich; 3. Innere Einrichtung, von Regierungsbau-
meister E. Görts (behandelt Kraftanlagen, Gang der Fabrikation, Stellung
der Arbeitsmaschinen, Transmission, Transporteinrichtungen und Vorrich-
tungen zur Verhütung von Unfällen); 4. bauliche Anlagen für die
Wohlfahrt der Arbeiter, von Regierungsrat Dr. R. Stegemann (behandelt
Wohnung und Unterkunft, Ernährung, Erholung und körperliche Pflege,
Fürsorge für die Angehörigen, Waschanstalten, Altersheim, Schwesternhaus).
Jungfrauenbrunnen auf der Jubiläumsausstellung
in Mannheim.
Notizen.
Wettbewerbsbestimmungen. In dem Preisausschreiben des Ge-
meinderats zu Aarau betreffend Neubauten für Bezirksschule, Töchterinstitut,
Lehrerinnenseminar u. s. w. heißt es: »Die Plangrundlagen können gegen
Einsendung von 10 Franken bezogen werden; den nicht prämiierten Teil-
nehmern wird dieser Betrag zurückerstattet.« Warum nur diesen?
Auf dem 8. Tag für Denkmalpflege (am 19. und 20. September in
Mannheim) sprechen: Regierungspräsident a. D. zur Nedden über »Bau-
polizei und Denkmalpflege«; Landesbaurat Rehorst über »Die Möglichkeit
der Erhaltung alter Städtebilder unter Berücksichtigung moderner Verkehrs-
anforderungen«; Prof. Dr. Weber (Jena) über »Städtische Kunstkommis-
sionen«; Architekt Probst (Zürich) über »Denkmalpflege in der Schweiz«;
Stadtbaurat Perrey (Mannheim) über »Das Mannheimer Kaufhaus und
dessen Restaurierung«; Museumsdirektor Dr. Brinckmann über »Grundsätze
und Verfahren für Wiederherstellung und
Ergänzung kunstgewerblicher Altertümer,
insbesondere mit Rücksicht auf deren In¬
ventarisation«; Prof. Dr. Meyer (Braun-
schweig) und Geh. Baurat Dr.-Ing. Stiibben
über »Die Grundrißbildungen der deut-
schen Städte des Mittelalters in ihrer Be-
deutung für Denkmalbeschreibung und
Denkmalpflege«; Prof. Dr. Dragendorff
(Frankfurt a. M.) über »Methodik der Aus-
grabungen«; Prof. Wickop (Darmstadt)
über »Die Bau- und Kunstdenkmäler von
Wimpfen«.
Bücherbesprechungen.
Das Ministerialgebäude in Dresden.
Dienstgebäude für die Ministerien des
Innern, des Kultus und öffentlichen
Unterrichts und der Justiz. Erbaut in
den Jahren 1900—1904 von Geh. Baurat
E. Waldow. Herausgegeben von der
Bauleitung unter Mitwirkung des Ar-
chitekten Prof. Tscharmann. Beschrei-
bender Text von Dr.-Ing. Mackowsky.
Mit 58 Textabbildungen und 43 Licht-
drucktafeln. Leipzig, J. M. Gebhardts
Verlag, 1907. Preis in Umschlag und
Mappe 30 Mk.
In trefflicher Wiedergabe wird der
umfangreiche, bis in alle Einzelheiten
selbständig durchgeführte Bau, bei dem
durchweg eine zeitgemäße knappe Sach-
lichkeit ohne ängstliches Anlehnen an
die Überlieferung die Formgebung be-
stimmt hat, anschaulich vor Augen geführt
Brunnen auf der Jubiläumsausstellung
in Mannheim.
Bildhauer: Ludwig Buchner
in München.
2 Beilage zu Heft 11. 1907
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich —. ■
Insertionspreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile
und damit eine Fülle künstlerischer An-
regung zugänglich gemacht.
Umbauten und Wiederherstellungs-
arbeiten. Zum Unterricht an Bau-
gewerkschulen herausgegeben von Ar-
chitekt M. Gebhardt. Mit 33 Figuren im
Text. Leipzig, Verlag von B.G. Teub-
ner, 1906. Preis 1,60 Mk.
Die Bauführung. Ein Leitfaden für
den Unterricht an Baugewerkschulen
und für die Baupraxis. Von Architekt
M. Gebhardt. Mit 6 Figuren im Text.
Leipzig, Verlag von B.G.Teubner, 1906.
Preis 1 Mk.
Technik und Schule. Beiträge zum
gesamten Unterricht an technischen
Lehranstalten. In zwanglosen Heften
herausgegeben von Prof. M. Girndt.
1. Band, 2. Heft. Leipzig, Verlag von
B. G. Teubner, 1907. Preis 1,60 Mk.
Leitfaden der landwirtschaftlichen
Baukunde für Baugewerkschulen
und verwandte technische Lehranstal-
ten. Von Prof. Alfred Schubert. Mit
60 Originalfiguren im Text. Leipzig,
Verlag von B. G. Teubner, 1907. Preis
1,60 Mk.
.-Ma:
Bildhauer: Stockmeyer in Malsch
(Baden).
Anlage von Fabriken. Von H. Haber-
stroh, E. Görts, E. Weidlich und Dr. R.
Stegemann. Mit 274 Abbildungen und
Plänen im Text und 6 Tafeln. (Teub-
ners Handbücher für Handel und Ge-
werbe.) Leipzig, Verlag von B. G.
Teubner, 1907. Preis 12 Mk.
Das gut ausgestattete, sehr brauchbare Buch zerfällt in 4Teile: 1. die
Fabrikgebäude, von Bauingenieur H. Haberstroh (behandelt Bauplatz,
Bebauungsplan, Bauvorschriften, Baustoffe und Konstruktion, Entwurf,
Kosten, Bauausführung, Instandhaltung, Abänderungen und Erweiterungen
und sechs Musterbeispiele); 2. Heizung, Lüftung und Beleuchtung;
Wasserversorgung, Abwässerbeseitigung und Reinigung, von
Stadtbaurat E. Weidlich; 3. Innere Einrichtung, von Regierungsbau-
meister E. Görts (behandelt Kraftanlagen, Gang der Fabrikation, Stellung
der Arbeitsmaschinen, Transmission, Transporteinrichtungen und Vorrich-
tungen zur Verhütung von Unfällen); 4. bauliche Anlagen für die
Wohlfahrt der Arbeiter, von Regierungsrat Dr. R. Stegemann (behandelt
Wohnung und Unterkunft, Ernährung, Erholung und körperliche Pflege,
Fürsorge für die Angehörigen, Waschanstalten, Altersheim, Schwesternhaus).
Jungfrauenbrunnen auf der Jubiläumsausstellung
in Mannheim.
Notizen.
Wettbewerbsbestimmungen. In dem Preisausschreiben des Ge-
meinderats zu Aarau betreffend Neubauten für Bezirksschule, Töchterinstitut,
Lehrerinnenseminar u. s. w. heißt es: »Die Plangrundlagen können gegen
Einsendung von 10 Franken bezogen werden; den nicht prämiierten Teil-
nehmern wird dieser Betrag zurückerstattet.« Warum nur diesen?
Auf dem 8. Tag für Denkmalpflege (am 19. und 20. September in
Mannheim) sprechen: Regierungspräsident a. D. zur Nedden über »Bau-
polizei und Denkmalpflege«; Landesbaurat Rehorst über »Die Möglichkeit
der Erhaltung alter Städtebilder unter Berücksichtigung moderner Verkehrs-
anforderungen«; Prof. Dr. Weber (Jena) über »Städtische Kunstkommis-
sionen«; Architekt Probst (Zürich) über »Denkmalpflege in der Schweiz«;
Stadtbaurat Perrey (Mannheim) über »Das Mannheimer Kaufhaus und
dessen Restaurierung«; Museumsdirektor Dr. Brinckmann über »Grundsätze
und Verfahren für Wiederherstellung und
Ergänzung kunstgewerblicher Altertümer,
insbesondere mit Rücksicht auf deren In¬
ventarisation«; Prof. Dr. Meyer (Braun-
schweig) und Geh. Baurat Dr.-Ing. Stiibben
über »Die Grundrißbildungen der deut-
schen Städte des Mittelalters in ihrer Be-
deutung für Denkmalbeschreibung und
Denkmalpflege«; Prof. Dr. Dragendorff
(Frankfurt a. M.) über »Methodik der Aus-
grabungen«; Prof. Wickop (Darmstadt)
über »Die Bau- und Kunstdenkmäler von
Wimpfen«.
Bücherbesprechungen.
Das Ministerialgebäude in Dresden.
Dienstgebäude für die Ministerien des
Innern, des Kultus und öffentlichen
Unterrichts und der Justiz. Erbaut in
den Jahren 1900—1904 von Geh. Baurat
E. Waldow. Herausgegeben von der
Bauleitung unter Mitwirkung des Ar-
chitekten Prof. Tscharmann. Beschrei-
bender Text von Dr.-Ing. Mackowsky.
Mit 58 Textabbildungen und 43 Licht-
drucktafeln. Leipzig, J. M. Gebhardts
Verlag, 1907. Preis in Umschlag und
Mappe 30 Mk.
In trefflicher Wiedergabe wird der
umfangreiche, bis in alle Einzelheiten
selbständig durchgeführte Bau, bei dem
durchweg eine zeitgemäße knappe Sach-
lichkeit ohne ängstliches Anlehnen an
die Überlieferung die Formgebung be-
stimmt hat, anschaulich vor Augen geführt
Brunnen auf der Jubiläumsausstellung
in Mannheim.
Bildhauer: Ludwig Buchner
in München.