Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Halter, R.: Römischer Gutshof bei Biengen (Amt Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0125

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R. Halter, Römischer Gutshof bei Mengen Amt Freiburg 1l5
Römischer Gutshof bei Viengen (Amt Zreiburg)
Von R. Halter, Freiburg i. Br.
Mit 1 Abbildung.
Die Ebene zwischen Schwarzwald und Rhein gliedert sich südwestlich von Frei-
burg in eine Lößplatte am Fuße des Schwarzwaldes und die Niederterrasse. Die
Lößplatte schließt nach Westen mit einer nordsüdlich gerichteten Hügelreihe gegen
die Niederterrasse ab; zu diesen „Bergen" gehören der Tuniberg, der Hügel, der
Kirche und Schloß Biengen trägt, der Bienger Berg, der Schlatter Berg u. a., die
wie Inseln aus der Ebene aufragen. Der Bienger Berg liegt südlich des Dorfes;
er ist vollständig mit Reben bepflanzt, der Kalksteinkern ist an der Westhälfte durch



Biengen A-Freiburg i. Br. 1:100.

zwei Steinbrüche erschlaffen. Den Einwohnern von Biengen ist bekannt, daß feit
jeher bei Arbeiten in den Rebbergen Funde verschiedenster Art zutage traten So
auch in neuester Zeit; sie konnten durch das wachsende Verständnis einiger Bauern
von Biengen und des dortigen Hauptlehrers ordnungsgemäß untersucht werdend
Am 27. Febr. 1936 wurde dem Museum für Urgeschichte Freiburg i. Br. ge-
meldet, daß Ios. Wehrle beim Rigolen am Ostrand des Bienger Berges auf eine
Steinplatte und Mauerwerk gestoßen sei. Die Untersuchung, die vom 27.-29. Febr.
durch R. Halter stattfand, ergab den Westrisaliten einer römischen Villa mit Hypo-

i E. Wagner, Fandst, u. Funde, l, 226.
? Bad.-Fber. Ill, 1936, 376 und 387.
 
Annotationen