Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1.1967

DOI Artikel:
II.
DOI Artikel:
Chadraba, Rudolf: Zwei Welten im Bilde: zu den antiken Grundlagen dualistischer Komposition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51369#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II, 1922—1923, II. Teil, Leipzig-Berlin 1925, S. 81 ff.
10 René Huyghe, Le dialogue avec le visible, Paris.
1955; Werner Hoffmann, Das irdische Paradies, Mün-
chen 1959.
11 Karl Vossler, Die philosophischen Grundlagen
zum ,,süßen neuen Stil“ u. s. w., Heidelberg 1904.
12 Jaromir Neumanns Beitrag an dem Internationalen
Kongreß für Kunstgeschichte in Bonn, 1964 (Materialien
sind bisher noch nicht erschienen).
13 Erwin Panöfsky, Herkules am Scheidewege und
andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst, Leipzig
1930 (Studien der Bibliothek Warburg, 5).
14 Karel Chytil, Antikrist v naukách o umění a stře-
dověku a husitské obrazné antithèse, Praha 1918.
15 Vgl. Karel Stejskal, K obsahovej a formovej
interpretácii středověkých nástěnných malieb na Slovensku,
in: Sborník zo starších výtvarných dějin Slovenska,
Bratislava 1965.
16 Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen
Mythologie . . . hsg. von W. H. Roscher, Leipzig 1890—
1894, Stichwort Nike.
17 Daselbst. Vgl. auch Felix Rütten, Die Victor-
verehrung im christlichen Altertum, Paderborn 1936.
18 Zu den Sancti als Vorläufern des christlichen Heili-
gen vgl. H. Delahaye, Sanctus. Essai sur le culte
des Saints dans l’antiquité, Bruxelles 1927 (Subsidia
Hagiographica 17). Zu der Brücke als einem Heils weg
Mircea Eliade, Das Heilige und das Profane, Hamburg
1957, S. 106 ff. Zu der Leiter und der Brücke, die die
Erde mit dem Himmel verbinden vgl. Anm. 39) und
M. Boskovits, ün’opera propabile di Giovanni di
Bartolommeo Oristiani e V iconografia della „Preparazione
alla Crocefissione“, in: Acta Historiae Artium Academiae
Scientiarum Hungariae, red. Ludvig Vayer, Tomus
XI, Fase. 1—2, Budapest 1965, S. 69—94 und die darin
zit. Literatur.
19 Diese Übersetzung verdanke ich Dr. Karel Stejskal,
der sich längst mit der Svantovit-Frage abgibt.
20 Zu Wenzel von Radeč und seiner Siegessymbolik
vgl. Karel Stejskal, Votivní obraz v klášterní knihovně
v Roudnici (Ein Votivbild in der Klosterbibliothek von
Raudnitz) in: Umění VIII. 1960, S. 560—578 und die
darin gebrachten Abbildungen.
21 Die Bedeutung dieser Vision für die Kunstent-
wicklung hob Herbert Read (nach André Malraux)
hervor, in: Bild und Idee, 1. c„ S. 81.
22 Vgl. Vom Mittelalter zur Reformation, red. von
Konrad Burdach, VI. Band, Schriften Johanns von
Neumarkt, hsg. von Josef Klafter, II. Teil,
23 Vgl. die Abbildungen bei Günter Bandmann,
Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin
1951, und bei Baldwin E. Smith, Architectural Symbo-
lism of Imperial Rome and the Middle Ages, Princeton,
New Jersey 1956.
24 Für die Tradition über den Thron des Chosroe
(Khosrau, Khosroe, Khosró u. ä.) vgl. E. Herzfeld,
Der Thron des Khosró, in: Jahrbuch der kgl. Preus.
Kunstsammlungen Band VI (1920), S. 1—24, 103—147;
Ernst Diez, Der Thron des Khosrau, in: Die Sprache
der Ruinen, Wien 1962, ab S. 112.

25 Vgl. Friedrich Kämpers, Die deutsche Kaiseridee
in Prophetie und Sage, München 1896, die ersten Seiten.
26 Vgl. Jana z Marignoly Kronika Česká (Des Johann
von Marignola Böhmische Chronik) in: Fontes rerum
bohemicarum III.
27 Otto Pacht, The Limburgs and Pisanello, in: Gazette
des Beaux-Arts, September 1963, S. 120, meint, ohne
das Bild Pisanellos der Sonnenjungfrau (National Gallery,
London) mit der Komposition von Emmaus, Prag zu
vergleichen, die Abweichung Pisanellos von dem sonst
in der ihm nahestehenden frankoflämisehen Miniatur
beibehaltenen Archetypus durch sein ikonographisches
Unvermögen erklären zu müssen: ,,It does not detract
from Pisanello’s greatness as an artist that he was a poor
iconographer“. Die Bedeutung „Vita contemplaitva“ für
die schräg hinaufsehende Sibylle läßt sich eindeutig
beweisen, durch einen Vergleich mit der „Félicité con-
templative“, einer in Bewegung übereinstimmenden
allegorischen Figur, in böhmisch beeinflußter Miniatur
(Jan Bandol aus Brüssel zugeschr.) der Hs. Ethiques
d’Aristote (Den Haag, Museum Meermanno-Westreenia-
num, Ms. 10 D I, fol. 193). Vgl. Helga Kreuter-Eggemann,
Das Skizzenbuch des Jaques Daliwe, München 1964,
Abb. 82.
28 Vgl. A. A. Barb, Three Elusive Amulets, in: Journal
of the Warburg and Courtauld Institutes, vl. XXVII,
1964, S. 1—89, im bes. ab S. 17 (III. Amuletum Kir-
cherianum). Für die Kreisbewegung in Michelangelos
„Jüngstem Gericht“ vgl. die Arbeiten von Charles de
Tolnay; v. a. die monographische Behandlung Le Ju-
gement dernier de Michel-Ange, in: Art Quarterly, Winter
1940.
29 Rudolf Berliner, Ein Beitrag zur Ikonographie
der Ghristusdarstellung, in: Das Münster, 1964, S. 89—
103. Die Majestas Domini, wie sonst diese Art Christus-
darstellung heißt, geht, wie verwandte von uns verfolgte
Typen, auf die römisch-imperiale Symbolik der sieghaf-
ten Sonne zurück, wie H. Wolfram, Splendor imperii,
1. c., c. III darlegt.
30 Vgl. die Abbildungen in: Dobroslava Menclová
— Vlasta Dvořáková, Hrad Karlštejn, Prag 1965.
31 Louis Hautecoeur, Mystique et architecture. Sym-
bolisme du cercle et de la coupole, Paris 1949. Vgl. auch
Arbeiten zur Symbolik ma. Architektur von A. E.
Ringbom, G. Bandmann, B. E. Smith, bes. auch
Friedrich Möbius, Über und unter dem Bogen. Zur
Ausdrucksbedeutung zweier Formzonen, in: Festschrift
Johannes Jahn zum 22. November 1957, Leipzig, S.
73—81.
32 Julius Lange, Die Geschichte eines Ausdrucks,
Leipzig 1900.
33 Platon am Anfang des 7. Buches des Staates.
34 Vgl. c. 10: „Der Guido Reni-Blick“, ab S. 104 bei
Oscar Ollendorff, Andacht in der Malerei, Beiträge zur
Psychologie der Großmeister, Leipzig 1912.
35 Ollendorff, 1. c.
36 Ollendorff, 1. c„ S. 88: „Rubens gibt das Pathos
der Andacht.“
37 Meir Fraenkel, Zur Ethymologie von Samah „sich
freuen“, in: Wissenschaftliche Zs. der Martin-Luther-

122
 
Annotationen