Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Lais, Robert: Die Steinzeit im Schwarzwald
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Steinzeit im Schwarzwald

29

Die Steinzeit im Schwarzwald.
Don Robert Lais, Freiburg i. Br.
Mit 13 Abbildungen im Text, Tafeln I—lll und einer Beilage.
Einleitung
!. Die Abgrenzung des Äntersuchungsgebietes.
I?. Äber die prähistorische Erforschung des Schwarzwildes.
III. Die Steinzeitfunde des Schwarzwaldes:
A.. Ältere Steinzeit.
6. Mittlere Steinzeit.
E. Jüngere Steinzeit.
O. Anbestimmbare Stufe der Steinzeit.
IV. Bemerkungen zu den Funden:
A. Äber die geschliffenen Werkzeuge.
13. Äber die Feuersteinwerkzeuge.
E. Äber das Fehlen oder die Seltenheit keramischer Reste und Knochen.
O. Äber vermeintliche Steinzeitfunde.
V. Die Verteilung der Steinzeitfunde im Gebiet.
VI. Ihre Einlagerung im Boden. Die Abtragungsvorgänge seit dem Iung-
palöolithikum.
VII. Der Mensch der Steinzeit im Schwarzwald.
VIII. Die durch den Steinzeitmenschen hervorgebrachten Veränderungen des Land-
schaftsbildes.
IX. Zusammenfassung und Ausblick.
X. Verzeichnis des benutzten Schrifttums.
Das zusammenfassende Werk von Wagner über die „Fundstätten und Funde
aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum
Baden", dessen beide Teile in den Iahren 1928 und 1911, also vor noch nicht
32 Iahren erschienen sind, zählt für den ganzen Schwarzwald neun steinzeitliche
Funde auf, fast lauter Steinbeile, von denen nur zwei aus höheren Lagen des Ge-
birges stammen. Auch noch 12 Iahre später durfte Schumacher (1921) den Ge-
samteindruck mit dem Satz wiedergeben: „Das ganze Innere des Schwarz-
waldes ist frei von varrömischen Funden". So muhte damals das hoch-
aufstrebende Waldgebirge als ein Gebiet erscheinen, das in schroffem Gegensatz zur
sonnigen Rheinebene, den fruchtbaren westlichen Vorbergen und dem Muschelkalk-
vorland im Osten stand.
Inzwischen haben sich die Steinzeitfunde im Schwarzwald so gemehrt, daß jener
Gegensatz zwar nicht aufgehoben oder auch nur angetastet, aber doch gemildert
erscheint. And Funde aus der älteren und mittleren Steinzeit sind zu den jungstein-
zeitlichen getreten, von denen Wagner allein zu berichten wußte. So mag der Ver-
such gerechtfertigt erscheinen, über die Steinzeitfunde des Schwarzwaldes im Zu-
sammenhang und über die neueren Funde ausführlicher zu berichten, als dies bisher
geschehen ist.
 
Annotationen