246 Gelehrte. (Archäologen).
E8artl«elemy, Jean Jacques, Abbe, Historiker und Altertumsfor-
scher, Verfasser der berühmten voyage du jeune Anacharsis . . ., m.
1795: und
Barlbie du Sioca.g'e, Jean Denis, französischer Geograph, m. 1825.
3722. Fragment eines französischen Briefes von Barthelemy an Barbie du
Bocage, mit einer Notiz für Mr. de St. Aubin über eine Medaille von
Samos, i/2 S. s. 1. e. d. Ans. Darunter ein französisches Billet von
Barbie du Bocage an St. Aubin bei Uebersendung der gedachten No-
tiz. s. 1. e. d. As.
Becker, Wilhelm Gottlieb, Schriftsteller, Archäolog, Professor an
der Ritteracademie in Dresden, m. 1813.
3723. Brief an den Verleger seiner „Jahrbücher“. Er will nicht, dass ir-
gend Jemand ihn als deren Verfasser kenne; bittet um Uebersendung
mehrerer namhaft gemachten Werke, die er in seinen Jahrbüchern
recensiren wolle. Dresden, 11. October 1782. 2'/^ S. 4. As.
Biancliini, Francesco, Astronom und Antiquar, m. 1729.
3724. Italienischer Brief. Bittet um Uebersendung mehrerer Bücher; mel-
det, dass er im Laufe des April sein Werk über astronomische Be-
trachtungen dem Druck übergeben werde. Rom, 19. Februar 1728.
2 S. 4. As.
Biancliini, Giuseppe, Archäolog.
3725. Italienischer Brief an Crescimbeni (Präsident der Academie) in Rom.
Derselbe möchte ihn zum Mitgliede der Academie de gli Arcadi er-
nennen lassen; als Probe seiner Arbeiten schickt er vier Sonnette ein,
und nennt einige Männer, die über ihn Auskunft geben würden.
Pralo, 24. April 1706. D/a S. 4. As.
Borgia, Stephan, Cardinal, Historiker, m. 1804.
3726. Italienischer Brief an Professor Heeren in Göttingen. Er dankt für
die Uebersendung einer deutschen Recension über sein Werk „Breve
Istoria“, und freut sich, dass dasselbe auch in Deutschland Anklang
gefunden. Andere Mittheilungen freundschaftlichen Inhalts. Rom
12 (?) Januar 1780. od. 1790. 3 S. 4. As.
3727. Latein. Brief an Francisco de Nelig über einige ihm übersendete
Tafeln. Rom, 15. December 1795. 2 ('s S. 4. As.
Böttiger, Karl August, Archäolog und Schriftsteller, Studiendirector
der Ritteracademie und Oberaufseher der Museen in Dresden, m.
1835.
3728. Billet an eine Dame. s. 1. e. d. 8 Z. As.
3729. Billet bei Uebersendung eines Briefes an Professor Heusinger. Dres-
den, 22. August'1822. 1 S. 8. Äs.
3730. Brief. Spricht dem Adressaten (Excellenz) seinen Dank aus für den
„seltenen Genuss, den er dem ganzen Leserkreis“ durch das Vorle-
sen der (erst ein Jahr später, 1826) edirten Makamen gemacht. Er
habe an Cotta für das Morgenblatt über dieselben einen Artikel ein-
gesandt, „der dem speculirenden Freiherrn wohl Appetit machen
soll“. Dresden, 5. März 1825. 2^4 S. 8. As.
3731. Originalgedicht. „Gedichtet in Marienbad im Sommer 1828“. 7
achtzeilige Strophen. As.
3732. Brief an den Hof-Theatersecretair Schreyvogel in Wien. Ueber die
Aufführung des Calderon’schen „Leben ein Traum“ nach der
Gries’schen Uebersetzung, die er in der „Abendzeitung“ gelobt. ,,Es
gehört ein sehr gebildetes, ruhig anhörendes Publicum dazu . . .,
wenn es die langathmigen Reden Calderon’s hinabschlingen soll.“
Zahlreiche Mittheilungen und Anfragen über Theaterstücke, Drama-
E8artl«elemy, Jean Jacques, Abbe, Historiker und Altertumsfor-
scher, Verfasser der berühmten voyage du jeune Anacharsis . . ., m.
1795: und
Barlbie du Sioca.g'e, Jean Denis, französischer Geograph, m. 1825.
3722. Fragment eines französischen Briefes von Barthelemy an Barbie du
Bocage, mit einer Notiz für Mr. de St. Aubin über eine Medaille von
Samos, i/2 S. s. 1. e. d. Ans. Darunter ein französisches Billet von
Barbie du Bocage an St. Aubin bei Uebersendung der gedachten No-
tiz. s. 1. e. d. As.
Becker, Wilhelm Gottlieb, Schriftsteller, Archäolog, Professor an
der Ritteracademie in Dresden, m. 1813.
3723. Brief an den Verleger seiner „Jahrbücher“. Er will nicht, dass ir-
gend Jemand ihn als deren Verfasser kenne; bittet um Uebersendung
mehrerer namhaft gemachten Werke, die er in seinen Jahrbüchern
recensiren wolle. Dresden, 11. October 1782. 2'/^ S. 4. As.
Biancliini, Francesco, Astronom und Antiquar, m. 1729.
3724. Italienischer Brief. Bittet um Uebersendung mehrerer Bücher; mel-
det, dass er im Laufe des April sein Werk über astronomische Be-
trachtungen dem Druck übergeben werde. Rom, 19. Februar 1728.
2 S. 4. As.
Biancliini, Giuseppe, Archäolog.
3725. Italienischer Brief an Crescimbeni (Präsident der Academie) in Rom.
Derselbe möchte ihn zum Mitgliede der Academie de gli Arcadi er-
nennen lassen; als Probe seiner Arbeiten schickt er vier Sonnette ein,
und nennt einige Männer, die über ihn Auskunft geben würden.
Pralo, 24. April 1706. D/a S. 4. As.
Borgia, Stephan, Cardinal, Historiker, m. 1804.
3726. Italienischer Brief an Professor Heeren in Göttingen. Er dankt für
die Uebersendung einer deutschen Recension über sein Werk „Breve
Istoria“, und freut sich, dass dasselbe auch in Deutschland Anklang
gefunden. Andere Mittheilungen freundschaftlichen Inhalts. Rom
12 (?) Januar 1780. od. 1790. 3 S. 4. As.
3727. Latein. Brief an Francisco de Nelig über einige ihm übersendete
Tafeln. Rom, 15. December 1795. 2 ('s S. 4. As.
Böttiger, Karl August, Archäolog und Schriftsteller, Studiendirector
der Ritteracademie und Oberaufseher der Museen in Dresden, m.
1835.
3728. Billet an eine Dame. s. 1. e. d. 8 Z. As.
3729. Billet bei Uebersendung eines Briefes an Professor Heusinger. Dres-
den, 22. August'1822. 1 S. 8. Äs.
3730. Brief. Spricht dem Adressaten (Excellenz) seinen Dank aus für den
„seltenen Genuss, den er dem ganzen Leserkreis“ durch das Vorle-
sen der (erst ein Jahr später, 1826) edirten Makamen gemacht. Er
habe an Cotta für das Morgenblatt über dieselben einen Artikel ein-
gesandt, „der dem speculirenden Freiherrn wohl Appetit machen
soll“. Dresden, 5. März 1825. 2^4 S. 8. As.
3731. Originalgedicht. „Gedichtet in Marienbad im Sommer 1828“. 7
achtzeilige Strophen. As.
3732. Brief an den Hof-Theatersecretair Schreyvogel in Wien. Ueber die
Aufführung des Calderon’schen „Leben ein Traum“ nach der
Gries’schen Uebersetzung, die er in der „Abendzeitung“ gelobt. ,,Es
gehört ein sehr gebildetes, ruhig anhörendes Publicum dazu . . .,
wenn es die langathmigen Reden Calderon’s hinabschlingen soll.“
Zahlreiche Mittheilungen und Anfragen über Theaterstücke, Drama-