Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Rest, Walter: Drei Späthallstattgräber von Feldkirch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0093

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
W-Rest, Drei Späthallstattgräber von Feldkirch

83




^ekcklcirchr- klewtsteirn.
O

Mäg.MmZLÜil Zl<LbEZnLd
^rri^nfLstLLvrt.. Insmuchgr-Ld
f-lLltStLbtDt.: ^IkLÜÄchgtÄv;
LueunckZoLv; L ^iinrAfrorrci.
MrnrnscchiLZ U (krtn^lchmirLt)
INvestlmmre Lebt: ? IKA-StdItM);
gtLMUÜgc.: .b (Zttrde-, .v ^tnrelfct.
1V 20 20 H-O 2O 8ü.LrvLitu,7^g: »-or-rst;. k?.Q. KU.


Abb. 1. Feldkirch-Hartheim (Breisgau).

Drei Lpäthallstottgräber von Feldkirch
Don Walter Rest, Freiburg i. Br.
Mit 4 Abbildungen.
Im südlichen Breisgau, unweit Freiburg, zwischen Schwarzwald und Rhein
liegt das schon seit Iahren als Fundort vor- und frühgefchichtlicher Funde be-
kannte und vom Museum für Urgeschichte laufend untersuchte? Flachgräberfeld
Feldkirch-Hartheim der Speicher'fchen Kiesgrube (Abb. 1). Dank der jahrelangen
i K. Jungsteinzeit: (jg.Stzt.) Bad. Fber. II, 1931, 234.
Germania XVI, 1933, 4 ff.
6. Arnenfelderzeit: (A.K.) Bad. Fber. I, 1928, 333/34 Abb. 144 c-e

„ ,, II, 1929, 49
„ „ II, 1932, 373
13, 1937
L. Hallstattzeit: (Ha.) „
O. Römisch: (Röm.) „
„ I, 1926, 178/79 Abb. 80
„ I, 1928, 333/34 Abb. 144 a und b
II, 1931, 236
It 1020 272
I Ul', 1936' 364 und Taf. IV 2
13, 1937
„ II, 1932, 373.
? 1926/28
Beobachtung
Leonhardt
auf dem Man nicht ein-
getragen. Fst. unsicher
A.K., Ha.
Rov. 1928
Grabg. Kraft
Fst. 1-5
Ll.K. u. a.
Bkärz 1930
„ Stemmermann
6-19
jg.Stzt.,A.K.,Ha.,Röm. um.
Okt. 1931
„ Nierhaus
20-32
Ä.K., Ha. u. a.
März 1935
„ Eckerle
I-XII/1935
Ha.
Juli 1936
„ Agde
XIII-XVI/1936
A.K., Ha.
 
Annotationen