Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 8.1909/​1910

DOI Artikel:
Behrendt, Walter Curt: Bauten von Martin Elsässer
DOI Artikel:
Müller-Hurst, Ernst Hermann: Heinrich Metzendorf
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53857#0123

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113

DER BAUMEISTER . 1910, JULI.

Teile des Geschosses, die
zum Bewohnen zu niedrig
oder sonst ungeeignet
sind, werden durch ein-
gebaute Schränke für Klei-
dung, Wäsche oder der-
gleichen praktisch aus-
gefüllt. Bei den Häusern
an der Bergstrasse ver-
wendet der Architekt gerne
derbe, im nahen Odenwald
mit der Axt gerissene
Eichenholzschindeln, die
das Tuffsteinmauerwerk
der Fachwerkgiebel treff-
lich schützen und nach
aussen den Flächen einen
anheimelnden Reiz geben.
Das Steinmetzhandwerk
vor allem hat der Bau-
künstler vor eine Reihe
von neuen Aufgaben ge-
stellt. In geschickter Zu-
sammenarbeit mit den
Handwerkern hat er ihnen
wieder Freude am Gestal-
ten und Geschick dazu
anerzogen. Er verlangt
atmet ein gleicher, glücklicher, zufriedener Geist aus den einfache aber psychologisch wahre Formen und stellt wieder
Bewohnern seiner Gestaltungen. Man könnte derartige Ein- einfache Handwerker an solche Arbeiten.
familienhäuser inmitten

♦Fachschule und Museum in Schwäb. Gmünd.


des weiten Gartens Wege
zum Glück nennen, Ge-
sundheit und Bequemlich-
keit und lustige Schön-
heit liegt in ihnen. Weite
Oeffnungen geben die
Möglichkeit,reichlich Licht
und Luft hereinfluten zu
lassen und gestatten den
Genuss der Schönheit in
der Landschaft. In den
Grundrissen liegt grösste
Einfachheit und dadurch
allerbeste Flächenausnüt-
zung. Die Gestaltung der
Fassaden, die Dachform
wächst natürlich aus dem
Grundriss hervor. Die
meisten Häuser lassen
durch zwei bis drei Türen,
die, wo Terrasse oder
hügeliges Gelände es er-
lauben, verschiedenen Ge-
schossen gelten, Verbin-


♦Arch. Martin Elsässer, Stuttgart.

Fachschule und Museum in Schwäb. Gmünd.

düng mit dem Garten zu. Die sich in den Obergeschossen aus
der Dachneigung ergebenden toten Räume, das heisst die


♦Wohnhaus in Liebenzell. Erdgeschoss.

Nur vereinzelt hat Heinrich Metzendorf seine Häuser mit
Werken hoher Handwerkskünstler, wie Bildhauer (Cauer),
Kunstschmiede usw. geschmückt.
Seine ersten Bauten, die nun schon mehr denn 12 Jahre
 
Annotationen