Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 13.1937

DOI Artikel:
Lautenschlager, Friedrich: Das Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1936
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42015#0146

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Friedrich Lautenschlager

Kraft, G., Schrifttum zur Ar- und Frühgeschichte Badens. 1934 und 1935: Bad. Fund-
berichte III, 1936, 460—465.
— Argeschichtsforschung in Baden: Badische Borzeit Br. 3/4, Bov. 1936, 18—19.
Neue Schriften (zur Bor- und Frühgeschichte von) Baden: Bachrichtenblatt für
deutsche Borzeit 11, 1935, 274-276.
— Die Grundlagen des Deutschtums am Oberrhein: Badische Borzeit Br. 3^4, Bo-
vember 1936, 28—33.
Kraft, G. und R. Halter, Hockergräber bei Königschaffhausen am Kaiserstuhl: Bad.
Fber. III, 1936, 398-403.
Kraft, G. und W. Rest, Der Hallstattgrabhügel von Schlatt, A.Staufen: Bad. Iber. Ill,
1936, 406-421.
Kuhn, Fr., Römische Siedlungsfunde am Hochrhein: Bad. Fber. Ill, 1936, 428—435.
— Steinzeitliche Hockergräber in Efringen, A.Lörrach: Badische Vorzeit Ar. 2, März
1936, 12-13.
Lais, R., Der älteste Suppentopf aus Baden: Badische Borzeit Br. 2, März 1936, 16.
(Scherben eines Tongefähes, gefunden in der Lehmgrube im Spührenloch nordöstlich
von Oberbergen im Kaiserstuhl.)
Lauer, W., Eine bibliographische Wanderung durch Geschichte, Landes- und Volkskunde
am Äberlinger See und im Linzgau: Badische Heimat 23, 1936, 344—366. (Vor- und
Frühgeschichte S. 347-348.)
Laur-Delart, R., Beue römische Villa in Grenzach: Bad. Fber. Ill, 1936, 435—437.
Lautenschlager, Fr., Bibliographie der badischen Geschichte. Das Schrifttum des Jahres
1935. L. Die Vor- und Frühgeschichte: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
B.F. 49, 1936, 670-672.
Möhren, I., siehe: P. H. Stemmermann, Arnengräber von Sanöhausen.
Moog, F., Die Eisenschlacken von Schlatt: Bad. Fber. Ill, 1936, 421—423.
Mhlius, H., Die römischen Heilthermen von Badenweiler. Mit Beiträgen von E(rnst)
Fabricius und W(ilhelm) Schleiermacher. Berlin und Leipzig 1936. (Römisch-
germanische Forschungen 12.)
Paret, O., Das süöwestdeutsche Verkehrsnetz in vor- und frühgeschichtlicher Zeit: Die
Straße 3, 1936, 98-99.
Pfannendörfer, A., Ringwallburgen am Bodensee: Alemannisches Volk 3, 1935, Br. 29.
Reinerth, H., Süddeutschlands nordisch-germanische Sendung: Germanen-Erbe 1, 1938,
203-209.
Rest, W., Die Ar- und Frühgeschichte der Äberlinger Gegend: Bad. Heimat 23, 1933,
50-62.
— siehe auch G. Kraft, Hallstattgrabhügel von Schlatt.
Schleiermacher, W., siehe: H. Mhlius, Die römischen Heilthermen von Badenweiler.
Schmidle, W., siehe: W. Deecke, Das Grubenholz bei Herdern.
Schnetz, I., Die vermeintlichen „äecummes" axri: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 11.
1935, 209-218.
Stemmermann, P. H., Heidelbergs Raum in vorgeschichtlicher Zeit: Geistige Arbeit 3,
1936, Br. 12, 1-2.
Stemmermann, P. H. und I. Möhren, Arnengräber von Sandhaufen, A.Heidelberg:
Bad. Fber. Ill, 1936, 404-406.
Stemmermann, P. H., Die Sweben—germanische Herren Südwestdeutschlands vor den Rö-
mern: Germanen-Erbe 1, 1936, 189—192.
Ströbel, R., Der erste Ausgriff des Bordens über den Main: Germanen-Erbe 1, 1936,
178-184.
Theis, Die vorgeschichtlichen Steinwerkzeuge des Heimatmuseums in Wertheim: Iahrb.
Alt-Wertheim 1935, 71-73.
Vorzeit, Badische. Beilage zu den Badischen Fundberichten. Sonderabdrucke aus „Der
Führer", Ar. 2—4. Karlsruhe März und Bovember 1936.
Wahle, E., Frühgermanischer Grabfund in Heidelberg-Rohrbach: Badische Vorzeit, Nr. 2.
März 1936, 10-12.
— Grabhügel und Reihengräber im alten Amte Boxberg: Mein Boxberg 3, 1936,
22-26.
Vorzeit am Oberrhein. Heidelberg 1937. (Neujahrsblätter der Badischen Historischen
Kommission 19.)
 
Annotationen