Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI article:
Lais, Robert: Die Steinzeit im Schwarzwald
DOI article:
Gersbach, Emil: Nephrite in der Niederterrasse des Hochrheins und ihre Bearbeitung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0076

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

E. Gersbach

Oberdörfer E., Die postglaziale Klima- und Vegetationsgeschichte des Schluchsees. Ver.
d. Raturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Vr. 31, 1931.
— Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Oberelsaß und der Vogesen.
Zeitschr. f. Votanik, 30, 1937.
Oltmanns F., Das Pflanzenleben des Schwarzwaldes. 3. Aufl., Freiburg 1927.
Osann A., Die Mineralien Vadens. Stuttgart 1927.
Padtberg A-, Das altsteinzeitliche Löhlager bei Munzingen. Augsburg 1925.
Par et O., Steinbeile im Württembergischen Schwarzwald. Goetze-Festschrift, 1925.
Reiner th H., Die Chronologie der jüngeren Steinzeit in Süööeutschland. Augsburg 1923.
— Die jüngere Steürzeit der Schweiz. Augsburg 1926.
Schmid I., Klima, Boden und Baumgestalt im beregneten Mittelgebirge. Dissertation.
Reudamm 1925.
Schumacher K., Siedlungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande, 1, 1921.
Stark P., Beiträge zur Kenntnis der eiszeitlichen Flora und Fauna Badens. Der. d.
Raturf. Gesellschaft Freiburg i. Br., 1912.
— Pollcnanalhtische Untersuchungen an zwei Schwarzwaldhochmooren. Ztschr. s. Bo-
tanik, 16, 1924.
StollH., Mesolithikum aus dem Ostschwarzwald. Germania 16, 1932.
— Urgeschichte des Oberen Gäus. Veröff. d. Württ. Landesamts f. Denkmalpflege 7,
Öhringen 1933.
v. Troeltsch E., Die Pfahlbauten des Bodcnseegebietes. Stuttgart 19O2.
Woh leb 2. L., Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts. „Der Schwarz-
wald" 36, 1935.

Nephrite in der Niederterrasse des Hochrheins
und ihre Bearbeitung
Von Emil Gersbach, Säckingen
Man ist heute allgemein davon überzeugt, daß die Nephrite, die während der
jüngeren Steinzeit zu Werkzeugen verarbeitet wurden, soweit die Pfahlbauten im
Bodensee, in den Schweizerseen und das Hochrheingebiet in Frage kommen, aus den
Hauptsaltungszonen der Alpen stammen. Während der Eiszeiten können sie von
den Gletschern in das Bodenseegebiet, von Aare, Reuß und Limmat gemeinsam in
das Hochrheingebiet verfrachtet worden fein. Wenn diese Annahme stimmt, und sie
wird, wie ich zeigen will, Wohl richtig sein, dann müssen sich in der Niederterrasse
des Hochrheins (ich möchte mich nur auf diese beschränken), auch heute noch Nephrite
finden lassen, vor allem oberhalb Bafels, in dem Gebiet zwischen Waldshut und
Grenzach, wo die Geschiebe im Durchschnitt größer als auf der Rheinstrecke Basel-
Mainz sind. Diese Äberzeugung hegte ich bereits in der Vorkriegszeit, wo mich der
damals in Stein-Säckingen ansässige Schweizer Mineraloge Albert Wehre nfels,
der sich durch feine Mitarbeit am Ballh-Museum in Schönenwerd einen Namen
gemacht hat, für die Nephritfrage zu interessieren wußte. Albert Wehrenfels, der
selbst eine schöne Nephritsammlung besaß, behauptete immer, man könne Nephrit-
geschiebe in der Niederterrasse nur bei Regenwetter aus dem feineren Kies heraus-
finden, weil bei dem großen Reichtum der Hochrheinkiese an alpinen grünen Ge-
steinen, die etwaigen Nephritgerölle so am besten durch ihre lauchgrüne Farbe auf-
sallen würden.
 
Annotationen